Dr. phil. Kristin Kuck

Dr. phil. Kristin Kuck
Bereich Germanistik (GER)
Sprechstunden werden aufgrund der Schutzmaßnahmen, die gegen das COVID-Virus getroffen werden, per Skype oder Zoom stattfinden.. Bitte melden Sie sich per Mail bei mir für die Sprechstunde an und senden Sie Ihre Skype-Kontaktdaten, damit ich Sie anrufen kann. Sollte es nicht möglich sein, Sie über Skype zu erreichen, senden Sie bitte alternativ Ihre Telefonnummer.
Anmeldung per Mail vorab erforderlich
- Linguistische Diskursanalyse
- Sprache im öffentlichen Raum
- Metaphernforschung
- Politolinguistik
Mitglied der Jury "Unwort des Jahres" |
Arbeitskreis Linguistische Pragmatik e.V. |
Gesellschaft für Angewandte Linguistik e.V. |
Kulturwissenschaftliche Gesellschaft |
AG Sprache in der Politik e.V. |
Gesellschaft für deutsche Sprache e.V.
|
seit 10.19 | Lehrkraft für besondere Aufgaben am Bereich Germanistik, Lehrstuhl für Germanistische Linguistik, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
04.2019 – 09.2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Germanistische Linguistik an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz |
04.2014 – 03.2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
10.2013 – 03.2014 | Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für germanistische Sprachwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
06.2013 – 08.2013 | Aufenthalt als Lehrkraft für Germanistische Linguistik an der Universität Xiamen (CHN) zur Unterstützung der Germanistischen Institutspartnerschaft (DAAD) der Universitäten Trier und Xiamen |
10.2010 – 12.2013 | Wissenschaftliche Hilfskraft im Fach Germanistik/Germanistische Linguistik an der Universität Trier und in div. DFG-Projekten |
Wissenschaftliche Qualifikationen
07.2017 |
Promotion an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Dissertation: Krisenszenarien – Eine linguistische Analyse metaphorischer Konzeptualisierungen in wirtschafts- und sozialpolitischen Diskursen Betreuer: Prof. Dr. Dietrich Busse Zweitbetreuer: Prof. Dr. Martin Wengeler |
10.2003 – 08.2010 | Studium der Germanistik und Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: Abschluss Magistra Artium |
- Mitverantwortliche: „Unwort-Korpus“ – Sprecherverortung und Empathiedokumentation in sprachreflexiven Texten erwachsener Schreiber (Antragsteller: Prof. Dr. Kersten Sven Roth)
- Stadtsprachen-App – ein linguistisches Lehr- und Forschungstool (zusammen mit Dr. phil. Christian auf der Lake, Universität Düsseldorf, und Prof. Dr. Kersten Sven Roth) [https://stadtsprachenapp.de/]
- Arbeitsstelle für linguistische Gesellschaftsforschung
- Mitorganisation der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Linguistische Pragmatik e.v.:
Freiburg, 23. Februar 2021
“Sprachliche Grenzziehungspraktiken”
Call: http://www.alp-verein.de/jahrestagung
- Mitorganisatorin des Panels "Inclusion and exclusion in the discourse on Covid 19" auf der 17. Konferenz der International Pragmatics Assossiation
29. Juni - 02. Juli in Winterthur (CH):
https://pragmatics.international/general/custom.asp?page=Winterthur2021
Monographie
|
2018 | Krisenszenarien – Metaphern in wirtschafts- und sozialpolitischen Diskursen. Berlin/Boston: de Gruyter Mouton. (= Reihe Sprache und Wissen 33) |
|
Aufsätze
i. Dr.: | Tabugrenzen im öffentlichen Raum. In: Pappert, Steffen (Hrsg.): Kleine Texte. Frankfurt/M: Peter Lang. (= Reihe Forum Angewandte Linguisitk. |
2020 | Objektivität und Wahrheit im Diskurs um Corona – Oder: warum Konstruktivismus nicht öffentlichkeitstauglich ist. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur. 16. Jahrgang, 2020, Heft 2+3, S. 244-251. Online: http://www.hempen-verlag.de/zeitschriften/aptum/aptum-band-16-2020-heft-1.html |
2019 | Sprachkritik und Empathie. Empathieforderung, Empathiebekundung und Empathiebehauptung als argumentative Ressourcen in den Texten des Unwort-Korpus. In: Sprache und Empathie. Linguistische und interdisziplinäre Zugänge. Berlin/Boston: de Gruyter Mouton. (zusammen mit Kersten Sven Roth) |
Leistungsträger und Leistungsempfänger – Ein junger Antagonismus der Sozialpolitik. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur. 15. Jahrgang, 2019, Heft 01, S. 157-174. | |
Argumentieren gegen Rassismus. Inszenierung und Strategie. In: Sprachreport 1/2019, Jg. 35. S. 32-43. | |
2018 | Angst und Mut im Wahlkampf der FDP. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur. 14. Jahrgang 2018/1 (Themenheft zum Bundestagswahlkampf 2017). Bremen: Hempen. S. 36-49. |
Metaphorische Szenarien. Eine Analyseeinheit der linguistischen Epistemologie. In: Wengeler, Martin/Ziem, Alexander: Diskurs, Wissen, Sprache. Linguistische Annäherungen an kulturwissenschaftliche Fragen. Berlin/Boston: de Gruyter Mouton. (= Reihe Sprache und Wissen 29). S. 243-270. | |
2016 | Wirtschaftskräfte, Soziallasten und der drohende Kollaps. Das Verhältnis von Staat und Wirtschaft – ein diachroner Vergleich von Krisen‑Metaphorik. In: Zhu, Jianhua/Zhao Jin/Szurawitzki, Michael (Hrsg.): Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Bd. 3. Frankfurt a. M.: Peter Lang. 119-123. |
Wirtschaftskräfte, Soziallasten und der drohende Kollaps. Das Verhältnis von Staat und Wirtschaft – ein diachroner Vergleich von Krisen-Metaphorik. In: Zhu, Jianhua/Zhao, Jin/Szurawitzki, Michael (Hrsg.): Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 – Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Bd. 3. Frankfurt/M: Peter Lang. (= Reihe: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik 2015/3) | |
Krisenviren und der drohende Infarkt des Finanzsystems. Metaphorische Rechtfertigungen von Krisenpolitik. In: Köhler, Ingo/Rossfeld, Roman (Hrsg.): Wirtschaftskrisen und Krisendiskurse: zur Rhetorik des Ökonomischen aus wirtschafts- und unternehmenshistorischer Perspektive. Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, 2016/2. S. 493-518. | |
2014 | Manuelle Annotation von Metaphern in großen Korpora. Praktische Überlegungen. In: Köpcke, Klaus-Michael/Spieß, Constanze (Hrsg.): Metapher und Metonymie. Berlin/New York: de Gruyter. S. 81-108. |
Von Deutungsmustern der Bundesrepublik. In: Ekkehard Felder/ Müller, Marcus (Hrsg.): Diskurszukünfte. 10. Jahrestagung des Forschungsnetzwerks „Sprache und Wissen“. Jubiläums- und Programmzeitschrift. Heidelberg. S. 46-48. (zusammen mit Michael Drommler) | |
2013 | Quantitative und qualitative Methoden der Diskursanalyse als Ansatz einer rekonstruktiven Weltpolitikforschung. Zur Analyse eines internationalen Krisendiskurses in der deutschen Presse. In: Franke, Ulrich/Roos, Ulrich: Rekonstruktive Methoden der Weltpolitikforschung. Reihe: Forschungsstand Politikwissenschaft. Baden-Baden: Nomos. S. 219-270. (zusammen mit Ronny Scholz) |
‚Krise‘ aus Metaphern – ‚Krise‘ in Metaphern. Metaphorische Konstruktionsweisen von Krisenkonzepten am Beispiel der Debatten zur „Agenda 2010“ und zur „Finanzkrise 2008/09“. In: Wengeler, Martin/Ziem, Alexander (Hrsg.): Sprachliche Konstruktion sozial- und wirtschaftspolitischer Krisen in der BRD: Interdisziplinäre Perspektiven. Bremen: Hempen. S. 209-240. (zusammen mit Michael Drommler) | |
2012 | Argumentationsmuster und Metaphern im Mediendiskurs zur 'Finanzkrise'. In: Lämmle, Kathrin/Peltzer, Anja/Wagenknecht, Andreas (Hrsg.): Krise, Cash und Kommunikation – Die Finanzkrise in den Medien. Konstanz: UVK. S. 71-94. (zusammen mit David Römer) |
Berichte und Rezensionen
2018 | Rezension zu Ahmed Elgamel (2017): Metaphorik in der politischen Pressesprache. Untersucht am Sprachenpaar Deutsch/Arabisch. In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft. Berlin/New York: de Gruyter. |
2012 | Sprachliche Konstruktion sozial- und wirtschaftspolitischer „Krisen“ in der BRD von 1973 bis heute. Tagung des DFG-Projektes „Sprachliche Konstruktionen sozial- und wirtschaftspolitischer ‚Krisen‘ in der BRD von 1973 bis heute“, Trier, 07.-09. März 2012. In: ZGL 40(3). S. 471–480 [auch online erschienen auf der Internetplattform H-Soz-u-Kult und in gekürzter Fassung im Unijournal der Universität Trier, Heft 2/2012] (zusammen mit David Römer) |
Lexika
In Vorbereitung | Metonymie, Hiding, Highlighting, Metaphtonymie, Blending, Mentales Modell, Idealisiertes Kognitives Modell [jew. Synopseartikel]. In: Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online. Berlin/Boston: De Gruyter. |
Andere Formate
2019 | StadtsprachenApp. Sprachkulturelle Stadtrundgänge. App für Android und iOS. Verfügbar für Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.stadtsprachenapp; für iOS: https://apps.apple.com/de/app/stadtsprachenapp/id1459243663, © 2019 Kristin Kuck, Christian auf der Lake, Kersten Sven Roth. |
- Germanistische Linguistik: Einführung in die Pragma- und Soziolinguistik - Introduction to pragmatics and sociolinguistics ( Link zur LV im LSF )
- Germanistische Linguistik: Linguistische Wahlbeobachtung I: Die Parteien - Linguistic election observation I: The Parties ( Link zur LV im LSF )
- Germanistische Linguistik: Mediendiskursanalyse - Analysis of media discourses ( Link zur LV im LSF )
- Germanistische Linguistik: Medienlinguistik: Sprache im Radio - Media linguistics: Language in the radio ( Link zur LV im LSF )
- Germanistische Linguistik: Medienpraxis: Sprache im Radio - Media practic: Language in the radio ( Link zur LV im LSF )
- Germanistische Linguistik: Sprachwissenschaftliches Forschungskolloquium - Linguistic Research Colloquium ( Link zur LV im LSF )