Prof. Dr. Thorsten Unger

Prof. Dr. Thorsten Unger

Fakultät für Humanwissenschaften (FHW)
Bereich Germanistik (GER)
Gebäude 40, D-Teil, Zschokkestr. 32, 39104, Magdeburg, G40D-390
Sprechzeiten

Sprechstunden im Sommersemster 2024:

dienstags von 11.15 Uhr bis 12.30 Uhr

Zu diesen Zeit erreichen Sie mich persönlich in meinem Büro (Raum Nr. 390). Für komplexere Gesprächsanliegen nehmen Sie bitte per Email Kontakt auf (thorsten.unger@ovgu.de) und sprechen ggf. einen gesonderten Termin ab.

Aktuelles

Neuerscheinung: „Arbeit – Job – Beruf. Interdisziplinäre Perspektiven“ (2022), zugleich Band 1 einer neuen Magdeburger Schriftenreihe

-

Hervorgegangen aus einer Ringvorlesung der Fakultät für Humanwissenschaften, beleuchtet „Arbeit – Job – Beruf“ in zwölf Aufsätzen aus einer interdisziplinären Perspektive aktuelle Facetten des Arbeits- und Erwerbslebens sowie wichtige Entwicklungsstationen einer (Kultur-) Geschichte der Arbeit. Gegenwärtig sorgen Globalisierung und Digitalisierung für einen sektorenübergreifenden Wandel der Arbeitswelt, der nicht nur die Art, Struktur und Organisation der Arbeit, sondern auch das Verhältnis von Arbeits- und Privatleben betrifft.

mehr ...

Promotionsstipendium der Neumann-Stiftung für Projekt über „Buchreihen der Weimarer Republik“

18.05.2021 -

Frau Bianca Fechtner, M.A., erhält seit März 2021 ein Promotionsstipendium der Ute-und-Wolfram-Neumann-Stiftung als Anschubfinanzierung für ihr Dissertationsprojekt zum Thema „Geschlechterdiskurs in belletristischen Buchreihen zur Zeit der Weimarer Republik“.

mehr ...

Neuerscheinung: Vagabundenroman aus Magdeburg

18.11.2020 -

Schönberg UmschlagSoeben ist im Mitteldeutschen Verlag Halle der Roman „Das unsterbliche Luderleben“ des Magdeburger Autors von Oskar Schönberg (1892-1971) erschienen. Der Roman spielt in der Zeit der Weltwirtschaftskrise nach dem „schwarzen Freitag“ im Oktober 1929 in Magdeburg und auf den Landstraßen der Umgebung.

Zum Werbeblatt

Vita
  • Geboren 1962.
  • 1960er Jahre: Kindheit in der Lüneburger Heide.
  • 1970er Jahre: Schulzeit am Hermann-Billung-Gymnasium Celle.
  • 1980er Jahre: Zivildienst, dann Studium der Evangelischen Theologie, Germanistik, Komparatistik und erziehungswissenschaftlicher Fächer an den Universitäten Göttingen und Urbana-Champaign (Illinois); Erstes Staatsexamen (1989).
  • 1990er Jahre: nach der Promotion (1992) Tätigkeit an der Universität Göttingen als wissenschaftlicher Mitarbeiter am SFB 309 "Die Literarische Übersetzung" sowie als wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl von Prof. Dr. Horst Turk; Lehr- und Forschungsaufenthalte in Madison (Wisconsin), Lissabon, Coimbra und Torun; zur Jahrtausendwende Habilitandenstipendium der DFG.
  • 2000er Jahre: Habilitation mit Lehrbefugnis "Deutsche Philologie" (2002), danach Tätigkeit als Privatdozent und später als außerplanmäßiger Professor an der Universität Göttingen. Hauptberuflich Referent und Leiter des fachlichen Bereiches Geistes- und Kulturwissenschaften in der Geschäftsstelle der Wissenschaftlichen Kommission Niedersachsen (WKN) in Hannover.
  • 2010er Jahre: Berufung an die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und Leiter des Lehrstuhls für Germanistische Kulturwissenschaft: Neuere deutsche Literatur, Dienstbeginn in Magdeburg am 15. Februar 2011.
  • Seit 2004: Vertrauensdozent für die Heinrich-Böll-Stiftung.
  • 2012-2016: stellvertretendes Mitglied des Senats der Otto-von-Guericke-Universität.
  • 2012-2020: Mitglied des Fakultätsrates der Fakultät für Humanwissenschaften (2016-2018 stellvertretendes Mitglied).
  • 2014-2018: Mitglied des Evangelischen Hochschulbeirates Magdeburg.
  • Seit 2016: Mitglied des Senats der Otto-von-Guericke-Universität.
Projekte

Aktuelle Projekte

Katastrophenliteratur im Anthropozän
Laufzeit: 01.04.2017 bis 31.12.2024

Das Projekt fragt nach Beiträgen zum Diskurs über Technikkatastrophen aus dem Feld der Literatur und schließt damit an Forschungen des Lehrstuhls zum Diskurs über Naturkatastrophen (Erdbeben von Lissabon) und politisch soziale Katastrophen (Erster Weltkrieg als Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts) an. Als Interpretament wird der weit über die Geologie hinaus diskutierte Vorschlag Paul J. Crutzens aufgegriffen, das gegenwärtige Erdzeitalter "Anthropozän" zu nennen, um zu signalisieren, dass die durch den Menschen verursachten Umwelteinflüsse seit etwa 1800 für das Ökosystem des Planeten und gewissermaßen erdgeschichtlich relevant geworden sind. Am Magdeburger Lehrstuhl für Germanistische Kulturwissenschaft wird dies am Fallbeispiel der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl und ihrer Behandlung in der Literatur von Christa Wolf und Gudrun Pausewang bis Hans Platzgumer und Alina Bronsky erforscht. Vorgesehen sind Aufsatzpublikationen und perspektivisch eine Monographie.
Das Projekt steht in Verbindung mit einer Sektion zum Thema "Katastrophenliteratur" die gemeinsam mit Prof. Elena Agazzi, Bergamo, und Prof. Gaby Pailer, Vancouver, auf dem IVG-Kongress in Palermo 2021 durchgeführt wurde.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Literarische Buchreihen der Weimarer Republik
Laufzeit: 01.03.2020 bis 31.12.2024

Vorgesehen sind die Durchführung einer Ausstellung zum Rahmenthema "Belletristische Buchreihen der Weimarer Republik", die Publikation eines Ausstellungskatalogs sowie die Angliederung eines Dissertationsprojekts. Entsprechende Projektvorbereitungen laufen; nähere Angaben folgen zu gegebener Zeit.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Technisches Handeln und Verantwortung von der Zweiten industriellen Revolution bis heute
Laufzeit: 01.07.2022 bis 31.10.2024

Technisches Handeln und Verantwortung
von der Zweiten industriellen Revolution bis heute

Ringvorlesung und Publikation eines Sammelbandes

Technische Bauten, Apparate und Anlagen sollen funktionieren. Erst wenn sie nicht wie gewünscht funktionieren, erfahren sie gewöhnlich Aufmerksamkeit - und erst dann wird die Frage nach der Verantwortung an die beteiligten Ingenieure gestellt. Besonders intensiv wird diese Frage bei heiklen Hochtechnologien wie Atom- und Gentechnik, sensiblen Infrastrukturen wie Brücken-, Kanal- und Tunnelbau sowie komplexen Mobilitätstechniken wie aktuell rund um das Thema Autonomes Fahren diskutiert. Im Katastrophenfall vermischen sich dann häufig juristische, sozio- und psychologische, wirtschaftliche, ethische, religiöse und ingenieurswissenschaftliche Aspekte, was sich auch für die Darstellung dieser Problematik in der Kultur - Literatur, Film, Serie, Theater usw. - seit dem Ausgang des 19. Jahrhunderts beobachten lässt.
Zudem gibt es den einen Verantwortlichen oft nicht (mehr). Werden Ingenieure in der Zeit des Technikoptimismus um 1900 noch als Helden, als ‚Tatmenschen‘ oder ganz allgemein als Symbolfiguren für das technische Zeitalter beschworen, so stellt sich ihre Arbeitsrealität heute vor allem als Teamarbeit dar, in der jeder Einzelne einen Beitrag zu einem komplexen Ganzen beisteuert (kollektive Verantwortung).
Die als Ringvorlesung für Studierende aller Fakultäten im Sommersemester 2023 an der Universität Magdeburg stattfindende Vorlesungsreihe bringt Expertinnen und Experten aus den Geistes- und Sozialwissenschaften, den Bildungswissenschaften, den Ingenieurwissenschaften sowie der Theologie und der Rechtswissenschaft zusammen. Sie stellen theoretische wie praktische Aspekte von Verantwortung in der Ingenieurstätigkeit vor. Im Anschluss ist die Publikation der Beiträge in einem Sammelband geplant.
Die Ringvorlesung ist ein Gemeinschaftsprojekt der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg mit der Martin-Luther-Universität Halle und wird großzügig bezuschusst von der Fakultät für Humanwissenschaften der OVGU sowie von der Fritz-Thyssen-Stiftung, wofür die Organisatoren herzlich danken.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Bertolt Brecht und Ernst Toller - Internationale wissenschaftliche Konferenz (20.-22. Juli 2022, Magdeburg) und wiss. Sammelband
Laufzeit: 01.02.2021 bis 30.06.2024

Die internationale, von der DFG geförderte Konferenz "Bertolt Brecht und Ernst Toller" (zunächst für März 2022 geplant, wegen Covid-19 auf Juli 2022 verschoben) widmete sich vergleichend unter diversen ästhetischen, (kultur-)politischen und zum Teil auch biographischen Aspekten den beiden wichtigsten Dramenautoren der Weimarer Republik. Sowohl politisch gab es zu Lebzeiten zahlreiche Berührungspunkte zwischen beiden als auch hinsichtlich ihres ästhetisch avancierten Anspruchs mit experimentellen Impulsen keineswegs nur im Feld von Theater und Drama; dennoch lassen sich kaum Belege eines intensiveren Austauschs der Autoren finden. Auch haben sich nur in sehr geringem Umfang schriftliche Äußerungen über den jeweils anderen erhalten, obwohl beide mit ähnlichen Themen aktiv waren und es auch Überschneidungen bei weiteren Kontaktpersonen gibt; zum Beispiel arbeiteten beide phasenweise eng mit Erwin Piscator zusammen, einem der wichtigsten Theaterregisseure der Weimarer Republik.
Ein Blick in die Forschung erweckt den Eindruck, hier setze sich dieses Schweigen fort: Nur sehr wenige Untersuchungen nehmen Bertolt Brecht und Ernst Toller unter Spezialfragestellungen vergleichend in den Blick, und dann in der Regel als zwei Protagonisten in einer Reihe von mehreren Autoren. Eine Monographie oder eine Aufsatzsammlung, die sich dezidiert Brecht und Toller vergleichend widmen würde, gibt es nicht.
Es war das Ziel der internationalen Konferenz "Bertolt Brecht und Ernst Toller" (20.-22. Juli 2022 in Magdeburg), diesem Desiderat zu begegnen und in Vorträgen und in intensiven Diskussionen neue Perspektiven auf die beiden Autoren, deren Arbeitsweisen und Themen wie auch auf zeitpolitische, dramaturgische, theaterwissenschaftliche, kulturelle und gesellschaftliche Aspekte der Weimarer Republik und der Exilzeit zu eröffnen. Die Vorträge entwickelten neue Erkenntnisse zum unterschiedlichen Kanonisierungsstatus Brechts und Tollers, zur Medialität ihrer Theaterkonzepte und ihrem auf unterschiedliche Weise kritisch-ambivalenten Verhältnis zu audiovisuellen Medien, zum Vergleich ästhetischer und dramaturgischer Arbeits- und Verfahrensweisen, zur kulturpolitischen Arbeit und Theaterarbeit der beiden Autoren, zu wichtigen politischen, historischen und kulturellen Themen der Weimarer Republik wie Masse, Weltkrieg und Revolution, Judentum und Antisemitismus, Genderfragen sowie Körperlichkeit und Sport; im Blick auf das Spektrum literarischer Gattungen standen Drama und Theater im Vordergrund, aber auch bedeutende Gedichtsammlungen Brechts und Tollers wurden berücksichtigt.
Die Konferenzbeiträge sollen in überarbeiteter Form und ergänzt durch einige weitere Beiträge in einem Sammelband veröffentlicht werden den die Tagungsorganisatorinnen und -organisatoren herausgeben werden.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Abgeschlossene Projekte

"Katastrophenliteratur" (Kongresssektion und Ergebnisband)
Laufzeit: 01.05.2019 bis 31.12.2022

Gibt es eigentlich reine Naturkatastrophen? Oder sind alle desaströsen Ereignisse, wenn sie die Menschheit betreffen, bereits durch kulturelle Faktoren mit verursacht? Katastrophenliteratur seit der Antike legt diese Vermutung nahe.
Diese Sektion auf dem IVG-Kongress in Palermo (ursprünglich geplant für den 26.07. bis 02.08.2020, wegen der Corona-Pandemie um ein Jahr aufgeschoben auf den 25.07. bis 01.08.2021) widmet sich der literarischen Gestaltung und Reflexion zum Beispiel von Sturmfluten, Erderschütterungen, Feuersbrünsten, Verschüttungen, Zugunglücken, Schiffshavarien und Technikversagen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. In Humanismus und Barock begegnen katastrophische Elemente bis hin zu szenischen Ausgestaltungen der Sintflut sogar in Drama und Theater. Für die Aufklärungsperiode bilden Erdbeben das Paradigma, das in allen verfügbaren zeitgenössischen Medien (einschließlich der Musik und der bildenden Kunst) in vielfältiger Weise reflektiert wird. Im 19. Jahrhundert und in der Folge der Industrialisierung verschiebt sich der Fokus auf Katastrophen, die die Frage der Beherrschbarkeit neuer Technologien behandeln. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und bis zur Gegenwart spitzt sich diese Frage durch die militärische und zivile Nutzung von Kernspaltung und durch die zeitlich und räumlich kaum begrenzbare Auswirkung entsprechender katastrophischer Ereignisse zu. Klimawandel, Erderwärmung und Treibhauseffekt werden inzwischen als weltpolitische Aufgabe behandelt, was einmal mehr die globale Dimension des Katastrophischen unterstreicht. Uns interessieren der historische Wandel sowie ggf. überhistorische Konstanten des Diskurses über Katastrophentypen und deren Bewältigung im Hinblick auf das darin entfaltete Kräftespiel von Natur und Kultur. Welche Narrative lassen sich anhand von literarischen und filmischen Fallbeispielen ermitteln? Wie werden faktuale und fiktive Handlungselemente miteinander verbunden? Ziel ist es, Bausteine einer Geschichte der Katastrophenliteratur zusammenzutragen.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Arbeit - Job - Beruf in Geschichte, Gegenwart und Zukunft (Ringvorlesung und Publikation eines Sammelbandes)
Laufzeit: 01.01.2019 bis 28.02.2022

Im Zeichen von Digitalisierung und Globalisierung scheint die Arbeitswelt gegenwärtig in einem tiefgreifenden Wandel begriffen, von einer ‚vierten industriellen Revolution‘ ist die Rede. Die Änderungen betreffen alle Sektoren: Produktion, Handel, Dienstleistungen, auch die Kulturwirtschaft. Nicht nur Art, Struktur und Organisation der Arbeit selbst ändern sich, sondern auch Lebensweisen, das Verhältnis von Arbeits- und Privatleben, räumliche und zeitliche Arrangements des tätigen Lebens, Kommunikationsgepflogenheiten, Sozialstrukturen, gesundheitliche Belastungen durch Arbeit, Werthaltungen zu Erwerbsarbeit und Nicht-Arbeit und deren kulturelle Reflexion. Aber ist dies prinzipiell neu? Oder war es in den drei vorangegangenen ‚industriellen Revolutionen‘ im Grunde auch schon so? Beim homo laborans muss es nicht überraschen, wenn Veränderungen im Feld der Arbeit mit Veränderungen auch in anderen Bereichen des Lebens einhergehen. Können wir uns durch Bildung auf derartige Prozesse vorbereiten? Oder können wir sie allenfalls begleitend reflektieren und zu verstehen versuchen?
Die interdisziplinäre Ringvorlesung der Fakultät für Humanwissenschaften brachte im Sommersemester 2019 sozialwissenschaftliche, bildungswissenschaftliche, geschichtswissenschaftliche und kulturwissenschaftliche Perspektiven zusammen und ergänzte sie um Expertisen aus der Wirtschaftswissenschaft, der Rechtswissenschaft und den Ingenieurwissenschaften. Eine Auswahl der Beiträge ist in entsprechend überarbeiteter Form zur Publikation in einem Sammelband vorgesehen.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Oskar Schönberg: Das unsterbliche Luderleben (Editionsprojekt)
Laufzeit: 01.08.2017 bis 30.11.2020

Der Magdeburger Schriftsteller Oskar Schönberg (1892-1971) hat in der Weimarer Republik und in der DDR zahlreiche Gedichte und kleine Erzählungen (auch für Kinder) in regionalen Zeitschriften und Anthologien veröffentlicht. Unveröffentlicht blieben dagegen mehrere Romane, die sich in seinem Nachlass im Archiv des Literaturhauses Magdeburg finden. Für ein breites Publikum lesenswert ist davon der Roman "Das unsterbliche Luderleben", den Schönberg wohl schon in den frühen dreißiger Jahren begonnen und in einer ersten Fassung abgeschlossen hatte, ihn in der NS-Zeit aber nicht mehr veröffentlichen konnte. Nach dem Krieg als Verfolgter des Nazi-Regimes rehabilitiert und Mitglied des Schriftstellerverbandes der DDR, überarbeitete und erweiterte Schönberg den Roman im sozialistischen Sinne unter dem Titel "Ich bin einer von Vielen" und veranstaltete in Magdeburg öffentliche Lesungen daraus; eine Publikation, um die er sich in den fünfziger Jahren beim Verlag Volk und Welt bemühte, ließ sich gleichwohl nicht realisieren.
In den wenigen Veröffentlichungen über Schönberg wird "Das unsterbliche Luderleben" zuweilen als "Arbeitslosenroman" bezeichnet; bemerkenswert sind an dem Text aber gerade deutliche Unterschiede zu den vielen Arbeitslosenerzählungen der späten zwanziger und frühen dreißiger Jahre (z. B. zu Leonhard Franks "Von drei Millionen drei"). Der wichtigste Unterschied ist, dass Schönbergs Protagonist die meiste Zeit nicht deshalb arbeitslos ist, weil er keine Arbeit findet, sondern weil er einem Leben als Tippelbruder auf der Landstraße mehr abgewinnen kann als einer geregelten Erwerbstätigkeit in einem Betrieb. Darin berührt sich Schönbergs Roman mit der Vagabundenliteratur des frühen 20. Jahrhunderts und wird mit dem Thema der Arbeitsverweigerung zugleich für die Gegenwart des 21. Jahrhunderts anschlussfähig.
Projektiert wird eine Leseausgabe der frühen Fassung mit dem Titel "Das unsterbliche Luderleben". Dazu ist ein Nachwort vorgesehen, in dem der Roman literarhistorisch genauer kontextualisiert wird und auf der Basis einschlägigen Archivmaterials auch einige noch unbekannte biographische Informationen zu Oskar Schönberg und seinen schriftstellerischen Ambitionen unter den wechselnden politischen Rahmenbedingungen der deutschen Geschichte zusammengestellt werden, die in mancher Hinsicht symptomatisch sein mögen.
Diese projektierte Leseausgabe ist im November 2020 (schon mit dem eingedruckten Erscheinungsjahr 2021) im Mitteldeutschen Verlag Halle erschienen. Genaue bibliographische Angabe: Oskar Schönberg: Das unsterbliche Luderleben. Roman. Aus dem Nachlass mit einem Nachwort hrsg. v. Thorsten Unger. Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2021.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Buchreihen des Zweiten Weltkriegs (Ausstellung und Begleitkatalog)
Laufzeit: 01.08.2017 bis 31.12.2019

Die Universitätsbibliothek Magdeburg beherbergt inzwischen rund 1.800 verschiedene Buchreihen der Ute und Wolfram Neumann Stiftung; davon sind etwa 300 Reihen in der Nazizeit und speziell in den Jahren des Zweiten Weltkriegs erschienen. Eine Auswahl von etwa 40 dieser Reihen wurde genauer untersucht und vom 16. September bis zum 15. November 2019 in einer Ausstellung in der Universitätsbibliothek Magdeburg gezeigt. Dazu erschien ein Begleitkatalog. Katalog und Ausstellung wurden zusammen mit einer studentischen Projektgruppe der Germanistikstudiengänge der Universität Magdeburg erarbeitet.
Ein großer Teil der berücksichtigten Reihen sind sogenannte "Feldpostreihen", ein besonderer Reihentyp, der vereinzelt schon im Ersten Weltkrieg begegnet, im Zweiten Weltkrieg aber politisch gefördert und von sehr vielen Verlagen herausgegeben wurde. Viele solcher Reihen waren bislang noch nicht im Blick der Forschung. In Katalog und Ausstellung werden die Profile der Reihen beschrieben. Dabei wird untersucht, welche belletristischen Zusammenstellungen unter den ideologischen Bedingungen der Nazi-Diktatur sich in den Reihen finden. Was wurde neben der erwartbaren Blut-und-Boden-Literatur an die Fronten geschickt? Finden sich noch Übersetzungen von Literatur aus den "Feindländern" Sind jüdische Autorinnen und Autoren vertreten? Gibt es Reihen, die sich als "gemäßigt" kennzeichnen lassen oder sogar in einem Spannungsverhältnis zur faschistischen Ideologie stehen?

Projekt im Forschungsportal ansehen

Der Erste Weltkrieg - The Great War (Ringvorlesung und Buchpublikation)
Laufzeit: 01.03.2014 bis 31.12.2017

Die Ringvorlesung im Sommersemester 2014 bringt den Ersten Weltkrieg in dreizehn Vorträgen multiperspektivisch interdisziplinär in den Blick. Vorgestellt werden relevante Aspekte der Militärgeschichte, der Medizingeschichte, der Rechtsgeschichte, der Philosophiegeschichte, der Politikwissenschaft, der Medienbildung, der Slavistik, der Amerikanistik, der Anglistik und der germanistischen Linguistik und Literaturwissenschaft. Einige Beiträge werden anschließend in einem Sammelband veröffentlicht, der im Laufe des Jahres 2016 erscheinen wird.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Der Erste Weltkrieg im kulturellen Gedächtnis Europas. Regionale und globale Dimensionen (Internat. Tagung und Buchpublikation)
Laufzeit: 01.01.2014 bis 07.06.2017

Internationale Tagung an der Universität Torun, Polen, vom 1.-5.10.2014, konzipiert und organisiert in Kooperation mit Dr. habil. Malgorzata Klentak-Zablocka (Torun) und Dr. habil. Maria Gierlak (Torun).
2016 erscheint ein Tagungsband, hrsg. v. Maria Gierlak, Malgorzata Klentak-Zablocka und Thorsten Unger.

Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges Anfang August 1914 gilt in der Geschichtsschreibung als das Ende des sogenannten langen 19. Jahrhunderts und als der Beginn einer neuen Ära der Ära von global ausgetragenen Waffenkonflikten und Totalitarismen, aber paradoxerweise auch einer Blütezeit der demokratischen Entwicklung im Westen. Überschattet von den Greueln, deren Schauplatz Europa in den Jahren 1939-1945 wurde, trat die Erfahrung des Ersten Weltkrieges im öffentlichen Gedächtnis in Polen und Deutschland in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in den Hintergrund - für die Zeitgenossen stellte sie indes ein Schockerlebnis dar.
Nicht zu vergessen ist, dass es gerade Mittel- und Osteuropa war, wo der Krieg eine Umwälzung größten Ausmaßes bewirkte. Der Zerfall der Österreich-Ungarischen Monarchie, des Deutschen Reiches, des Zarenreiches und des Osmanischen Imperiums führte hier zu einer völligen Veränderung der politischen Landkarte. Neben dem Positionskrieg im Westen spielte sich ein großer Teil der militärischen Operationen auf den Gebieten der einstigen polnisch-litauischen Ersten Republik ab. Zu der spezifischen lokalen Erfahrung der hier lebenden Nationen gehörte, dass sie oft zwischen den Fronten standen oder zu lavieren gezwungen waren und nicht zuletzt als Soldaten bei den verfeindeten Truppen eingezogen wurden.

Die Tagung richtet besondere Aufmerksamkeit auf die regionalen Aspekte in der Betrachtung des Ersten Weltkrieges sowie der Auseinandersetzung mit ihm. Sie bringt sowohl die Rolle unterschiedlicher Regionen Europas als Schauplätze des Krieges wie auch das Regionalspezifische im öffentlichen und privaten Gedächtnis in den Blick. Inwiefern gehört der Erste Weltkrieg zu der Geschichte und der Gedächtniskultur von Torun/Thorn, Ostpreußen, Pomerellen, Galizien, Litauen, Großpolen, aber auch bestimmter Regionen Frankreichs (Elsass, Lothringen), des Balkans, Russlands oder anderer Länder? Welche Vertextualisierungen und Medialisierungen des Krieges stehen zur Verfügung (Dokumente, Erinnerungen, Belletristik, Dichtung, Fotografien (z.B. Feldpostkarten), Historiographie) und inwiefern kommt in ihnen der regionale Blickwinkel zum Ausdruck? Was war/ist für eine bestimmte Region spezifisch in der Wahrnehmung des Krieges oder als Bestandteil der Erinnerungskultur? Welche Unterschiede kommen zwischen verschiedenen Regionen oder zwischen Ost- und Westeuropa zum Ausdruck?

Projekt im Forschungsportal ansehen

Arbeit und Müßiggang in der Romantik
Laufzeit: 01.05.2012 bis 30.04.2017

Projektiert wird eine wissenschaftliche Konferenz vom 20. bis 22. Juni 2013 in Magdeburg zum Thema Arbeit und Müßiggang in der Romantik sowie die anschließende Herausgabe eines Sammelbandes zu diesem Thema.
Die Zeit von der Mitte des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts ist für die Entwicklung des modernen Arbeitsbegriffs in Europa und Amerika von außerordentlicher Relevanz. Die Romantik erweist sich dabei als eine besonders interessante Etappe innerhalb dieser Entwicklung, insofern sie sich nicht auf die - von der Aufklärung etablierte - Gegenüberstellung von (positiv bewerteter) "Arbeit" und (negativ bewerteter) "Muße" bzw. "Müßiggang" reduzieren lässt. Vielmehr werten die Texte der Romantik die Muße und den Müßiggang einerseits auf und operieren andererseits wiederholt mit Überblendungen zwischen Arbeit und Muße.
Die internationale und interdisziplinäre Tagung Arbeit und Müßiggang in der Romantik geht den unterschiedlichen Facetten dieses Themenfeldes nach. Ziel der Tagung ist es, angeregt von neueren Ansätzen in der literatur- und kulturwissenschaftlichen Forschung, die u. a. die Austauschbeziehungen zwischen Literatur und Ökonomie aufgezeigt haben (Vogl, Hörisch, New Economic Criticism), die kultur-, sozial- und ästhetikgeschichtlichen Dimensionen von Arbeit und Müßiggang in der Romantik in ihren Wechselwirkungen zwischen Literatur, bildender Kunst und zeitgenössischen philosophischen und ökonomischen Schriften genauer zu erforschen.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Magdeburger Literaten von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart (Ringvorlesung und Buchpublikation)
Laufzeit: 01.11.2012 bis 31.12.2015

So tiefgreifend waren die Zerstörungen der Stadt Magdeburg im Dreißigjährigen Krieg, dass es so scheint, als habe sich ihre kulturelle Infrastruktur nie davon erholt. In der späteren preußischen Festung oder der Hochburg des Schwermaschinenbaus im 19. und 20. Jahrhundert scheinen Kunst und Literatur tatsächlich nicht solche Rolle gespielt zu haben wie vordem. Auf den zweiten Blick aber erweist sich zum Beispiel die Preußische Festung als guter Nährboden für kulturelles Leben, wenn etwa der preußische Hof in Kriegszeiten dort sein Quartier aufschlägt, und der Reichtum der Industriestadt beförderte nachdrücklich die Kultur- und Kunstszene. So gab es in Magdeburg nicht nur in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ein vielschichtiges literarisches Leben um literarische Gesellschaften und Zeitschriften, sondern seither auch eine rege Theaterszene mit dem Höhepunkt der Deutschen Theaterausstellung 1927 in Magdeburg. Das Domizil des Forum Gestaltung in der Brandenburger Straße ist Teil der ehemaligen Kunstgewerbe- und Handwerkerschule, seit Ende des 18. Jahrhunderts (und bis in die 1960er Jahre) eines der Kunst- und Künstler-Zentren der Stadt. Ein anderes war zwischen 1919 und 1923 die berühmte Vereinigung von Künstlern und Literaten Die Kugel . So zog Magdeburg immer wieder Kulturschaffende aus anderen Regionen an, wie es zugleich Geburtsstadt oder (mit seinen traditionsreichen Gymnasien) Bildungsstätte bedeutender Schriftsteller war. Aus Magdeburg kamen beispielsweise Friedrich von Koepken, Johann Heinrich Zschokke, Carl Immermann, Friedrich Spielhagen, Georg Kaiser, Erich Weinert, Robert Stemmle und Nomi Rubel, und in der Stadt wirkten Johann Samuel Patzke, Johann Gottlieb Schummel, Kurt Pinthus, Johannes Schlaf, Otto Bernhard Wendler, Heinz Kruschel, Christa Johannsen sowie Günter und Johanna Braun. Die Ringvorlesung im Sommersemester 2013 stellt eine Auswahl dieser Literaten in ihrem jeweiligen historischen Magdeburger Kontext vor und erinnert dabei auch an bedeutende literarische und kulturelle Erscheinungen und Institutionen in Stadt und Region. Die Beiträge der Ringvorlesung werden in überarbeiteter Form in einem Sammelband publiziert.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Buchreihen des Ersten Weltkriegs (Ausstellung und Begleitkatalog)
Laufzeit: 01.08.2013 bis 28.02.2015

Aus den inzwischen 1.270 Buchreihen der Ute und Wolfram Neumann Stiftung wurden 42 Reihen ausgewählt, die ganz oder teilweise in der Zeit des Ersten Weltkriegs, also in den Jahren 1914 bis 1918 erschienen sind. Aus dem Bestand dieser Reihen wird eine Ausstellung vorbereitet, die vom 1.12.2014 bis zum 31.01.2015 in den Räumen der Universitätsbibliothek Magdeburg gezeigt werden soll. Die Ausstellung geht der Frage nach, ob und wie der Weltkrieg im Medium von Buchreihen seinen Niederschlag gefunden hat. Ändern bestehende Buchreihen erkennbar ihr Programm, um kriegsrelevante Themen unterzubringen? Gibt es Programmänderungen bei Reihen, die sich mit der Verbreitung ausländischer Literatur befassen? Sind Positionsnahmen im Spektrum zwischen kriegstreibend und pazifistisch erkennbar? Welche Literatur wird für Buchreihen ausgewählt, die speziell für den Tornister des Frontsoldaten herausgegeben werden? Dies sind einige Fragen, denen die Ausstellung nachgehen wird.
Zur Ausstellungseröffnung erscheint im Wehrhahn Verlag Hannover ein Katalog (229 S.).
Katalog und Ausstellung werden mit einer studentischen Projektgruppe des Masterstudiengangs Germanistik der Universität Magdeburg erarbeitet.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Kritische Ausgabe der Werke Ernst Tollers
Laufzeit: 01.01.2010 bis 31.12.2014

Ernst Toller (1893-1939) gilt neben Bertolt Brecht als literarisch wie auch politisch wichtigster deutschsprachiger Dramatiker der Weimarer Republik. Nach seinem Selbstmord geriet er beim Lesepublikum in Vergessenheit, eine Entwicklung, die durch die Politik der Säuberung der Literatur durch die NS-Regierung schon lange vorher eingeleitet worden war und, aus verschiedenen Gründen, nach 1945 andauerte. Erst die in den 1970er Jahren erschienene fünfbändige Leseausgabe von Wolfgang Frühwald und John M. Spalek machte eine Vielzahl der verstreut veröffentlichten Texte wieder zugänglich. Seither sind aber weitere Fassungen und in der Ausgabe nicht berücksichtigte Texte wieder oder neu entdeckt worden. Im vorliegenden Projekt wird daher eine erweiterte und revidierte, kritische Studienausgabe vorbereitet, die erstmals alle Texte Tollers enthalten wird. In vielfacher Hinsicht wird das Gesamtbild des Autors durch die neue Ausgabe differenziert. Für Konzept und Ausführung hat sich ein internationales Herausgeberteam zusammengefunden, dem eine mit Drittmitteln des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) finanzierte Toller-Arbeitsstelle an der Universität Innsbruck zuarbeitet. Die Magdeburger Literaturwissenschaft ist gemeinsam mit Kollegen aus Frankfurt am Main und aus Halden, Norwegen, für den Band Stücke I verantwortlich.
Notiz vom 12.12.2014: Die Ausgabe ist im November 2014 im Wallstein Verlag Göttingen erschienen. Sie umfasst ca. 4.300 Seiten.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Natur- und Kulturraum Elbe (Ringvorlesung und Buchpublikation)
Laufzeit: 01.04.2012 bis 28.02.2014

Ein Strom wie die Elbe zählt zu den landschaftlichen Gegebenheiten, mit denen sich Menschen, die in seiner Umgebung lebten, schon immer gestaltend auseinanderzusetzen hatten. Der Fluss als natürlicher Handelsweg, als Wasser- und Energielieferant sowie als Entsorgungsmöglichkeit, der Fluss als natürlicher Schutz für daran gelegene Städte, aber auch als Gefährdung durch seine Hochwasserphasen, der Fluss als natürliche Grenze wie als natürliche Verbindung von Regionen, der Fluss und seine Umgebung als Biotope, die es zu begreifen und zu schützen gilt; dies sind einige Aspekte, für die Techniken und Praktiken, aber zum Beispiel auch rechtliche Normen zu entwickeln und politische Entscheidungen zu treffen waren und sind. Zugleich griffen die Künste Flussmotive auf; in den bildenden Künsten wie in der Literatur spielt die Elbe nicht nur als je historischer landschaftlicher Bezugspunkt eine Rolle, sondern in einem stärkeren Sinne auch als Thema. Es prägen sich Ikonographien sowie poetische und kulturelle Semantisierungen des Flusses aus. Außerdem ist die Gestaltung der Flusslandschaft selbst nicht zuletzt als Erholungs- oder sogar als Kunstraum ein kulturelles Thema. Im Zuge einer neuen Aufmerksamkeit für Orte und Räume haben sich in jüngster Zeit daher auch die Kulturwissenschaften mit dem Themenkomplex ‚Fluss‘ befasst.
Die damit skizzierten Facetten des Natur- und Kulturraums Elbe lassen sich nur multiperspektivisch durch eine Zusammenarbeit verschiedener natur-, kultur- und ingenieurwissenschaftlicher Disziplinen in den Blick bringen. Dies versucht im Sommersemester 2012 eine Ringvorlesung mit 14 Vorträge von Expertinnen und Experten aus folgenden Fächern: Geologie, Archäologie, Hydrobiologie und Gewässerökologie, Naturgeschichte, Umweltgeschichte, Gartenbau, Wasserbau, Geschichte des Mittelalters, literaturwissenschaftliche Mediävistik, Sprachgeschichte, Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Maschinenbau, Kunstgeschichte und Kulturwissenschaft.
Die Beiträge werden für eine Publikation in einem Sammelband überarbeitet, der im Februar 2014 im Mitteldeutschen Verlag Halle erscheinen soll.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Buchreihen des 20. Jahrhunderts Vorarbeiten zu einer Typologie
Laufzeit: 01.08.2011 bis 31.07.2013

Die in der Universitätsbibliothek Magdeburg aufgestellte Ute und Wolfram Neumann Stiftung umfasst derzeit rund 800 verschiedene Buchreihen des 20. Jahrhunderts; sie wird in den nächsten Jahren noch um weitere 500 Reihen ergänzt werden. Damit beherbergt die Bibliothek eine einzigartige Sammlung von Buchreihen, wie sie in dieser Vollständigkeit in keiner anderen Bibliothek vorhanden sind. Die Einzelbände der Reihen sind bibliothekarisch erschlossen und im OPAC ermittelbar. Um aber nicht nur einzelne Bände oder einzelne Highlights unter den Reihen herauszugreifen, sondern die Sammlung als Materialbasis einer Buchreihen-Forschung insgesamt einsetzen zu können, sind weitergehende Erschließungsarbeiten erforderlich, die neben den Katalogmerkmalen zusätzliche Aspekte berücksichtigen. Im Sinne von Vorarbeiten zu einer Typologie von Buchreihen des 20. Jahrhunderts werden im vorliegenden Projekt beispielsweise Informationen zum Konzept solcher Reihen, zu ihrer inhaltlichen Eingrenzung, zu ihrer Zielgruppe, zur ästhetischen Gestaltung und Ausstattung der Bände sowie zu den Reihenherausgebern und Verlegern erhoben. Perspektivisch sollen diese Vorstudien in ein längerfristiges Forschungsprojekt zu den Buchreihen münden, das Fragen der Auswahl, der Distribution und der reihenspezifischen Rezeption von Literatur in den verschiedenen historischen Kontexten des 20. Jahrhunderts nachgehen wird.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Publikationen / Downloads

Wissenschaftliche Publikationen (Stand: Mai 2023)

 

Monographien

  • Diskontinuitäten im Erwerbsleben. Vergleichende Untersuchungen zu Arbeit und Erwerbslosigkeit in der Literatur der Weimarer Republik. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 2004 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 103). [Inhaltsverzeichnis]
  • Handeln im Drama. Theorie und Praxis bei J. Chr. Gottsched und J.M.R. Lenz. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1993 (Palaestra 295). [Inhaltsverzeichnis]

Herausgebertätigkeit: Wissenschaftliche Buchreihen

  • Seit 2022: Magdeburger Forschungen zu Bildungs-, Kultur- und Sozialwissenschaften im Verlag Springer VS, Wiesbaden. Herausgeber der Reihe: Michael Dick, Stephan Freund, Heike Ohlbrecht und Thorsten Unger. Bislang erschienen: 1 Band.
  • Seit 1999: Schriften der Ernst-Toller-Gesellschaft im Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg. Herausgeber der Reihe: Dieter Distl, Stefan Neuhaus, Kirsten Reimers, Rolf Selbmann und Thorsten Unger. Bislang erschienen: 10 Bände.
  • 2014–2021: vita activa im Wilhelm Fink Verlag, München, Paderborn. Herausgeber der Reihe: Claudia Lillge und Thorsten Unger Wiss. Beirat: Franz-Josef Deiters (Monash University, Melbourne), Bernd Stiegler (Universität Konstanz) und Isabella von Treskow (Universität Regensburg). Bislang erschienen: 5 Bände.

Herausgebertätigkeit: Wissenschaftliche Sammelbände

  • Katastrophenliteratur. Hrsg. v. Elena Agazzi, Gaby Pailer und Thorsten Unger. [Edition und Peer Review einer Kongress-Sektion; 213 S.] In: Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung der Germanistik (IVG), Band 2. Hrsg. v. Laura Auteri et al. Bern: Peter Lang, 2022 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Beihefte 2), S. 11-224. [Inhaltsverzeichnis]
  • Arbeit – Job – Beruf. Interdisziplinäre Perspektiven. Hrsg. v. Michael Dick, Stephan Freund, Heike Ohlbrecht und Thorsten Unger. Wiesbaden: Springer VS 2022 (Magdeburger Forschungen zu Bildungs-, Kultur- und Sozialwissenschaften 1). [Inhaltsverzeichnis]
  • Bücher für die Front. Feldpostreihen des Zweiten Weltkriegs. Ausstellungskatalog. Hrsg. v. Thorsten Unger. Hannover: Wehrhahn 2019. [Inhaltsverzeichnis]
  • Der Erste Weltkrieg. Interdisziplinäre Annäherungen. Hrsg. v. Armin Burkhardt und Thorsten Unger. Hannover: Wehrhahn, 2018. [Inhaltsverzeichnis]
  • Arbeit und Müßiggang in der Romantik. Hrsg. v. Claudia Lillge, Thorsten Unger und Björn Weyand. München, Paderborn: Fink 2017 (vita activa). [Inhaltsverzeichnis]
  • Literarische Erinnerung an den Ersten Weltkrieg in Regionen Mitteleuropas. Hrsg. v. Maria Gierlak, Małgorzata Klentak-Zabłocka und Thorsten Unger. Frankfurt am Main [u. a.]: Lang, 2017 (Warschauer Studien zur Kultur- und Literaturwissenschaft 9). [Inhaltsverzeichnis]
  • Magdeburger Literaten von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Dagmar Ende und Thorsten Unger. Heidelberg: Winter, 2015 (Beihefte zum Euphorion 82). [Inhaltsverzeichnis]
  • Weltliteratur Feldliteratur. Buchreihen des Ersten Weltkriegs. Eine Ausstellung. Hrsg. v. Thorsten Unger. Hannover: Wehrhahn Verlag, 2015. [Inhaltsverzeichnis]
  • Ordentliche Unordnung. Metamorphosen des Schwanks vom Mittelalter bis zur Moderne. Hrsg. v. Bernhard Jahn, Dirk Rose und Thorsten Unger. Heidelberg: Winter, 2014 (Beihefte zum Euphorion 79). [Inhaltsverzeichnis]
  • Natur- und Kulturraum Elbe. Hrsg. v. Thorsten Unger. Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2014. [Inhaltsverzeichnis]
  • Das Erdbeben von Lissabon und der Katastrophendiskurs im 18. Jahrhundert. Hrsg. v. Gerhard Lauer und Thorsten Unger. Göttingen: Wallstein, 2008 (Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa 15). [Inhaltsverzeichnis]
  • Engagierte Literatur zwischen den Weltkriegen. Hrsg. v. Stefan Neuhaus, Rolf Selbmann und Thorsten Unger. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2002 (Schriften der Ernst-Toller-Gesellschaft 4).
  • Ernst Tollers Geburtsort Samotschin. Hrsg. v. Thorsten Unger und Maria Wojtczak. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2001 (Schriften der Ernst-Toller-Gesellschaft 3). [Inhaltsverzeichnis]
  • Ernst Toller und die Weimarer Republik. Ein Autor im Spannungsfeld von Literatur und Politik. Hrsg. v. Stefan Neuhaus, Rolf Selbmann und Thorsten Unger. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1999 (Schriften der Ernst-Toller-Gesellschaft 1). [Inhaltsverzeichnis]
  • Theaterinstitution und Kulturtransfer II. Fremdkulturelles Repertoire am Gothaer Hoftheater und an anderen Bühnen. Hrsg. v. Anke Detken, Thorsten Unger, Brigitte Schultze und Horst Turk. Tübingen: Narr, 1998 (Forum Modernes Theater. Schriftenreihe 22). [Inhaltsverzeichnis]
  • Konflikt - Grenze - Dialog. Kulturkontrastive und interdisziplinäre Textzugänge. Festschrift für Horst Turk zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Jürgen Lehmann, Tilman Lang, Fred Lönker und Thorsten Unger. Frankfurt am Main usw.: Lang, 1997. [Inhaltsverzeichnis]
  • Differente Lachkulturen? - Fremde Komik und ihre Übersetzung. Hrsg. v. Thorsten Unger, Brigitte Schultze und Horst Turk. Tübingen: Narr, 1995 (Forum Modernes Theater. Schriftenreihe 18). [Inhaltsverzeichnis]

Herausgebertätigkeit: Editionen

  • Oskar Schönberg: Das unsterbliche Luderleben. Roman. Aus dem Nachlass mit einem Nachwort herausgegeben von Thorsten Unger. Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2021.
  • Ernst Toller: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe. Im Auftrag der Ernst-Toller-Gesellschaft hrsg. von D. Distl, M. Gerstenbräun, T. Hoffmann, J. Jordan, St. Lamb, P. Langemeier, K. Leydecker, St. Neuhaus, M. Pilz, K. Reimers, Chr. Schönfeld, G. Scholz, R. Selbmann, Th. Unger und I. Zanol. 5 Bände. Göttingen: Wallstein, 2015.
    • Ernst Toller: Stücke 1919-1923. Hrsg. v. Torsten Hoffmann, Peter Langemeyer und Thorsten Unger. Sämtliche Werke Band 1. Göttingen: Wallstein, 2015. 

      Darin Edition und Anhang (Überlieferungsgeschichte, Variantenverzeichnis, Stellenkommentar, Nachwort) zu: Die Wandlung. S. 1-44; 282-327. Die Rache des verhöhnten Liebhabers. S. 45-64; 328-352. Deutsche Revolution. S. 107-114; 371-390.
    • Ernst Toller: Stücke 1926-1939. Hrsg. v. Bert Kasties, Karl Leydecker, Lydia Mühlbach, Michael Pilz, Kirsten Reimers, Christiane Schönfeld und Thorsten Unger. Sämtliche Werke Band 2. Göttingen: Wallstein, 2015. Darin gemeinsam mit Lydia Mühlbach Edition und Anhang (Überlieferungsgeschichte, Variantenverzeichnis, Stellenkommentar, Nachwort) zu: Pastor Hall. S. 583-640; 804-853.
  • Walter Hasenclever: Ein besserer Herr. Lustspiel in zwei Teilen. [1926] Hrsg. v. Thorsten Unger. Stuttgart: Reclam, 2012 (RUB 18814).
  • Christian Gottlieb Lieberkühn: Die Lissabonner, ein bürgerliches Trauerspiel in einem Aufzuge. [1758] Mit einem Nachwort hrsg. v. Thorsten Unger. Hannover: Wehrhahn, 2005 (Theatertexte 14).
  • Carlo Goldoni: Die Holländer; oder: Was vermag ein vernünftiges Frauenzimmer nicht! Ein Lustspiel in drey Aufzügen. Übersetzt von J.C. Bock. [1778] Mit einem Nachwort hrsg. v. Thomas Hillmann und Thorsten Unger. Hannover: Wehrhahn, 1998 (Theatertexte 6).
  • Friedrich Wilhelm Gotter: Der argwöhnische Ehemann. Ein Lustspiel in fünf Aufzügen. Nach dem Engländischen des Benjamin Hoadly. [1778] Mit einem Nachwort hrsg. v. Thorsten Unger. Hannover: Wehrhahn, 1998, 2. Aufl. 2005 (Theatertexte 4).

Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelbänden

  • Allergiker mit starken Frauen. Otto der Große in Rebecca Gablés Bestseller „Das Haupt der Welt“ (2013). In: Des Kaisers letzte Reise. Höhepunkt und Ende der Herrschaft Ottos des Großen 973 und sein (Weiter-)Leben vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Stephan Freund, Gabriele Köster und Matthias Puhle. Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2023 (= Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg 8), S. 380-399.
  • Verstrahlte Pilze. Zu Günter Grass‘ Erinnerungen an die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl.
    In: Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung der Germanistik (IVG), Band 2. Hrsg. v. Laura Auteri et al. Bern: Peter Lang, 2022 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Beihefte 2), S. 201-212.
  • [Zusammen mit Elena Agazzi und Gaby Pailer:] Katastrophenliteratur. Zur Einführung. In: Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung der Germanistik (IVG), Band 2. Hrsg. v. Laura Auteri et al. [Hier: Einführung zum Kapitel „Katastrophenliteratur“. Hrsg. v. Elena Agazzi, Gaby Pailer und Thorsten Unger. Bern: Peter Lang, 2022 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Beihefte 2), S. 13-21.
  • Zur nationalen Semantisierung des Arbeitsbegriffs in literarischen Selbst- und Fremdbildern. In: Arbeit – Job – Beruf. Interdisziplinäre Perspektiven. Hrsg. v. Michael Dick, Stephan Freund, Heike Ohlbrecht und Thorsten Unger. Wiesbaden: Springer VS 2022 (Magdeburger Forschungen zu Bildungs-, Kultur- und Sozialwissenschaften 1), S. 63-89.
  • [Zusammen mit Michael Dick, Stephan Freund und Heike Ohlbrecht:] Arbeit, Job, Beruf – Zur Einführung. In: Arbeit – Job – Beruf. Interdisziplinäre Perspektiven. Hrsg. v. Michael Dick, Stephan Freund, Heike Ohlbrecht und Thorsten Unger. Wiesbaden: Springer VS 2022 (Magdeburger Forschungen zu Bildungs-, Kultur- und Sozialwissenschaften 1), S. 1-13.
  • Theologie und Terror in Tschernobyl. Erzählte Gefahren des Anthropozän in Platzgumers „Der Elefantenfuß“ (2011). In: Zeitschrift für Germanistik N. F. XXXII.1 (2022), S. 182-198.
  • Nathan der Weise in Buchreihen von 1850 bis 1950. In: Lessing und das Judentum. Lektüren, Dialoge, Kontroversen im 20. Jahrhundert. Hrsg. v. Cord Berghahn, Dirk Niefanger [u. a.]. Hildesheim [u. a.]: Olms 2021 (= Kamenzer Lessing-Studien 2), S. 49-74.
  • Editionsbericht, Nachwort. In: Oskar Schönberg: Das unsterbliche Luderleben. Roman. Aus dem Nachlass mit einem Nachwort herausgegeben von Thorsten Unger. Halle: Mitteldeutscher Verlag 2021, S 307-365.
  • Störfall im Anthropozän. Zu Christa Wolfs Katastrophenerzählung nach Tschernobyl. In: Fordschritt und Rückblick. Verhandlungen von Technik in Literatur und Film des 20. und 21. Jahrhunderts. Hrsg. von Imme Bageritz, Hartmut Hombrecher [u. a.]. Göttingen: V & R unipress 2019 (= Palaestra 347), S. 303-322. [Download]
  • Buchreihen des Zweiten Weltkriegs. Eine Einleitung. In: Bücher für die Front. Feldpostreihen des Zweiten Weltkriegs. Ausstellungskatalog. Hrsg. v. Thorsten Unger. Hannover: Wehrhahn 2019, S. 9-35.
  • Insel-Bücherei. In: Bücher für die Front. Feldpostreihen des Zweiten Weltkriegs. Ausstellungskatalog. Hrsg. v. Thorsten Unger. Hannover: Wehrhahn 2019, S. 69-83. [Download]
  • „Da drückten sie den Reif ihm in die Locken“. Legendenhaftes um Heinrich I. in der Belletristik. In: 919 - Plötzlich König. Heinrich I. und Quedlinburg. Hrsg. v. Stefan Freund und Gabriele Köster. Regensburg: Schnell & Steiner, 2019 (= Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg 5), S. 255-274. [Download]
  • US versus SU. Zu den amerikanischen und russischen Reisebildern in Tollers Quer durch. In: Text+Kritik Heft 223: Ernst Toller. Hrsg. v. Hannah Arnold und Peter Langemeyer. München: Text + Kritik 2019, S. 58-66. [Download]
  • „Auf den Weltkrieg muß der Weltfriede folgen.“ Siegfried Balders Reclam-Tarnschrift Zwei Fragen (1918). In: Pacifist and Anti-Militarist Writing in German, 1889-1928: From Bertha von Suttner to Erich Maria Remarque. Hrsg. v. Andreas Kramer und Ritchie Robertson. München: iudicium, 2018 (London German Studies XVI), S. 266-279. [Download]
  • Reclams Des deutschen Volkes Kriegstagebuch (1914/15). In: Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Band 11. Hrsg. .v. Jianhua Zhu, Jin Zhao und Michael Szurawitzki. Berlin: Peter Lang, 2018, S. 283-287.
  • Kriegstagebücher, Feldbüchereien und Tarnschriften. Über den Reclam-Verlag im Ersten Weltkrieg. In: Der Erste Weltkrieg. Interdisziplinäre Annäherungen. Hrsg. v. Armin Burkhardt und Thorsten Unger. Hannover: Wehrhahn, 2018, S. 213-237. [Download]
  • [Zusammen mit Armin Burkhardt] Einleitung. In: Der Erste Weltkrieg. Interdisziplinäre Annäherungen. Hrsg. v. Armin Burkhardt und Thorsten Unger. Hannover: Wehrhahn, 2018, S. 7-22.
  • [Zusammen mit Claudia Lillge und Björn Weyand] Arbeit und Müßiggang in der Romantik. Eine Einführung. In: Arbeit und Müßiggang in der Romantik. Hrsg. v. Claudia Lillge, Thorsten Unger und Björn Weyand. München, Paderborn: Fink 2017 (vita activa), S. 11-36.
  • [Zusammen mit Maria Gierlak und Małgorzata Klentak-Zabłocka:] Regionale, nationale und globale Aspekte des Ersten Weltkriegs. In: Literarische Erinnerung an den Ersten Weltkrieg in Regionen Mitteleuropas. Hrsg. v. Maria Gierlak, Małgorzata Klentak-Zabłocka und Thorsten Unger. Frankfurt am Main [u. a.]: Lang, 2017, S. 7-19.
  • Die Zerschlagung der Integrationshoffnung des jüdischen Kriegsfreiwilligen in Ernst Tollers Die Wandlung. In: Literarische Erinnerung an den Ersten Weltkrieg in Regionen Mitteleuropas. Hrsg. v. Maria Gierlak, Małgorzata Klentak-Zabłocka und Thorsten Unger. Frankfurt am Main [u. a.]: Lang, 2017, S. 177-194. [Download]
  • Spannungen zwischen Region und Nation in Deutschland und Österreich und ihr Niederschlag in Buchreihen des Ersten Weltkriegs. In: Literarische Erinnerung an den Ersten Weltkrieg in Regionen Mitteleuropas. Hrsg. v. Maria Gierlak, Małgorzata Klentak-Zabłocka und Thorsten Unger. Frankfurt am Main [u. a.]: Lang, 2017, S. 279-290.
  • Kriegstagebücher, Feldbüchereien und Tarnschriften. Über den Reclam-Verlag im Ersten Weltkrieg. In: Literaturstraße. Chinesisch-deutsches Jahrbuch für Sprache, Literatur und Kultur 17 (2016), S. 295-316.
  • Oskar Schönberg. Rekonstruktionen aus seinem Nachlass im Literaturhaus Magdeburg. In: Magdeburger Literaten von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Dagmar Ende und Thorsten Unger. Heidelberg: Winter, 2015 (Beihefte zum Euphorion 82), S. 259-296. [Download]
  • [Zusammen mit Dagmar Ende:] Magdeburger Literaten von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart und auf dem Weg zur Kulturhauptstadt Europas 2025? Eine Einleitung. In: Magdeburger Literaten von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Dagmar Ende und Thorsten Unger. Heidelberg: Winter, 2015 (Beihefte zum Euphorion 82), S. 9-23.
  • Der Kuss des Maschinenmenschen. Eine Metapher und ihre Ironisierung bei E.T.A Hoffmann. In: Die Technisierung des Menschen und die Humanisierung der Maschine. Interdisziplinäre Beiträge zur Interdependenz von Mensch und Technik. Hrsg. v. Susanne Peters. Halle: Mitteldeutscher Verlag 2015, S. 125-168. [Download]
  • Buchreihen als Studien- und Forschungsgegenstand Eine Einführung. In: Weltliteratur Feldliteratur. Buchreihen des Ersten Weltkriegs. Eine Ausstellung. Hrsg. v. Thorsten Unger. Hannover: Wehrhahn Verlag, 2015, S. 9-40. [Download]
  • Ernst Tollers galantes Puppenspiel Die Rache des verhöhnten Liebhabers als Theaterschwank. In: Ordentliche Unordnung. Metamorphosen des Schwanks vom Mittelalter bis zur Moderne. Hrsg. v. Bernhard Jahn, Dirk Rose und Thorsten Unger. Heidelberg: Winter, 2014 (Beihefte zum Euphorion 79), S. 301-327. [Download]
  • [Zusammen mit Bernhard Jahn und Dirk Rose:] Metamorphosen des Schwanks Eine Einleitung. In: Ordentliche Unordnung. Metamorphosen des Schwanks vom Mittelalter bis zur Moderne. Hrsg. v. Bernhard Jahn, Dirk Rose und Thorsten Unger. Heidelberg: Winter, 2014 (Beihefte zum Euphorion 79), S. 7-15.
  • Elbe-Lyrik. In: Natur- und Kulturraum Elbe. Hrsg. v. Thorsten Unger. Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2014, S. 283-320. [Download]
  • Natur- und Kulturraum Elbe - Eine Einführung. In: Natur- und Kulturraum Elbe. Hrsg. v. Thorsten Unger. Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2014, S. 9-34.
  • Arbeit und Nichtarbeit in der Literatur. Texte dreier Jahrhundertwenden. In: Repräsentationen von Arbeit. Transdisziplinäre Analysen und künstlerische Produktionen. Hrsg. v. Susanna Brogi, Carolin Freier, Ulf Freier-Otten und Katja Hartosch. Bielefeld: transcript 2013 (= Gesellschaft der Unterschiede 11), S. 59-86. [Download]
  • Frühneuzeitliche Lachanlässe in Johannes Sommers Schwanksammlung Emplastrum Cornelianum (1605). In: Literatur in der Stadt. Magdeburg in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg. von Michael Schilling. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2012 (= Beihefte zum Euphorion 70), S. 219-243. [Download]
  • "Ein Mischmasch von Landwein, den wir für Burgunder-Wein verkaufen". Das Erdbeben von Lissabon in Moralischen Wochenschriften. In: Periodische Erziehung des Menschengeschlechts. Moralische Wochenschriften im deutschsprachigen Raum. Hrsg. von Sophia Misia Doms und Bernhard Walcher. Bern usw.: Peter Lang, 2012 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, Bd. 110), S. 381-402. [Download]
  • "So brauchen wir gar keinen Kaiser." Zur Barbarossa-Episode in Heinrich Heines Deutschland. Ein Wintermärchen. In: Miscelânea de Estudos em Homenagem a Maria Manuela Gouveia Delille. Hrsg. v. Maria Teresa Delgado Mingocho [Fs. M. Manuela G. Delille], Coimbra [Portugal]: Centro de InvestigaÇão em Estudos GermFenísticos, 2011, S. 455-471. [Download]
  • Die Bestechung des 'Unbestechlichen'. Zu Art und Funktion der Komik in Hugo von Hofmannsthals Komödie. In: Hofmannsthal Jahrbuch 18 (2010), S. 187-213. [Download]
  • Narrative der Arbeitslosigkeit in Anna Seghers' Exilroman Die Rettung. In: Narrative der Arbeit - Narratives of Work. Hrsg. v. Franz-Josef Deiters u. a. Freiburg Br., Berlin, Wien: Rombach, 2009 (Limbus - Australisches Jahrbuch für germanistische Literatur- und Kulturwissenschaft 2), S. 147-169.
  • [Zusammen mit Mathias Pätzold und Malte Schophaus:] Zur Akzeptanz von Forschungsevaluationen. In: Umsetzung von Evaluationsergebnissen: Theorie und Praxis. Hrsg. v. Georg Rudinger und Katharina Hörsch. Göttingen, Bonn: V&R unipress / Bonn University Press, 2009 (Applied Research in Psychology and Evaluation 2), S. 49-69.
  • Von der Heilkraft des Lachens und vom antiklerikalen Galgenhumor in Lazarus Sandrubs Schwanksammlung Delitiae Historicae et Poeticae (1618). In: Anthropologie und Medialität des Komischen im 17. Jahrhundert (1580 - 1730). Hrsg. v. Stefanie Arend, Thomas Borgstedt, Nicola Kaminski und Dirk Niefanger. Amsterdam, New York: Radopi, 2008 (Chloe. Beihefte zum Daphnis 40), S. 273-294. [Download]
  • [Zusammen mit Gerhard Lauer:] Angesichts der Katastrophe. Das Erdbeben von Lissabon und der Katastrophendiskurs im 18. Jahrhundert. In: Das Erdbeben von Lissabon und der Katastrophendiskurs im 18. Jahrhundert. Hrsg. v. Gerhard Lauer und Thorsten Unger. Göttingen: Wallstein, 2008 (Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa 15), S. 13-43. [Download]
  • Dupla reviravolta da fortuna, exemplo de catarse e antropodiceia: a função do Terramoto no drama de Lieberkühn Die Lissabonner [Os Lisboetas]. In: Portugal - Alemanha: Memórias e Imaginários. Volume I: Da Idade Média ao Século XVIII. Hrsg. v. Maria Manuela G. Delille. Coimbra: Minerva/CIEG, 2007, S. 211-231.
  • Arbeit, Arbeitslosigkeit und Arbeitsverweigerung in der proletarischen Literatur der Weimarer Republik am Beispiel von Rudolf Braunes Der Kampf auf der Kille und ausgewählter Arbeiterlyrik. In: Arbeit - Kultur - Identität. Zur Transformation von Arbeitslandschaften in der Literatur. Hrsg. v. Dagmar Kift und Hanneliese Palm. Essen: Klartext, 2007 (Schriften des Fritz-Hüser-Instituts 15), S. 37-54. [Download]
  • Wissenstransfer und die Evaluation universitärer Forschung. In: Wissenstransfer - Erfolgskontrolle und Rückmeldungen aus der Praxis. Hrsg. v. Sigurd Wichter und Albert Busch. Frankfurt am Main: Lang, 2006 (Transferwissenschaften 5), S. 403-416.
  • Groteske Körper, Intermedialität und Krieg in Erich Kästners Fabian. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 10 (2005/06), S. 161-184. [Download]
  • Zur Funktion des Erdbebens in Christian Gottlieb Lieberkühns Trauerspiel Die Lissabonner. In: JbFDH (2005), S. 1-22.
  • J.M.R. Lenz als Opfer eines deutschen Opportunisten? Über Hugo Schultz' Roman Goethes Mord. In: Lenz-Jahrbuch. Sturm-und-Drang-Studien 12 (2002/2003) [ersch. 2005], S. 119-132. [Download]
  • Erinnerungsarbeit. Irmgard Keuns Bilder und Gedichte aus der Emigration. In: Irmgard Keun 1905 / 2005. Deutungen und Dokumente. Hrsg. v. Stefanie Arend und Ariane Martin. Bielefeld: Aisthesis, 2005, S. 241-257. [Download]
  • Barocke Kußgedichte. Weltliche und geistliche Osculologie bei Paul Fleming und Angelus Silesius. In: ZfdPh 123.2 (2004), S. 183-205. [Download]
  • Melancholie und Grausamkeit. J.M.R. Lenz' Gemählde eines Erschlagenen als Beitrag zum Gewaltdiskurs des 18. Jahrhunderts. In: Lenz-Jahrbuch. Sturm-und-Drang-Studien 10/11 (2000/2001) [ersch. 2003], S. 9-29. [Download]
  • Medien der Germanistik vor dem Horizont von Forschungsranking und Forschungsevaluation. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 47 (2003), S. 433-443.
  • Erlebnisfähigkeit, unbefangene Zeugenschaft und literarischer Anspruch. Zum Reportagekonzept von Egon Erwin Kisch und seiner Durchführung in Paradies Amerika. In: Literatur und Journalismus. Theorie, Kontexte, Fallstudien. Hrsg. v. Bernd Blöbaum und Stefan Neuhaus. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2003, S. 173-194. [Download]
  • Engagierte Literatur zwischen den Weltkriegen. Ein Vorgespräch. [Zusammen mit Stefan Neuhaus und Rolf Selbmann] In: Engagierte Literatur zwischen den Weltkriegen. Hrsg. v. Stefan Neuhaus, Rolf Selbmann und Thorsten Unger. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2002 (Schriften der Ernst-Toller-Gesellschaft 4), S. 9-18.
  • Klassenkampf mit einer Portion Erotik. Rudolf Braunes Junge Leute in der Stadt. In: Engagierte Literatur zwischen den Weltkriegen. Hrsg. v. Stefan Neuhaus, Rolf Selbmann und Thorsten Unger. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2002 (Schriften der Ernst-Toller-Gesellschaft 4), S. 104-115. [Download]
  • Ernst Tollers autobiographisches Schreiben und Samotschin. Eine Einleitung. In: Ernst Tollers Geburtsort Samotschin. Hrsg. v. Thorsten Unger und Maria Wojtczak. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2001 (Schriften der Ernst-Toller-Gesellschaft 3), S. 9-15.
  • Dr. Einsteins Akzent. Schwarzer Humor im politischen Kontext in Kesselrings Arsenic and Old Lace und ausgewählten Übersetzungen. In: Jahrbuch für internationale Germanistik XXXII, 1 (2000), S. 111-129. [Download]
  • Das Prinzip des Tragikomischen von Wedekind bis zu Ivan Klíma. [Zusammen mit Brigitte Schultze] In: Forum Modernes Theater 15.1 (2000), S. 3-20. [Download]
  • "Es ist theatralischer Unsinn." Die Emilia-Galotti-Lektüre des Prinzen August von Sachsen-Gotha und Altenburg. In: Lessing Yearbook XXXI (1999), S. 11-37. [Download]
  • Fließbänder und Schlachthöfe. Fremdbilder von amerikanischer Erwerbsarbeit in Tollers Quer Durch. In: Ernst Toller und die Weimarer Republik. Ein Autor im Spannungsfeld von Literatur und Politik. Hrsg. v. Stefan Neuhaus, Rolf Selbmann und Thorsten Unger. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1999 (Schriften der Ernst-Toller-Gesellschaft 1), S. 187-203. [Download]
  • Das Klischee vom Mangel an deutschen Stücken. Ein Diskussionsbeitrag zur Internationalität des Hof- und Nationaltheaters. In: Theaterinstitution und Kulturtransfer II. Fremdkulturelles Repertoire am Gothaer Hoftheater und an anderen Bühnen. Hrsg. v. Anke Detken, Thorsten Unger, Brigitte Schultze u. Horst Turk. Tübingen: Narr, 1998 (Forum Modernes Theater. Schriftenreihe 22), S. 233-247. Neupublikation 2004 in: Goethezeitportal, eingestellt am 28.01.2004. URL: http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/epoche/unger_theater.pdf.
  • Friedrich Wilhelm Gotters Hoadly-Übersetzung Der argwöhnische Ehemann im Kontext des englischen Spielplananteils am Gothaer Hoftheater. In: Theaterinstitution und Kulturtransfer II. Fremdkulturelles Repertoire am Gothaer Hoftheater und an anderen Bühnen. Hrsg. v. Anke Detken, Thorsten Unger, Brigitte Schultze u. Horst Turk. Tübingen: Narr, 1998 (Forum Modernes Theater. Schriftenreihe 22), S. 69-96. [Download]
  • Das Gothaer Hoftheater als Ort des Kulturkontakts. Institutionelle Rahmenbedingungen für Übersetzung und Spielplangestaltung. In: Theaterinstitution und Kulturtransfer I. Fremdsprachiges Repertoire am Burgtheater und auf anderen europäischen Bühnen. Hrsg. v. Bärbel Fritz, Brigitte Schultze und Horst Turk. Tübingen: Narr, 1997 (Forum Modernes Theater. Schriftenreihe 21), S. 373-400.
  • Antifaschistischer Widerstand und kulturelle Erinnerung im exilpolitischen Drama: zu Ernst Tollers 'Pastor Hall'. In: Aspekte des politischen Theaters und Dramas von Calderón bis Georg Seidel. Deutsch-französische Perspektiven. Hrsg. v. Horst Turk und Jean-Marie Valentin in Verbindung mit Peter Langemeyer. Bern usw.: Lang, 1996 (Jahrbuch für Internationale Germanistik: Reihe A, Kongreßberichte 40), S. 289-316. [Download]
  • English Plays on the Gotha Stage: Friedrich Wilhelm Gotter's Translation of Benjamin Hoadly's Comedy The Suspicious Husband (1747). In: EESE [Erfurt Electronic Studies in English] 6 (1996). URL: http://webdoc.sub.gwdg.de/edoc/ia/eese/artic96/unger/6_96.html.
  • Funktionen von Übersetzungen in der exotischen und politischen Lyrik Ferdinand Freiligraths. In: Weltliteratur in deutschen Versanthologien des 19. Jahrhunderts. Hrsg. v. Helga Eßmann und Udo Schöning. Berlin: E. Schmidt, 1996 (Göttinger Beiträge zur Internationalen Übersetzungsforschung 11), S. 537-584. [Download]
  • Differente Lachkulturen? - Eine Einleitung. In: Differente Lachkulturen? - Fremde Komik und ihre Übersetzung. Hrsg. v. Thorsten Unger, Brigitte Schultze und Horst Turk. Tübingen: Narr, 1995 (Forum Modernes Theater. Schriftenreihe 18), S. 9-29. [Download]
  • Omnia vincit Amor zum Mitlachen. Funktionen der Komik in frühen Übersetzungen von Love's Labour's Lost (Lenz, Eschenburg). In: Differente Lachkulturen? - Fremde Komik und ihre Übersetzung. Hrsg. v. Thorsten Unger, Brigitte Schultze und Horst Turk. Tübingen: Narr, 1995 (Forum Modernes Theater. Schriftenreihe 18), S. 209-242. [Download]
  • Thoughts on Different Cultures of Laughter: Translation of them and between them. In: Folia Translatologica. International Series of Translation Studies 3 (1994), S. 117-124. (= Translation Strategies and Effects in Cross-Cultural Value Transfer and Shifts. The 8th International Conference on Translation and Interpreting, Prague, 20-22 October 1992. Selected Proceedings 2).
  • Contingent Spheres of Action: The Category of Action in Lenz's Anthropology and Theory of Drama. In: Space to Act: The Theater of J.M.R. Lenz. Ed. by Alan C. Leidner and Helga S. Madland. Columbia, SC: Camden House, 1993, S. 77-90.
  • "Romantisierte Welt" als ästhetische Überwindung des Gartens. Überlegungen zum Gartenmotiv in den Rahmengesprächen von Ludwig Tiecks "Phantasus". In: JEGP 90 (1991), S. 467-490. [Download]

Lexikonartikel

  • Schnurr, Balthasar (Pseudonym: Lazarus Sandrub). In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon (= VL 16), Bd. 5. Hrsg. v. Wilhelm Kühlmann u. a. Berlin, New York: De Gruyter, 2016, Sp. 534-541.
  • Fallhöhe; Gestus; Habitus; Ideendrama; Konversationskomödie; Künstlerdrama; Lichtregie; Lösungsdrama; Maske; Massenspiel; Massenszene; Mimik; Pantomime; Peripetie; Proxemik; Revolutionsdrama; Schauspiel; Schauspieler; Stilbühne; Zeitstück. In: Metzler Literatur Lexikon. 3., völlig neu bearb. Aufl. Hrsg. v. Dieter Burdorf, Christoph Fasbender und Burkhard Moennighoff. Stuttgart, Weimar: Metzler, 2007, S. 228f., 289, 300, 339, 399, 412, 434, 460, 478f., 480, 500, 566, 578, 617, 649, 682, 733f., 840.
  • Johann Christoph Gottsched. In: Ästhetik und Kunstphilosophie. Von der Antike bis zur Gegenwart in Einzeldarstellungen. Hrsg. v. Julian Nida-Rümelin und Monika Betzler. Stuttgart: Kröner, 1998, S. 328-332.

Kleinere Beiträge / Wissenstransfer

  • [Katalogbeitrag:] Insel-Bücherei. In: Weltliteratur Feldliteratur. Buchreihen des Ersten Weltkriegs. Eine Ausstellung. Hannover: Wehrhahn Verlag, 2015, S. 48-52.
  • [Katalogbeitrag:] Reclams Universal-Bibliothek. In: Weltliteratur Feldliteratur. Buchreihen des Ersten Weltkriegs. Eine Ausstellung. Hannover: Wehrhahn Verlag, 2015, S. 53-58.
  • [Katalogbeitrag:] Österreichische Bibliothek. In: Weltliteratur Feldliteratur. Buchreihen des Ersten Weltkriegs. Eine Ausstellung. Hannover: Wehrhahn Verlag, 2015, S. 93-96.
  • [Katalogbeitrag:] Illustrierte Helden-Bibliothek. In: Weltliteratur Feldliteratur. Buchreihen des Ersten Weltkriegs. Eine Ausstellung. Hannover: Wehrhahn Verlag, 2015, S. 129-132.
  • [Katalogbeitrag:] Bücher der Wandervögel. In: Weltliteratur Feldliteratur. Buchreihen des Ersten Weltkriegs. Eine Ausstellung. Hannover: Wehrhahn Verlag, 2015, S. 172-176.
  • "... das Tagewerk von sechs Millionen". Arbeitslosigkeit in der Literatur der Weimarer Republik. In: Recht auf Arbeit. Recht auf Faulheit. Hrsg. v. Udo Achten, Petra Gerstenkorn und Holger Menze. Düsseldorf: Klartext, 2007, S. 148-151.
  • [Radiointerview über das Erdbeben von Lissabon:] Erschütterungen in der Geistesgeschichte. Ein Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler Thorsten Unger. Gesendet in: Resonanzen. Die Welt aus dem Blickwinkel der Kultur. WDR 3, am 12. Januar 2005, 17.30 bis 17.45 Uhr.
  • [Bericht über Ziele und Ergebnisse der Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) der] Universität Göttingen [mit der] Nikolaus Kopernikus Universität Torun [Polen]. In: Germanistische Institutspartnerschaften zur Förderung der deutschen Sprache in den Ländern Mittel- und Osteuropas und der GUS. Hrsg. v. Deutschen Akademischen Austausch Dienst. Bonn: DAAD, 2003 (Dokumentationen & Materialien 52), S. 58-62.
  • [Kurzporträts zu] Johann Christoph und Luise Adelgunde Victorie Gottsched, Jacob Michael Reinhold Lenz, Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, Ernst Toller und Friedrich Dürrenmatt. In: Dichterbilder. Von Walther von der Vogelweide bis Elfriede Jelinek. Hrsg. v. Frank Möbus und Friederike Schmidt-Möbus. Stuttgart: Reclam, 2003, S. 28, 44, 58, 150, 168.
  • Die Ernst-Toller-Gesellschaft in Neuburg an der Donau. In: ALG Umschau. [Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten e.V.] 22 (1999), S. 26f.
  • Kulturpolitik und Kulturkontakt am Gothaer Hoftheater. Zu den Theaterübersetzungen im Spielplan 1775-1779. In: Alte Welten - neue Welten. Akten des IX. Kongresses der Internationalen Vereinigung für germanische Sprach- und Literaturwissenschaft (IVG). [Vancouver 1995] Band 2: Abstracts. Hrsg. v. Michael S. Batts. Tübingen: Niemeyer, 1996, S. 157.

Rezensionen

  • Herbert Kraft: J. M. R. Lenz. Biographie. Göttingen: Wallstein, 2015. In: Arbitrium 36.2 (2018), S. 212-216.
  • [Zusammen mit Cornelia Dlugos:] Peter Hacks: Das Theater des Biedermeier (1815-1840). Dissertation. Hrsg. von Peter Schütze. Berlin: Aurora Verlag, 2011. In: Hacks Jahrbuch (2016), S. 319-324.
  • Helmut Schmiedt: Karl May oder Die Macht der Phantasie. Eine Biographie. 1. Aufl. München: C. H. Beck 2011. In: Arbitrium 32.2 (2014), S. 220-227.
  • Sven Kramer und Martin Schierbaum (Hgg.): Spuren der Zeitgeschichte im Kulturraum Elbe. Springe: zu Klampen, 2012. In: Archiv für Kulturgeschichte 96.1 (2014), S. 248-252.
  • [Zusammen mit Lydia Mühlbach:] Gisela Ecker / Claudia Lillge (Hg.), Kulturen der Arbeit. München: Fink, 2011. In: Arbitrium 30.2 (2012), S. 134-137. [Download]
  • [Sammelrezension zu:] (1.) Leonhard Fuest: Poetik des Nicht(s)tuns. Verweigerungsstrategien in der Literatur seit 1800. Univ., Habil.-Schr. Hamburg 2008, München: Fink, 2008; (2.) Susanne Heimburger: Kapitalistischer Geist und literarische Kritik. Arbeitswelten in deutschsprachigen Gegenwartstexten. München: edition text + kritik, 2010 (= Forschungen zur deutschsprachigen Literatur nach 1945). In: Arbitrium 29.2 (2011), S. 245-251.
  • Claus Leggewie / Elke Mühlleitner: Die akademische Hintertreppe. Kleines Lexikon des wissenschaftlichen Kommunizierens. Frankfurt am Main / New York: Campus, 2007. In: Zeitschrift für Evaluation 7.1 (2008), S. 152-154.
  • Jakob Michael Reinhold Lenz im Urteil dreier Jahrhunderte. Texte der Rezeption von Werk und Persönlichkeit 18.-20. Jahrhundert. Teil IV. Hrsg. v. Peter Müller. Frankfurt am Main usw.: Lang, 2005. In: Das achtzehnte Jahrhundert 31.2 (2007), S. 285f.
  • Heribert Tommek: J.M.R. Lenz. Sozioanalyse einer literarischen Laufbahn. Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren, 2003. In: Das achtzehnte Jahrhundert 29.2 (2005), S. 273f.
  • Anthropologie der Arbeit. Hrsg. v. Ulrich Bröckling und Eva Horn. Tübingen: Narr, 2002 (Literatur und Anthropologie 15). In: Arbitrium (2004), S. 141-144.
  • Deutsche Literatur von Frauen. Von Catharina von Greiffenberg bis Franziska Gräfin zu Reventlow. Hrsg. von Mark Lehmstedt. Berlin: Directmedia, 2001 (Digitale Bibliothek Band 45). In: Das achtzehnte Jahrhundert 27.2 (2003), S. 282f.
  • Das Land der Sehnsucht. E.T.A. Hoffmann und Italien. Hrsg. v. Sandro M. Moraldo. Heidelberg: Winter, 2002 (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 186). In: JEGP 102.3 (2003), S. 413-415.
  • [Sammelrezension zu:] (1) Archiv des deutschen Alltagsdesigns. Warenkunden des 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. Hasso Bräuer. Berlin: Directmedia, 2002 (Digitale Bibliothek 56). CD-ROM. (2) Der Erste Weltkrieg in deutschen Bildpostkarten. Hrsg. v. Deutschen Historischen Museum. Eingeleitet und kommentiert von Katrin Kilian. Berlin: Directmedia, 2002 (Digitale Bibliothek 66). CD-ROM. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 7 (2002), S. 245-249.
  • Theatre under the Nazis. Hrsg. v. John London. Manchester, New York: Manchester University Press, 2000. In: Arbitrium (2002), S. 103-108.
  • Georg Büchner: Woyzeck. Faksimile, Transkription, Emendation und Lesetext. Buch- und CD-Rom Ausgabe. Hrsg. v. Enrico De Angelis. München: Saur, 2000. In: Bibliothek. Forschung und Praxis 26 (2002), Nr. 1, S. 78f. Auch im Internet: http://www.bibliothek-saur.de/preprint/2001/buechner.pdf.
  • Mediendidaktische Dichterbegegnung. Zu Hugo Schultz' Romanessay Bruder Lenz. In: Literaturkritik.de November 2001. URL: http://www.literaturkritik.de/txt/2001-11/2001-11-0053.html.
  • Ernst Toller: Plays One. Transformation. Masses Man. Hoppla, We're Alive! Edited and translated with an introduction by Alan Raphael Pearlman. London: Oberon Books, 2000. In: Ernst Tollers Geburtsort Samotschin. Hrsg. v. Thorsten Unger und Maria Wojtczak. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2001 (Schriften der Ernst-Toller-Gesellschaft 3), S. 70-72.
  • Literatur und Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts auf CD-ROM [Sammelrezension zu:] (1) Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka. Ausgewählt von Mathias Bertram. 2., verbesserte Ausgabe. Berlin: Directmedia, 1998 (Digitale Bibliothek 1). (2) Rainer Baasner, Georg Reichard: Epochen der deutschen Literatur: Aufklärung und Empfindsamkeit. Ein Hypertext-Informationssystem. Stuttgart: Reclam, 1998. (3) Rainer Baasner, Georg Reichard: Epochen der deutschen Literatur: Sturm und Drang / Klassik. Ein Hypertext-Informationssystem. Stuttgart: Reclam, 1999. In: Das achtzehnte Jahrhundert 24.1 (2000), S. 100-102.
  • Am Bildschirm schmökern. Literatur und Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts auf CD-ROM. In: Literaturkritik.de Oktober 1999. URL: http://www.literaturkritik.de/txt/1999-10-74.html.
  • Deborah Smail: White-collar Workers, Mass Culture and Neue Sachlichkeit in Weimar Berlin. A Reading of Hans Fallada's Kleiner Mann - Was nun?, Erich Kästner's Fabian and Irmgard Keun's Das kunstseidene Mädchen. Bern usw.: Lang, 1999 (Britische und Irische Studien zur deutschen Sprache und Literatur 16). In: Jahrbuch zur Literatur der Weimarer Republik 5 (1999/2000), S. 331-336.
  • Birgit Schreiber: Politische Retheologisierung. Ernst Tollers frühe Dramatik als Suche nach einer "Politik der reinen Mittel". Würzburg: Königshausen & Neumann, 1997 (Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft 186). In: Arbitrium (1999), S. 230-232.
  • Uwe Hayer: Das Genie und die Transzendenz. Untersuchungen zur konzeptionellen Einheit theologischer und ästhetischer Reflexion bei J.M.R. Lenz. Frankfurt am Main usw.: Lang, 1995 (Frankfurter Hochschulschriften zur Sprachtheorie und Literaturästhetik 9). In: Lenz-Jahrbuch. Sturm-und-Drang-Studien 7 (1997), S. 188-191.
  • [Sammelrezension zu:] (1) Die Vernünftigen Tadlerinnen 1725-1726. Hrsg. v. Johann Christoph Gottsched. Im Anhang einige Stücke aus der 2. und 3. Auflage 1738 und 1748. Neu herausgegeben und mit einem Nachwort, einer Themenübersicht und einem Inhaltsverzeichnis versehen von Helga Brandes. Hildesheim usw.: Olms, 1993. (2) Heide Hollmer: Anmut und Nutzen. Die Originaltrauerspiele in Gottscheds 'Deutscher Schaubühne'. Tübingen: Niemeyer, 1994 (Theatron. Studien zur Geschichte und Theorie der dramatischen Künste 10). In: Arbitrium (1997), S. 202-204.
  • Mathias Bertram: Jakob Michael Reinhold Lenz als Lyriker. Zum Weltverhältnis und zur Struktur seiner lyrischen Selbstreflexionen. St. Ingbert: Röhrig, 1994 (Saarbrücker Beiträge zur Literaturwissenschaft 47). In: Arbitrium (1996), S. 353-355.
  • Jakob Michael Reinhold Lenz im Spiegel seiner Rezipienten - zwei Dokumentationen. [Sammelrezension zu:] (1) Jakob Michael Reinhold Lenz im Urteil dreier Jahrhunderte. Texte der Rezeption von Werk und Persönlichkeit 18.-20. Jahrhundert. 3 Teile, hrsg. v. Peter Müller. Frankfurt am Main usw.: Lang, 1995. (2) Jakob Michael Reinhold Lenz im Spiegel der Forschung. Hrsg. v. Matthias Luserke. Hildesheim usw.: Olms, 1995 (Olms-Studien 42). In: Das achtzehnte Jahrhundert 20.2 (1996), S. 231-234.
  • Cordula Grunow-Erdmann: Die Dramen Ernst Tollers im Kontext ihrer Zeit. Heidelberg: Winter, 1994 (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; Folge 3, Bd. 133). In: JEGP 95 (1996), S. 405-409.
  • Jakob Michael Reinhold Lenz: Philosophische Vorlesungen für empfindsame Seelen. Faksimiledruck der Ausgabe Frankfurt und Leipzig 1780. Mit einem Nachwort hrsg. v. Christoph Weiß, St. Ingbert: Röhrig, 1994. In: Das achtzehnte Jahrhundert 20.1 (1996), S. 95-97.
  • Richard Dove: Ernst Toller. Ein Leben in Deutschland. Aus dem Englischen von Marcel Hartges. Göttingen: Steidl, 1993. In: Arbitrium (1995), S. 99-102.
Publikationen / Forschungsportal S-A

2023

Buchbeitrag

Allergiker mit starken Frauen - Otto der Große in Rebecca Gablés Bestseller „Das Haupt der Welt“ (2013)

Unger, Thorsten

In: Des Kaisers letzte Reise - Höhepunkt und Ende der Herrschaft Ottos des Großen 973 und sein (Weiter-)Leben vom Mittelalter bis zur Gegenwart / Internationale Tagung Des Kaisers letzte Reise , 2022 , 1. Auflage - Halle : Mitteldeutscher Verlag ; Freund, Stephan *1963-* . - 2023, S. 380-399 - (Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg; 8)

2022

Buchbeitrag

Verstrahlte Pilze - zu Günter Grass Erinnerungen an die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl

Unger, Thorsten

In: Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive - Bern : Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften ; Auteri, Laura . - 2022, S. 201-212

Buchbeitrag

Zur nationalen Semantisierung des Arbeitsbegriffs in literarischen Selbst- und Fremdbildern

Unger, Thorsten

In: Arbeit Job Beruf - Interdisziplinäre Perspektiven , 1st ed. 2022. - Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden ; Dick, Michael, S. 63-89

Buchbeitrag

Arbeit, Job, Beruf - zur Einführung

Dick, Michael; Freund, Stephan; Ohlbrecht, Heike; Unger, Thorsten

In: Arbeit Job Beruf - Interdisziplinäre Perspektiven , 1st ed. 2022. - Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden ; Dick, Michael, S. 1-13

Buchbeitrag

Katastrophenliteratur

Unger, Thorsten; Agazzi, Elena; Pailer, Gaby

In: Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive - Bern : Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften ; Auteri, Laura . - 2022, S. 11-224

Buchbeitrag

Katastrophenliteratur - zur Einführung

Unger, Thorsten; Agazzi, Elena; Pailer, Gaby

In: Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive - Bern : Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften ; Auteri, Laura . - 2022, S. 13-21

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Theologie und Terror in Tschernobyl - erzählte Gefahren des Anthropozän in Platzgumers ,,Der Elefantenfuß (2011)

Unger, Thorsten

In: Zeitschrift für Germanistik - Bern : Lang - N.F. Bd. 32.2022, 1, Seite 182-198

Dissertation

Von Nicht-Arbeit erzählen - Erwerbsarbeitslosigkeit in der Gegenwartsliteratur

Mühlbach, Lydia; Unger, Thorsten

In: Paderborn: Brill Fink, 2022, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Humanwissenschaften 2020, VII, 372 Seiten, ISBN: 3-7705-6591-6

Herausgeberschaft

Arbeit Job Beruf - Interdisziplinäre Perspektiven

Dick, Michael; Freund, Stephan; Ohlbrecht, Heike; Unger, Thorsten

In: Wiesbaden: Imprint: Springer VS, 2022., 1 Online-Ressource(XI, 272 S. 10 Abb.) - (Magdeburger Forschungen zu Bildungs-, Kultur- und Sozialwissenschaften; Springer eBook Collection), ISBN: 978-3-658-36320-8

2021

Buchbeitrag

"Nathan der Weise" in Buchreihen von 1850 bis 1950"

Unger, Thorsten

In: Lessing und das Judentum / Lessing und das Judentum. Lektüren, Dialoge, Kontroversen im 20. und 21. Jahrhundert , 2017 - Hildesheim : Georg Olms Verlag ; Berghahn, Cord-Friedrich *1969-* . - 2021, S. 49-74

Herausgeberschaft

Das unsterbliche Luderleben - Roman

Schönberg, Oskar; Unger, Thorsten

In: Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag, 2021, 367 Seiten, ISBN: 3-96311-442-8

2020

Buchbeitrag

Editionsbericht, Nachwort

Unger, Thorsten

In: Das unsterbliche Luderleben - Roman / Schönberg , Oskar , 1. Auflage - Halle (Saale) : Mitteldeutscher Verlag ; Schönberg, Oskar *1892-* . - 2020, S. 307-365

2019

Buchbeitrag

Auf den Weltkrieg muß der Weltfriede folgen. Siegfried Balders Reclam-Tarnschrift Zwei Fragen (1918)

Unger, Thorsten

In: Pacifist and anti-militarist writing in German, 1889-1928 - München : iudicium ; Kramer, Andreas *1963-* . - 2019, S. 266-279

Buchbeitrag

Störfall im Anthropozän - zu Christa Wolfs Katastrophenerzählung nach Tschernobyl

Unger, Thorsten

In: Fordschritt und Rückblick - Göttingen : V&R unipress . - 2019, S. 303-322 - (Palaestra; Band 347)

Buchbeitrag

Insel-Bücherei

Unger, Thorsten

In: Bücher für die Front - Feldpostreihen des Zweiten Weltkriegs. Ausstellungskatalog , 1. Auflage - Hannover : Wehrhahn Verlag . - 2019, S. 69-83

Buchbeitrag

Buchreihen des Zweiten Weltkriegs - eine Einleitung

Unger, Thorsten

In: Bücher für die Front - Feldpostreihen des Zweiten Weltkriegs. Ausstellungskatalog , 1. Auflage - Hannover : Wehrhahn Verlag . - 2019, S. 9-35

Buchbeitrag

Da drückten sie den Reif ihm in die Locken - Legendenhaftes um Heinrich I. in der Belletristik

Unger, Thorsten

In: 919 - plötzlich König - Heinrich I. und Quedlinburg / Interdisziplinäre Tagung: 919 - Plötzlich König. Heinrich I. und Quedlinburg , 2018 - Regensburg : Schnell + Steiner ; Freund, Stephan *1963-* . - 2019, S. 255-274 - (Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg; Band 5)

Buchbeitrag

Auf den Weltkrieg muß der Weltfriede folgen. Siegfried Balders Reclam-Tarnschrift Zwei Fragen (1918)

Unger, Thorsten

In: Pacifist and anti-militarist writing in German 1892-1928 - München : iudicium ; Kramer, Andreas . - 2019, S. 266-279

Begutachteter Zeitschriftenartikel

US versus SU - zu den amerikanischen und russischen Reisebildern in Tollers Quer durch

Unger, Thorsten

In: Text + Kritik - München : Edition Text + Kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG, Bd. 223 (2019), S. 58-66

Herausgeberschaft

Bücher für die Front - Feldpostreihen des Zweiten Weltkriegs. Ausstellungskatalog

Unger, Thorsten

In: Hannover: Wehrhahn Verlag, 2019, 305 Seiten, ISBN: 3-86525-731-3

2018

Buchbeitrag

Reclams des deutschen Volkes Kriegstagebuch (1914/15)

Unger, Thorsten

In: Germanistik zwischen Tradition und Innovation: Jianhua - Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 283-287, 2018 - (Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG); Band 30)

Buchbeitrag

Kriegstagebücher, Feldbüchereien und Tarnschriften - über den Reclam-Verlag im Ersten Weltkrieg

Unger, Thorsten

In: Der Erste Weltkrieg: interdisziplinäre Annäherungen - Hannover: Wehrhahn Verlag, S. 213-237, 2018

Buchbeitrag

Einleitung

Unger, Thorsten; Burkhardt, Armin

In: Der Erste Weltkrieg: interdisziplinäre Annäherungen - Hannover: Wehrhahn Verlag, S. 7-22, 2018

Herausgeberschaft

Der Erste Weltkrieg - interdisziplinäre Annäherungen

Burkhardt, Armin; Unger, Thorsten

In: Hannover: Wehrhahn Verlag, 2018, 1. Auflage, 302 Seiten, Illustrationen, 23 cm

Rezension

[Rezension von: Kraft, Herbert, 1938-, J. M. R. Lenz]

Unger, Thorsten; Kraft, Herbert

In: Arbitrium - Berlin [u.a.]: de Gruyter, Bd. 36.2018, 2, S. 212-216

2017

Buchbeitrag

Spannungen zwischen Region und Nation in Deutschland und Österreich und ihr Niederschlag in Buchreihen des Ersten Weltkriegs

Unger, Thorsten

In: Literarische Erinnerung an den Ersten Weltkrieg in Regionen Mitteleuropas - Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, S. 279-290, 2017 - (Warschauer Studien zur Kultur- und Literaturwissenschaft; 9)

Buchbeitrag

Arbeit und Müßiggang in der Romantik - eine Einführung

Unger, Thorsten; Lillge, Claudia; Weyand, Björn

In: Arbeit und Müßiggang in der Romantik - Paderborn: Wilhelm Fink, S. 11-36, 2017

Buchbeitrag

Regionale, nationale und globale Aspekte des Ersten Weltkriegs

Unger, Thorsten; Gierlack, Maria; Klentak-Zabłocka, Małgorzata

In: Literarische Erinnerung an den Ersten Weltkrieg in Regionen Mitteleuropas - Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, S. 7-19, 2017 - (Warschauer Studien zur Kultur- und Literaturwissenschaft; 9)

Buchbeitrag

Die Zerschlagung der Integrationshoffnung des jüdischen Kriegsfreiwilligen in Ernst Tollers Die Wandlung

Unger, Thorsten

In: Literarische Erinnerung an den Ersten Weltkrieg in Regionen Mitteleuropas - Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, S. 177-194, 2017 - (Warschauer Studien zur Kultur- und Literaturwissenschaft; 9)

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Kriegstagebücher, Feldbüchereien und Tarnschriften - über den Reclam-Verlag im Ersten Weltkrieg

Unger, Thorsten

In: Literaturstraße: chinesisch-deutsche Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft - Würzburg: K & N, Königshausen & Neumann, Bd. 17.2017, S. 295-316

Herausgeberschaft

Literarische Erinnerung an den Ersten Weltkrieg in Regionen Mitteleuropas

Gierlak, Maria; Klentak-Zabłocka, Małgorzata; Unger, Thorsten

In: Wien: Peter Lang Edition, 2017, 292 Seiten, Illustrationen, 22 cm - (Warschauer Studien zur Kultur- und Literaturwissenschaft; Band 9) [Literaturangaben]

Herausgeberschaft

Arbeit und Müssiggang in der Romantik

Lillge, Claudia; Unger, Thorsten; Weyand, Björn; Deiters, Franz-Josef; Mühlbach, Lydia; Palm, Hanneliese

In: Paderborn: Wilhelm Fink, 2017, 494 Seiten, Illustrationen, 24 cm - (Vita activa)Kongress: Arbeit und Müßiggang in der Romantik (Magdeburg : 2013.06.20-22)

2016

Buchbeitrag

Schnurr, Balthasar (Pseudonym: Lazarus Sandrub)

Unger, Thorsten

In: Frühe Neuzeit in Deutschland, 1520-1620. Band 5: Paganus, Petrus-Seusse, Johannes - Berlin : De Gruyter , 2016 - 2016, Sp. 534-541

Rezension

[Rezension von: Hacks, Peter, 1928-2003, Das Theater des Biedermeier (1815 - 1840)]

Unger, Thorsten; Dlugos, Cornelia; Hacks, Peter

In: Hacks Jahrbuch ... - Berlin : Aurora Verlag , 2016, S. 319-324

2015

Buchbeitrag

Magdeburger Literaten von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart - und auf dem Weg zur Kulturhauptstadt Europas 2025? - eine Einleitung

Ende, Dagmar; Unger, Thorsten

In: Magdeburger Literaten von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart - Heidelberg : Universitätsverlag Winter . - 2015, S. 9-23 - (Beihefte zum Euphorion; 82)

Buchbeitrag

Deutsche Revolution - Textgeschichte, Überlieferung, Emendationen, Variantenverzeichnis, Stellenkommentar, Nachwort

Unger, Thorsten

In: Stücke 1919 - 1923 / Toller , Ernst - Göttingen : Wallstein-Verl. . - 2015, S. 371-390

Buchbeitrag

Buchreihen als Studien- und Forschungsgegenstand - eine Einführung

Unger, Thorsten

In: Weltliteratur - Feldliteratur - Buchreihen des Ersten Weltkriegs ; eine Ausstellung [Universität Magdeburg, 2014/2015] , 1. Aufl. - Hannover : Wehrhahn, S. 9-40

Buchbeitrag

Insel-Bücherei

Unger, Thorsten

In: Weltliteratur - Feldliteratur - Buchreihen des Ersten Weltkriegs ; eine Ausstellung [Universität Magdeburg, 2014/2015] , 1. Aufl. - Hannover : Wehrhahn, S. 48-52

Buchbeitrag

Reclams Universal-Bibliothek

Unger, Thorsten

In: Weltliteratur - Feldliteratur - Buchreihen des Ersten Weltkriegs ; eine Ausstellung [Universität Magdeburg, 2014/2015] , 1. Aufl. - Hannover : Wehrhahn, S. 53-58

Buchbeitrag

Österreichische Bibliothek

Unger, Thorsten

In: Weltliteratur - Feldliteratur - Buchreihen des Ersten Weltkriegs ; eine Ausstellung [Universität Magdeburg, 2014/2015] , 1. Aufl. - Hannover : Wehrhahn, S. 93-96

Buchbeitrag

Illustrierte Helden-Bibliothek - Geistes- und Kriegshelden aller Völker und Zeiten

Unger, Thorsten

In: Weltliteratur - Feldliteratur - Buchreihen des Ersten Weltkriegs ; eine Ausstellung [Universität Magdeburg, 2014/2015] , 1. Aufl. - Hannover : Wehrhahn, S. 129-132

Buchbeitrag

Bücher der Wandervögel

Unger, Thorsten

In: Weltliteratur - Feldliteratur - Buchreihen des Ersten Weltkriegs ; eine Ausstellung [Universität Magdeburg, 2014/2015] , 1. Aufl. - Hannover : Wehrhahn, S. 172-176

Buchbeitrag

Die Wandlung - Textgeschichte, Überlieferung, Emendationen, Variantenverzeichnis, Stellenkommentar, Nachwort

Unger, Thorsten

In: Stücke 1919 - 1923 / Toller , Ernst - Göttingen : Wallstein-Verl. . - 2015, S. 282-327

Buchbeitrag

Die Rache des verhöhnten Liebhabers - Textgeschichte, Überlieferung, Emendationen, Variantenverzeichnis, Stellenkommentar, Nachwort

Unger, Thorsten

In: Stücke 1919 - 1923 / Toller , Ernst - Göttingen : Wallstein-Verl. . - 2015, S. 328-352

Buchbeitrag

Pastor Hall - Textgeschichte, Überlieferung, Emendationen, Variantenverzeichnis, Stellenkommentar, Nachwort

Unger, Thorsten; Mühlbach, Lydia

In: Stücke 1926 - 1939/ Toller - Göttingen: Wallstein-Verl.; Toller, Ernst *1893-* . - 2015, S. 804-853

Buchbeitrag

Der Kuss des Maschinenmenschen - eine Metapher und ihre Ironisierung bei E.T.A Hoffmann

Unger, Thorsten

In: Die Technisierung des Menschlichen und die Humanisierung der Maschine - interdisziplinäre Beiträge zur Interdependenz von Mensch und Technik - Halle (Saale) : Mitteldeutscher Verlag . - 2015, S. 125-168

Buchbeitrag

Oskar Schönberg - Rekonstruktionen aus seinem Nachlass im Literaturhaus Magdeburg

Unger, Thorsten

In: Magdeburger Literaten von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart - Heidelberg : Universitätsverlag Winter . - 2015, S. 259-296 - (Beihefte zum Euphorion; 82)

Herausgeberschaft

Sämtliche Werke. Bd. 2: Stücke 1926 - 1939

Toller, Ernst; Kasties, Bert; Distl, Dieter; Unger, Thorsten; Mühlbach, Lydia; Reimers, Kirsten; Leydecker, Karl; Pilz, Michael; Schönfeld, Christiane

In: Göttingen: Wallstein-Verl., 2015, 870 S., ISBN: 978-3-8353-1335-4

Herausgeberschaft

Sämtliche Werke. Bd. 1: Stücke 1919 - 1923

Toller, Ernst; Hoffmann, Torsten; Distl, Dieter; Unger, Thorsten; Langemeyer, Peter

In: Göttingen: Wallstein Verl., 2015, 558 S., ISBN: 978-3-8353-1335-4

Herausgeberschaft

Magdeburger Literaten von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart

Ende, Dagmar; Unger, Thorsten

In: Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2015, 371 Seiten - (Beihefte zum Euphorion; Heft 82), ISBN: 978-3-8253-6311-6

Herausgeberschaft

Sämtliche Werke - kritische Ausgabe

Toller, Ernst; Distl, Dieter; Gerstenbräun, Martin; Hoffmann, Torsten; Jordan, James; Lamb, Stephen; Langemeyer, Peter; Leydecker, Karl; Neuhaus, Stefan; Pilz, Michael; Reimers, Kirsten; Schönfeld, Christiane; Scholz, Gerhard; Selbmann, Rolf; Unger, Thorsten; Zanol, Irene

In: Göttingen: Wallstein Verl., 2015, ISBN: 978-3-8353-1335-4

Herausgeberschaft

Weltliteratur - Feldliteratur - Buchreihen des Ersten Weltkriegs ; eine Ausstellung [Universität Magdeburg, 2014/2015]

Unger, Thorsten

In: Hannover: Wehrhahn, 2015, 229 S., ISBN: 3-86525-433-0 Kongress: Ausstellung Magdeburg 2014.12.01-2015.01.31

2014

Buchbeitrag

Natur- und Kulturraum Elbe - eine Einführung

Unger, Thorsten

In: Natur- und Kulturraum Elbe. - Halle (Saale) : Mitteldt. Verl., S. 9-34, 2014

Buchbeitrag

Elbe-Lyrik

Unger, Thorsten

In: Natur- und Kulturraum Elbe. - Halle (Saale) : Mitteldt. Verl., S. 283-320, 2014

Buchbeitrag

Metamorphosen des Schwanks - eine Einleitung

Jahn, Bernhard; Rose, Dirk; Unger, Thorsten

In: Ordentliche Unordnung - Metamorphosen des Schwanks vom Mittelalter bis zur Moderne ; Festschrift für Michael Schilling: Metamorphosen des Schwanks vom Mittelalter bis zur Moderne ; Festschrift für Michael Schilling - Heidelberg: Winter, 2014 . - 2014, S. 7-15

Buchbeitrag

Ernst Tollers galantes Puppenspiel "Die Rache des verhöhnten Liebhabers" als Theaterschwank

Unger, Thorsten

In: Ordentliche Unordnung - Metamorphosen des Schwanks vom Mittelalter bis zur Moderne ; Festschrift für Michael Schilling: Metamorphosen des Schwanks vom Mittelalter bis zur Moderne ; Festschrift für Michael Schilling - Heidelberg: Winter, 2014 . - 2014, S. 301-329

Dissertation

Alles im Wanken - Chaos und Ordnung in Novellen des bürgerlichen Realismus

Lang, Maria; Ende, Dagmar; Unger, Thorsten

In: Zugl.: Magdeburg, Univ., Diss., 2014: Hamburg: Kovač, 491 S., 21 cm, 608 g - (Schriftenreihe Poetica; Bd. 130)[Literaturverz. S. 431 - 476]

Herausgeberschaft

Natur- und Kulturraum Elbe

Unger, Thorsten

In: Halle (Saale): Mitteldt. Verl., 2014, 376 S., ISBN: 978-3-95462-231-3

Herausgeberschaft

Ordentliche Unordnung - Metamorphosen des Schwanks vom Mittelalter bis zur Moderne ; Festschrift für Michael Schilling

Jahn, Bernhard; Schilling, Michael; Rose, Dirk; Unger, Thorsten

In: Heidelberg: Winter, 2014, 327 S., Ill., 24 cm - (Beihefte zum Euphorion; 79)

Rezension

[Rezension von: Nicht-Arbeit, Politiken, Konzepte, Ästhetiken, Jörn Etzold, Martin Jörg Schäfer (Hrsg.). Klassik Stiftung Weimar]

Mühlbach, Lydia; Unger, Thorsten; Etzold, Jörn

In: Arbitrium - Berlin [u.a.] : de Gruyter , 1983, Bd. 32 (2014), Heft 1, S. 118-123

Rezension

[Rezension von: Spuren der Zeitgeschichte im Kulturraum Elbe, Sven Kramer ... (Hg.)]

Unger, Thorsten; Kramer, Sven

In: Archiv für Kulturgeschichte: AKG - Köln: Böhlau, 1903, Bd. 96.2014, 1, S. 248-252

Rezension

[Rezension von: Schmiedt, Helmut, Karl May oder Die Macht der Phantasie, eine Biographie]

Unger, Thorsten; Schmiedt, Helmut

In: Arbitrium - Berlin [u.a.]: de Gruyter, 1983, Bd. 32 (2014), Heft 2, S. 220-227

2013

Buchbeitrag

Arbeit und Nichtarbeit in der Literatur - Texte dreier Jahrhundertwenden

Unger, Thorsten

In: Repräsentationen von Arbeit - Bielefeld : transcript . - 2013, S. 59-86 - (Gesellschaft der Unterschiede; 11)

2012

Buchbeitrag

Kommentar und Nachwort

Unger, Thorsten

In: Ein besserer Herr - Lustspiel in zwei Teilen / Hasenclever , Walter - Stuttgart : Reclam . - 2012, S. 63-92 - (Reclams Universal-Bibliothek; 18814)

Buchbeitrag

Frühneuzeitliche Lachanlässe in Johannes Sommers Schwanksammlung "Emplastrum Cornelianum" (1605)

Unger, Thorsten

In: Literatur in der Stadt - Magdeburg in Mittelalter und Früher Neuzeit - Heidelberg : Winter . - 2012, S. 219-243

Buchbeitrag

"Ein Mischmasch von Landwein, den wir für Burgunder-Wein verkaufen" - das Erdbeben von Lissabon in Moralischen Wochenschriften

Unger, Thorsten

In: Periodische Erziehung des Menschengeschlechts , Doms, Misia Sophia *1980-* - Bern : Lang . - 2012, S. 381-402 - (Jahrbuch für Internationale Germanistik; 110)

Buchbeitrag

Johann Christoph Gottsched

Unger, Thorsten

In: Ästhetik und Kunstphilosophie , 2., aktualisierte und ergänzte Auflage - Stuttgart : Kröner . - 2012, S. 373-378 - (Kröners Taschenausgabe; 375)

Herausgeberschaft

Ein besserer Herr - Lustspiel in zwei Teilen

Hasenclever, Walter; Unger, Thorsten

In: Stuttgart: Reclam, 2012, 92 S. - (Reclams Universal-Bibliothek; 18814), ISBN: 978-3-15-018814-9

Rezension

[Rezension von: Kulturen der Arbeit, hrsg. von Gisela Ecker ...]

Mühlbach, Lydia; Unger, Thorsten; Ecker, Gisela

In: Arbitrium - Berlin [u.a.] : de Gruyter , 1983, Bd. 30 (2012), Heft 2, S. 134-137

2011

Buchbeitrag

"So brauchen wir gar keinen Kaiser" - Zur Barbarossa-Episode in Heinrich Heines "Deutschland : ein Wintermärchen"

Unger, Thorsten

In: Miscelânea de estudos em homenagem a Maria Manuela Gouveia Delille ; Volume 1 - Coimbra : Faculdade de Letras da Universidade de Coimbra, Centro de Investigação em Estudos Germanísticos . - 2011, S. 455-471

Rezension

[Rezension von: Fuest, Leonhard, Poetik des Nicht(s)tuns, Verweigerungsstrategien in der Literatur seit 1800...]

Unger, Thorsten; Fuest, Leonhard; Heimburger, Susanne

In: Arbitrium - Berlin ˜[u.a.]œ : ˜deœ Gruyter , 1983, Bd. 29 (2011), Heft 2, S. 245-251

2010

Originalartikel in begutachteter zeitschriftenartiger Reihe

Die Bestechung des 'Unbestechlichen' - zu Art und Funktion der Komik in Hugo von Hofmannsthals Komödie

Unger, Thorsten

In: Hofmannsthal - Baden-Baden: Rombach Wissenschaft, 1993, Bd. 18 (2010), S. 187-213

Originalartikel in begutachteter zeitschriftenartiger Reihe

Die Bestechung des "Unbestechlichen" - zu Art und Funktion der Komik in Hugo von Hofmannsthals Komödie

Unger, Thorsten

In: Hofmannsthal - Baden-Baden : Rombach Wissenschaft , 1993, Bd. 18 (2010), S. 187-213

Promotionen

Laufende Promotionsprojekte (Stand: März 2021)

  • Bianca Fechtner, Wernigerode
    Arbeitstitel: „Geschlechterdiskurs in belletristischen Buchreihen zur Zeit der Weimarer Republik“
  • Lena Klos, Magdeburg
    Arbeitstitel: „Dramenverfilmungen – Ein intermediales Genre untersucht am Beispiel der Theaterstücke Gotthold Ephraim Lessings“
  • Annika Liedke, Ludwigsburg
    Arbeitstitel: "Das Element des Komischen in Heinrich Heines literarischen Beiträgen zur Assimilationsproblematik."
  • Juliane Senst, Magdeburg
    Arbeitstitel: „Das Thema ‚Arbeit‘ in Kinder- und Jugendbüchern von Kirsten Boie“

Abgeschlossene Promotionen (ab 2011)

  • Dr. Lydia Mühlbach, Magdeburg
    Von Nicht-Arbeit erzählen. Erwerbsarbeitslosigkeit in der Gegenwartsliteratur. Dissertation. Paderborn 2022.
    (Disputation im Februar 2020)
  • Dr. Sabine Symanowski, Magdeburg
    Komik und Holocaust. Satirische und groteske Erzählstrategien bei Martin Amis, Tova Reich und Jáchym Topol im Spiegel der öffentlich-medialen deutschen Erinnerungskultur. Hamburg: Dr. Kovač 2020 (=Poetica 165)
    (Disputation im November 2019)
  • Dr. Caroline Schade, Cambridge
    Furchtbar amüsant - Schwarze Komik in deutscher, englischer und dänischer Kurzprosa nach 1945. Hamburg: Dr. Kovač 2019 (= Schriftenreihe Poetica 158).
    (Promotion in Komparatistik, Disputation an der Universität Göttingen im Januar 2017)
  • Dr. Nele Hoffmann, Göttingen
    A Taste for Crime. Zur Wertung von Kriminalliteratur in Literaturkritik und Wissenschaft. Salzhemmendorf: Blumenkamp 2012.
    (Disputation an der Universität Göttingen im April 2011)
Interessengebiete
  • Fragestellungen zur Literatur- und Kulturgeschichte seit dem 17. Jahrhundert (bes. 18. Jahrhundert und Klassische Moderne)
  • Drama und Theater
  • literarische Kulturthemenforschung (bes. Komik und Humor, Arbeit und Nichtarbeit, literarische Katastrophendiskurse)
  • Medialität und Materialität der Literatur (bes. Buchreihenforschung)

Letzte Änderung: 18.01.2023 - Ansprechpartner: Webmaster