Jun.-Prof. Dr. phil. habil. Karina Becker

Jun.-Prof. Dr. phil. habil. Karina Becker
Bereich Germanistik (GER)
Beruflicher Werdegang
seit September 2019: Juniorprofessorin für Fachdidaktik Deutsch an der OvGU Magdeburg
2013 - 2019: Studienrätin am Goethe-Gymnasium Gaggenau
2013: Vertretungslehrerin am Helmholtz-Gymnasium Karlsruhe und am Heisenberg-Gymnasium Bruchsal
2011 - 2013: Referendariat am Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Dortmund, Zweites Staatsexamen
2010: Supervisions an der University of Cambridge
2008 - 2019: Lehrbeauftragte an der Universität Paderborn
2008 - 2012: Lehrbeauftragte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Akademische Ausbildung
2012: Dr. phil. (summa cum laude)
2008 - 2011: Promotionsstudium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Deutsche und Lateinische Philologie)
2009 - 2011: Visiting Graduate Student am Murray Edwards College, University of Cambridge
2008: Erstes Staatsexamen; Magister Artium
2002 - 2008: Studium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Lehramt Sek. II/I, Magister: Deutsch, Latein, Philosophie, Angewandte Kulturwissenschaften)
Drittmittel, Auszeichnungen, Preise
2013 - 2016: Post-doc-Stipendium an der Universität Paderborn
2009 - 2011: Stipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung (Graduiertenförderung)
Fachdidaktische Interessen
- Multimodaler Deutschunterricht
- Interkulturelle Literaturdidaktik (insb. KJL)
- Theater- und Dramendidaktik
Fachwissenschaftliche Interessen
- Briefroman und Subjektivation
- Medienwandel
- Interkulturelle Literaturwissenschaft
- Antikenrezeption in der Gegenwartsliteratur
- Literatur und Ästhetik des 18. Jh.
2022
Artikel in Kongressband
"Eine andere Welt ist möglich" - utopisches Denken in Salah Naouras Kinderroman "Dilip und der Urknall und was danach bei uns geschah"
In: Autoren vor Ort 2020: Salah Naoura - Duisburg-Essen: DuEPublico; Oeste, Bettina . - 2022, S. 63-78
Buchbeitrag
Zur Intersektionalität von Gender und Race - Kriterien für eine diversitätssensible Textanalyse
In: Diversitätsorientierte Deutschdidaktik - Bochum; Dannecker, Wiebke . - 2022, S. 69-83
2021
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Was Unterrichtende von Serienmachern lernen können
In: Praxis Deutschunterricht - Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann, Schroedel, Diesterweg, Schöningh, Winklers GmbH, Bd. 74 (2021), 1, S. 9-11
Buchbeitrag
Serialität als Unterrichtsprinzip
In: Serialität in der Kinder- und Jugendliteratur: Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven / herausgegeben von Ina Brendel-Perpina und Anna Kretzschmar: fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven/ Von Samsen, Detektiven und Banden in Folge. Kinder- und jugendliterarische (Buch-)Serien im Deutschunterricht, Brendel-Perpina, Ina *1971-* - Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH . - 2021, S. 61-71
Lehrbuch
Friedrich Hebbel: Maria Magdalena
In: Braunschweig: Westermann, 2021, Druck A, 102 Seiten, Illustrationen - (Module und Materialien für den Literaturunterricht; Schroedel Lektüren)
Wissenschaftliche Monographie
Briefroman und Subjektivation - Transformationen der Gattung und des Subjekts und deren Bedeutung für einen subjektivationsorientierten Literaturunterricht
In: Habilitationsschrift: Würzburg: Königshausen & Neumann, 2021, 483 Seiten, Diagramme, 23.5 cm x 15.5 cm - (Studien einer kulturwissenschaftlich orientierten Literaturdidaktik; Band 2)
2020
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Flipped Learning - Konzeptualisierungen eines medienintegrativen Lehr-Lern-Settings für den Deutschunterricht
In: Medien im Deutschunterricht: MiDU - Köln: Universität zu Köln, Philosophische Fakultät, Institut für Deutsche Sprache und Literatur II . - 2020, insges. 22 S.
Buchbeitrag
Unterhaltung heute gestartet - die Imitation der neuen Kommunikationsformen in aktuellen E-Mail- und Facebook-Romanen
In: Die Kommunikation und ihre Technologien: interdisziplinäre Perspektiven auf Digitalisierung - Bielefeld: transcript, 2020 . - 2020, S. 165-176 - (Edition Medienwissenschaft; Band 66)
"Nun, Gott sei Dank, ist ein polnischer Graf da aus wildester Ferne! Nationale Stereotype in der realistischen Literatur aus kulturwissenschaftlicher Perspektive
In: Literatura a polityka ; Tom 5 - Wydawnictwa Uniwersytetu Warszawskiego, 2020; Szybisty, Tomasz Tom 5 . - 2020, S. 405-417
Vom Umgang mit kultureller Diversität in Kinder- und Jugendbüchern seit den 1990er Jahren
In: Zwischen Ideologie und Transcreation: Schreiben und Übersetzen - Poznań: Wydawnictwo Rys, 2020; Sommerfeld, Beate . - 2020, S. 117-132 - (Studien zur Germanistik und Translationsforschung; 7)
2019
Buchbeitrag
Emanzipation als imaginierte Weiblichkeit in den Briefromanen von Sophie von La Roche und Sophie Mereau
In: \"... nur Frauen können Briefe schreiben\" ; Band 1/ \"... nur Frauen können Briefe schreiben\" ; Band 1 - Facetten weiblicher Briefkultur nach 1750 - Berlin: Peter Lang; Band 1, S. 95-108, 2019
Interkulturelles Lernen im Deutschunterricht - Hybridität und Diversität in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur
In: Tendenzen der Gegenwartsliteratur: Literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Perspektiven - Berlin: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2019 . - 2019, S. 239-258
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Antikenrezeption in der DDR Symptome von Machtstrukturen
In: Kritische Ausgabe. Zeitschrift für Literatur im Dialog, Bd. 36, S. 24-29
Rezension
[Rezension von: Scherer, Gabriela, 1963-, Interkulturelles Lernen mit Kinderliteratur]
In: KinderundJugendmedien.de: wissenschaftliches Internetportal für Kinder- und Jugendmedien - Essen: Universität Duisburg-Essen, 2019
2018
Lehrbuch
Goethe. Iphigenie auf Tauris
In: Module und Materialien für den Literaturunterricht, Schroedel-Verlag
2017
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Das an der Antike gebrochene moderne Geschlechterbild in Wielands Briefroman "Menander und Glycerion"
In: Wieland-Studien 10, S. 303316
2016
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Mann, bin ich n Romanmaler oder was? Identitätsprobleme eines Deutschländers in Feridun Zaimoglus Briefroman "Liebesmale, scharlachrot"
In: German as a Foreign Language 3, S. 726
Buchbeitrag
Die Neuentdeckung und Verjüngung des Briefromans im 21. Jahrhundert und die Chancen für den Deutschunterricht
In: LWU 48, 1/2, S. 914.
Herausgeberschaft
Thema: Briefroman
In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 48, 1/2
2013
Artikel in Kongressband
Schwimmende Räume Schillers "Schiff" und Goethes "Reise der Söhne Megaprazons"
In: Ein Aggregat von Bruchstücken. Fragment und Fragmentarismus im Werk Friedrich Schillers, hg. v. Jörg Robert, Würzburg 2013, S. 4155.
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Konträre Ich-Identitäten in Goethes Gedichten aus dem Sturm und Drang und der Klassik
In: Der Deutschunterricht 5 (2013) S. 1424
2012
Wissenschaftliche Monographie
Der andere Goethe. Die literarischen Fragmente im Kontext des Gesamt-werks, Frankfurt a. M. 2012
In: Historisch-kritische Arbeiten zur deut¬schen Literatur, Bd. 47, hg. v. Herbert Kraft
2008
Wissenschaftliche Monographie
Autonomie und Humanität. Grenzen der Aufklärung in Goethes "Iphigenie", Kleists "Penthesilea" und Grillparzers "Medea", Frankfurt a. M.
In: Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur, Bd. 44, hg. v. Herbert Kraft
Sprechstunden finden dienstags, 14-15 Uhr statt.
Damit ich mich ausreichend auf das Gespräch mit Ihnen vorbereiten kann und unnötige Wartezeiten vermieden werden können, melden Sie sich bitte unter folgendem Link zur Sprechstunde an: https://calendly.com/karinabecker/sprechstunde
Briefroman und Subjektivation. Transformationen der Gattung und des Subjekts und deren Bedeutung für einen identitätsorientierten Literaturunterricht (Habilitationsschrift)
- Fachdidaktik Deutsch: Kolloquium für Abschlussarbeiten - Colloquium ( Link zur LV im LSF)
- °Deutsch als Fremd-/Zweitsprache: Landeskunde und kommunikativ-interkulturelle Kompetenz - Cultural studies and communicative and cross-cultural competence ( Link zur LV im LSF )
- °Deutsch als Fremd-/Zweitsprache: Textrezeption und -produktion - Reception and Production of Texts (PNR: 906438) ( Link zur LV im LSF )
- °Deutsch als Fremd-/Zweitsprache: Wortschatz- und Grammatik - Vocabulary and Grammar (PNR: 906296) ( Link zur LV im LSF )
- °Fachdidaktik Deutsch: Kolloquium für Abschlussarbeiten - Colloquium ( Link zur LV im LSF )