Dr. phil. Sina Lautenschläger

Dr. phil. Sina Lautenschläger

Fakultät für Humanwissenschaften
Bereich Germanistik (GER)
Zschokkestraße 32, 39104 Magdeburg, G40D-371
Sprechzeiten

Liebe Studierende,

die Sprechzeiten werden per E-Mail an sina.lautenschlaeger@ovgu.de vereinbart.

Vita
10/2006 - 8/2011 Studium der Germanistik, Erziehungswissenschaften und Philosophie, Universität Kassel
10/2011 Annahme als Doktorandin am Institut für Germanistik, Fachgebiet Germanistische Sprachwissenschaft/Sprachgeschichte (Prof. Dr. Andreas Gardt), Universität Kassel. Dissertationsprojekt: Die sprachliche Konstruktion geschlechtsspezifischer Körper- und Rollenbilder. Eine korpuslinguistische Untersuchung
10/2011 - 3/2012

Erwerb des Zertifikats ‚Interdisziplinäres Studienprogramm Frauen und Geschlechterforschung‘, Universität Kassel

Sommersemester 2012

Externe Lehrbeauftrage am Institut für Germanistik, Universität Kassel

4/2013 - 03/2016

Promotionsstipendiatin der Universität Kassel

4/2014 - 10/2015

Wissenschaftliche Hilfskraft, Universität Kassel

4/2016 - 1/2021 Lehrkraft für besondere Aufgaben (50%) am Institut für Germanistik (Fachgebiet Prof. Dr. Andreas Gardt), Universität Kassel
5/2016 - 5/2018

Stellvertretende Frauenbeauftragte im Fachbereich 02 (Geistes- und Kulturwissenschaften) der Universität Kassel

11/2016

Promotion am Fachbereich Geistes- und Kulturwissenschaften (Institut für Germanistik) der Universität Kassel

04/2018 – 07/2018 

Lehrbeauftragte im Fach Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Vechta, parallel zur Tätigkeit an der Universität Kassel

04/2019 – 09/2019

Beurlaubung an der Universität Kassel; Lehrkraft für besondere Aufgaben (100%) an der Universität Vechta (Germanistische Sprachwissenschaft), Fachgebiet Prof. Dr. Jochen Bär

5/2018 - 11/2020

Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte im Fachbereich 02 (Geistes- und Kulturwissenschaften) der Universität Kassel

4/2020 – 1/2021

wissenschaftliche Bedienstete (50%) + Lehrkraft für besondere Aufgaben (50%, seit 04/2016) am Institut für Germanistik (Fachgebiet Prof. Dr. Andreas Gardt), Universität Kassel

Seit 2/2021: 

wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Zwischen Elfenbeinturm und rauer See – zum prekären Verhältnis zwischen Wissenschaft und Politik und seiner Mediatisierung am Beispiel der „Corona-Krise“, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg; Leitung: Prof. Dr. Kersten Sven Roth / Prof. Dr. Nina Janich (TU Darmstadt)

Forschungsschwerpunkte
  • Schweigen in schriftlicher Online-Kommunikation
  • Genderlinguistik
  • Korpuslinguistik
  • Pragmasemantik
  • Text-/Diskurslinguistik
  • Sprachkritik; feministische Linguistik, political correctness
  • Sprachwissenschaft als Kulturwissenschaft
  • Internetlinguistik
Publikationen

Monographien

2018 Geschlechtsspezifische Körper- und Rollenbilder. Eine korpuslinguistische Untersuchung. Berlin/Boston, De Gruyter (Sprache und Wissen 31).

 

Herausgaben

i. V.

(gemeinsam mit Nina-Maria Klug) True Love. Sprache(n) der Liebe in Text und Gespräch.

2022

(gemeinsam mit Lisa Rhein) Kritik an Wissen. Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, 02/2022.

 

Aufsätze

einger.

„wir sind wundgescheuert tatsächlich alle“ – Wissenschaftskommunikation zwischen Anspruch und Frustration (gemeinsam mit Lisa Rhein, Nina Janich, Kersten Sven Roth). Erscheint in: Gräf, Dennis / Hennig, Martin (Hrsg.): Corona und mediale Öffentlichkeiten.

einger.

(gemeinsam mit Lisa Rhein) Expertise und Grenzziehung multimodal. Selbst- und Fremdpositionierung von Virolog:innen in Polit-Talkshows. Erscheint in: Bülow, Lars / Kabatnik, Susanne / Merten, Marie Louis (Hrsg.): Pragmatik multimodal. Tübingen, Narr Attempto Francke.

einger.

Ich bin (k)eine Quotenfrau! Stereotype und Stigma-Management. Erscheint in: Geschlechtergerechte Sprache, Reihe: Thema Deutsch. Hildesheim u.a., Olms.

2022

(gemeinsam mit Lisa Rhein) Editorial: Kritik an Wissen. In: Rhein, Lisa/Lautenschläger, Sina (Hrsg.): Kritik an Wissen. Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, 02/2022, S. 107-114.

angen.

(gemeinsam mit Nina Janich, Lisa Rhein & Kersten Sven Roth) Unbehagen und (politische) Positionierungen: wie Wissenschaftler:innen sich (nicht) positionieren. In: Dang-Anh, Mark (Hrsg.): Politisches Positionieren. Sprachliche und soziale Praktiken. Winter Verlag, Reihe Akademiekonferenzen, Open Access & Print.

2022

Schweigen in einer digitalen Welt. In: Sprechen & Kommunikation – Zeitschrift für Sprechwissenschaft. Open access: https://www.sprechwissenschaft.org/wissenschaft/schweigen-digitale-welt

2022

(gemeinsam mit Lisa Rhein) Kommunikative (Fehl)Leistungen: (In)Transparenz in Wissenschaft und Politik. In: Klimczak, Peter/Newiak, Denis/Petersen, Christer (Hrsg.): Corona und die „anderen“ Wissenschaften. Interdisziplinäre Lehren aus der Pandemie. Wiesbaden, Springer Vieweg, S. 45-60.

2022 Fridays for Future – Umweltaktivist*innen – Klimaaktivist*innen: Gleich und doch anders? In: Höllein, Dagobert / Wieders-Lohéac, Aline (Hrsg.): Fridays for Future. Sprachliche Perspektiven auf eine globale Bewegung. Tübingen, Narr Attempto Francke, S. 59-75.
2022

(gemeinsam mit Lisa Rhein) Zwischen den Welten? Karl Lauterbachs Rolle(n) in der Pandemie. In: Roth, Kersten Sven / Wengeler, Martin (Hrsg.): Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, 01/2022, S. 58-82.

2022  Geschlechtsspezifische Stereotype im Sprachgebrauch. Kurzbeitrag auf der Online-Plattform Sprache und Gendern.de; https://www.sprache-und-gendern.de/beitraege/geschlechtsspezifische-stereotype-im-sprachgebrauch
2022

(gemeinsam mit Lisa Rhein) Wissenschaftskommunikation im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Medien: zur Aushandlung von Gesprächsnormen in Pressekonferenzen und Polit-Talkshows. In: Fachsprache. Journal of Professional and Scientific Communication 44.1–2, S. 20-39.

2022 (gemeinsam mit Lisa Rhein) Der geordnete Rückzug. Sprachliche Grenzziehungen von Virolog*innen in Polit-Talkshows. In: Zeitschrift für angewandte Linguistik (ZfAL), Vol. 2002, No. 76, S. 64-92.
2021 Willst du gelten, mach dich selten: Tabu und Schweigen in interpersonalen Beziehungen. In: Kuck, Kristin (Hrsg.): Tabu-Diskurse. Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, 02/2021, S. 212-229.
2021 Stille – Schweigen – Verschwiegenheit: Kommunikationsideale? In: Bär, Jochen A. (Hrsg.): Historische Text- und Diskurssemantik. Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 11. Berlin/Boston, de Gruyter, S. 211-227.
2021    

„Jetzt sind die Fotzen wieder da!“ – ‚Konservatismen‘ und deren Bruch? Eine genderlinguistische Betrachtung. In: Busch, Nicolai / Süß, Heidi (Hrsg.): Rap. Politisch. Rechts? Ästhetische Konservatismen im Deutschrap. Weinheim, Beltz Juventa, S. 77-95.

2020

„Das ist ein Hotel und alle Nutten müssen auschecken.“ Eine framesemantische Analyse von Edgar Wassers Bad Boy (2014). In: Höllein, Dagobert / Lehnert, Nils / Woitkowski, Felix (Hrsg.): Rap - Text - Analyse. Deutscher Rap seit 2000. 20 Einzeltextanalysen. Bielefeld, transcript, S. 149-160.

2020

Von Rabenmüttern und geldverdienenden Supermännern – Stereotype im Sprachgebrauch. In: Muttersprache 1/2020, Jahrgang 130, S. 34-46.

2017

(Stereotype) Männlichkeit und Weiblichkeit im Pressetext. In: Sprache und Geschlecht. Empirische Analysen. OBST 91, Band 2, S. 217-236.

2014

Sprachliche Konstruktionen von Geschlecht in Schulbuch und Pressetext (gemeinsam mit Christine Ott). In: Diskurszukünfte. 10. Jahrestagung des Forschungsnetzwerkes Sprache und Wissen, Heidelberg. 

 

Rezensionen

2022

zu Kortmann, Bernd/Schulze, Günther G. (Hrsg.) (2020): Jenseits von Corona. Unsere Welt nach der Pandemie – Perspektiven aus der Wissenschaft. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 2022 (ZRS) (ahead-of-print).

2019

zu Diewald, Gabriele / Steinhauer, Anja (2017): Richtig gendern. Wie Sie angemessen und verständlich schreiben. Berlin, Duden Verlag. In: Muttersprache, Jahrgang 129, Heft 01/2019, S. 92-94.

 

Sonstiges

26.02.2023

Podcast-Besuch zum Thema "Schweigen" und "Ghosting", Podcast "Analytischer Kaffeeplausch", zu hören auf Spotify (https://open.spotify.com/episode/20tqWdJiU4kxpJwdmvYmPV) und YouTube (https://www.youtube.com/watch?v=P0M6JIqIEmE)

17.02.2023

Interview zum Projekt "Zwischen Elfenbeinturm und rauer See – zum prekären Verhältnis zwischen Wissenschaft und Politik und seiner Mediatisierung am Beispiel der 'Corona-Krise'" (zur Pressemitteilung und zum transkribierten Interview: https://www.ovgu.de/Universit%C3%A4t/Zusammen+die+Welt+neu+denken/Neuigkeiten/PM+03_2023-p-126736.html; zum audiovisuellen Interview: https://algf.ovgu.de/aktuell/newsleser/video.html)

02.02.2023

Interview-Beitrag zum Thema "Schweigen" in Spektrum der Wissenschaft, https://www.spektrum.de/news/stille-was-passiert-wenn-wir-schweigen/2104353

20.12.2021

Interview-Beitrag zum Thema Schweigen im Zeitfragen-Feature "Der Rest ist Stille – Bedeutung des Schweigens in unserer Gesellschaft", Deutschlandfunk Kultur; https://www.deutschlandfunkkultur.de/der-rest-ist-stille-bedeutung-des-schweigens-in-unserer-gesellschaft-feature-dlf-kultur-579816be-100.html

12/2021

Gemeinsam mit Lisa Rhein: Kurzer Videobeitrag zum Thema ‚Was ist gute Wissenschaftskommunikation?‘, Format „Stimmen zur Wissenschaftskommunikation“ des Projektblogs WInCO – Wissenschaftsvermittlung in der Informationskrise um die COVID-19-Pandemie, https://www.uni-hildesheim.de/winco/wissenschaftskommunikation/

28.05.2021 Teilnehmerin der Podiumsdiskussion „Gendern – Fluch oder Segen?“, organisiert vom Literaturhaus Nordhessen e.V.; Kulturzentrum Schlachthof Kassel; https://www.literaturhaus-nordhessen.de/gendern-fluch-oder-segen-podiumsdiskussion-zur-gendergerechten-sprache-live-stream-aus-dem-schlachthof/
2019

Kurzer Interview-Beitrag in der HNA zum Thema "Homosexualität und Homophobie im Sport: Noch immer ein Tabu"; https://www.hna.de/sport/homosexualitaet-homophobie-sport-noch-immer-tabu-12317064.html

 

 

 

Vorträge
27.09.2022

(gemeinsam mit Lisa Rhein) Rollen in der Krise. Massenmediale Wissenschaftskommunikation. Vortrag im Rahmen des „27. Deutschen Germanistentags“ zum Thema „Mehrdeutigkeiten“ in der Sektion „Krisenjournalismus und Mehrdeutigkeit. Zum Umgang mit Ambiguitäten im Kontext massenmedialer Krisenkommunikation“, Universität Paderborn.

24.06.2022 (gemeinsam mit Lisa Rhein) Wissenschaftskommunikation in Zeiten medialer Krisenkommunikation – wie Wissenschaftler:innen sich verorten und positionieren. Vortrag im Rahmen der (Follow up-)Tagung „Corona und mediale Öffentlichkeiten“, Universität Passau.
25.05.2022 Sprechen – Denken – Gendern. Stereotype und Sprachgebrauchsnormen. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung zum Gender & Diversity-Zertifikat, Universität Vechta. Förderung im Rahmen der Vortragsreihe „I <3 science experts“.
22.02.2022 (gemeinsam mit Lisa Rhein) Expertise und Grenzziehung. Selbst- und Fremdpositionierung von Virolog*innen in Polit-Talkshows. Vortrag im Rahmen der (Online-)Jahrestagung „Pragmatik multimodal“ der Arbeitsgemeinschaft Linguistische Pragmatik e.V. (ALP)
17.09.2021 (gemeinsam mit Lisa Rhein) "das dürfen sie einen virologen eigentlich nicht fragen". Zur Aushandlung von Gesprächsnormen in Pressekonferenzen und Polit-Talkshows. Vortrag im Rahmen der (Online-)Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL), Sektion Gesprächsforschung
10.07.2021 (gemeinsam mit Lisa Rhein) Der geordnete Rückzug. Sprachliche Grenzziehungen von Virolog*innen in Polit-Talkshows und Medien. Vortrag im Rahmen der (Online-)Tagung „Corona und mediale Öffentlichkeiten. Interdisziplinäre Perspektiven auf den Zusammenhang von SARS-CoV-2 und Medien“
23.06.2021 Sprechen – Denken – Gendern. Stereotype und Sprachgebrauchsnormen. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung zum Gender & Diversity-Zertifikat, Universität Vechta
16.12.2020 Bist du jetzt sauer? Zur Relevanz von Schweigen in digitaler Kommunikation. Online-Vortrag im Rahmen der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS), Zweigstelle Vechta
25.09.2020 Schweigen in einer digitalen Welt. „Mündlichkeit 4.0: Mündlichkeit in einer digitalen Welt“, (Online-)Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung e.V. (DGSS)
02.06.2020 Gender- und Korpuslinguistik. Online-Gastvortrag im Seminar „Gender Media Studies“ (Dr. Dorothea Horst), Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
14.01.2020 Sprachkritik: Genderlinguistik. Online-Gastvortrag im Seminar „Sprachkritik in Geschichte und Gegenwart“ (Prof. Dr. Jochen Bär), Universität Vechta, Vechta
10.10.2019 Frivole Frauen und exhibitionistische Männer: Geschlechtsspezifische Stereotype im Sprachgebrauch. „Denken - Sprechen – Gendern“: Tagung im Rahmen des interdisziplinären Forschungsprojektes "Geschlechtergerechte Sprache in Theorie und Praxis", Leibnizhaus, Hannover
26.09.2019 Stille – Schweigen – Verschwiegenheit: Kommunikationsideale? 11. Jahrestagung der Gesellschaft für Germanistische Sprachgeschichte: „Historische Text- und Diskurssemantik", Universität Vechta
10.07.2019 Stereotype in Massenmedien. Genderlinguistische Perspektiven. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung zum Gender & Diversity-Zertifikat, Universität Vechta
09.06.2017 (doing) gender, Sprache und Sprechen. Genderlinguistische Perspektiven. Vortrag innerhalb des dramaturgischen Begleitseminars "Hedwig and the Angry Inch", Studio Lev, Kassel
02.06.2017 Männlichkeiten: Selbst- und Fremdreferenz im deutschen Pressetext. 11 Tagung des Arbeitskreises für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung, Kultur- Geschichts- und Sozialwissenschaften (AIM Gender), Stuttgart-Hohenheim
08.11.2016

Die sprachliche Konstruktion geschlechtsspezifischer Körperbilder in Pressetexten. Salon Universitas, Thema: Body Politics, Kunsthochschule Kassel, Kassel

https://salonuniversitas.wordpress.com/2016/11/24/body-politics/

 

Vorträge zum Dissertationsprojekt Geschlechtsspezifische Körper- und Rollenbilder. Eine korpuslinguistische Untersuchung

25.10.2017 Lichtenberg-Schule, Kassel
25.01.2017 Universität Vechta, Vechta
04.04.2016

Tagung des Geistes- und Kulturwissenschaftlichen Kollegs der Universität Kassel, Hofgeismar

15.01.2016

Erstes Treffen des Netzwerkes Kulturbezogene und kulturanalytische Linguistik (KULI), Stockholm

Projekte
 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Zwischen Elfenbeinturm und rauer See – zum prekären Verhältnis zwischen Wissenschaft und Politik und seiner Mediatisierung am Beispiel der „Corona-Krise“: Zur Projektseite

Habilitationsprojekt (in Vorbereitung)

Markiertes Schweigen. Zur Relevanz von Schweigen in digitaler Kommunikation.

Mitgliedschaften

Mitgliedschaften

  • Mitglied im Verein Arbeitsgemeinschaft Linguistische Pragmatik e.V. (ALP)
  • Mitglied des Tagungsnetzwerks ‚Diskurs – interdisziplinär‘ (IDS Mannheim)
  • Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS)
  • Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL)
  • Netzwerk KulturLinguistik (KuLi)
  • Forschungsnetzwerk Sprache und Wissen des Marsilius-Kollegs, Internationales Wissenschaftsforum und Germanistisches Seminar der Universität Heidelberg
  • Promotionskolleg des Fachbereichs 02 der Universität Kassel (GeKKo)
Vergangene Lehrveranstaltungen

SoSe 2022, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

  • Linguistik des Schweigens

WiSe 2021/2022, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

  • Political correctness 

WiSe 2020/2021, Universität Kassel

  • Bist du jetzt sauer? Streit(vermeidung) in digitaler Kommunikation (Hauptseminar)
  • Linguistik und Big Data: Klimawandel, Klimakrise, Umweltschutz [Lehrschwerpunkt Climate Thinking] (Hauptseminar)
  • Bedeutung (Proseminar)
  • Gespräch (Proseminar)
  • Text (Proseminar)

SoSe 2020, Universität Kassel

  • Internetlinguistik (Hauptseminar)
  • Bedeutung (Proseminar)
  • Text I (Proseminar)
  • Text II (Proseminar)

WiSe 2019/2020, Universität Kassel

  • Kommunikatives Schweigen (Hauptseminar)
  • Sprachwissenschaftliche Methoden (Hauptseminar)
  • Bedeutung (Proseminar)
  • Gespräch (Proseminar)

SoSe 2019, Universität Vechta

  • Sprache und Gewalt
  • Historische Sprachstufen des Deutschen
  • Systematische Ebenen der Sprachbeschreibung I
  • Systematische Ebenen der Sprachbeschreibung II
  • Textlinguistik I
  • Textlinguistik II

WiSe 2018/2019, Universität Kassel

  • Korpuspragmatik (Hauptseminar)
  • Migrierte Männlichkeit(en) in deutschen Pressetexten (Hauptseminar)
  • Sprachgeschichte I (Proseminar)
  • Sprachgeschichte II (Proseminar)

SoSe 2018, Universität Kassel / Vechta

  • Gender - Sprache - Medien (Blockseminar, Universität Vechta)
  • political correctness (Hauptseminar, Universität Kassel)
  • Gespräch (Proseminar, Universität Kassel)
  • Text (Proseminar, Universität Kassel)

WiSe 2017/2018, Universität Kassel

  • Feministische Linguistik (Hauptseminar)
  • Geschlechterkonstruktionen im massenmedialen Sprachgebrauch (Hauptseminar)
  • Sprachgeschichte I (Proseminar)
  • Sprachgeschichte II (Proseminar)

SoSe 2017, Universität Kassel

  • Wissenschaft und Agitation (Hauptseminar)
  • Text I (Proseminar)
  • Text II (Proseminar)

WiSe 2016/2017, Universität Kassel

  • Genderlinguistik (Hauptseminar)
  • Korpuslinguistik (Hauptseminar)
  • Gespräch I (Proseminar)
  • Gespräch II (Proseminar)

SoSe 2016, Universität Kassel

  • Bedeutung I (Proseminar)
  • Bedeutung II (Proseminar)
  • Bedeutung - Korpus - Gender (Proseminar)

SoSe 2012, Universität Kassel

  • Pragmatik I (Proseminar)
  • Pragmatik II (Proseminar)
Lehrveranstaltungen

Letzte Änderung: 05.05.2023 - Ansprechpartner: Webmaster