Dr. des. Joana Thinius

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Dr. des. Joana Thinius

Fakultät für Humanwissenschaften (FHW)
Bereich Germanistik (GER)
Zschokkestr. 32, 39104 Magdeburg, G40D-380

Die Sprechstunde findet immer donnerstags von 13:00-14:00 Uhr oder n. Vb. statt. Bitte melden Sie sich vorab per Mail an.

Seit April 2025

Wiss. Mitarbeiterin an der Professur für Ältere deutsche Literatur (Prof. Dr. Jan Mohr)

03/2024–03/2025

Elternzeit

20.02.2025

Disputation der Dissertation: »Höfische Objekte. Zur Diagrammatik der Dinge in Wolframs ›Parzival‹ und Gottfrieds ›Tristan‹« (Gutachter*innen: Prof. Dr. Hartmut Bleumer, Prof. Dr. Henrike Manuwald, Prof. Dr. Udo Friedrich)

WiSe 2024/2025

Lehrtätigkeit am Seminar für Deutsche Philologie, Abteilung Germanistische Mediävistik (Universität Göttingen)

11/2023–02/2024

Promotionsstipendium (Abschlussförderung der Graduiertenschule für Geisteswissenschaften Göttingen)

SoSe 2023

Lehrtätigkeit am Seminar für Deutsche Philologie, Abteilung Germanistische Mediävistik (Universität Göttingen)

11/2020–06/2023

Wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. Dr. Hartmut Bleumer (Germ. Mediävistik, Universität Göttingen)

07/2020–10/2020

Mitarbeiterin in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Vandenhoeck & Ruprecht Verlage)

01/2018–12/2019

Wissenschaftliche Koordinatorin am Zentrum für Theorien und Methoden der Kulturwissenschaften (Universität Göttingen)

09/2016–11/2020

Studentische/wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. Dr. Henrike Manuwald (Germ. Mediävistik, Universität Göttingen) u. a. im SFB 1015 Muße: G2 - vita mixta. Zur Laikalisierung eines geistlichen Konzepts

04/2017–12/2017

Studentische Hilfskraft bei Prof. Dr. Stefan Haas (Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaften, Universität Göttingen)

2011–2017

Studium der Deutschen Philologie und Geschichte (Universität Göttingen)

2003–2011

Abitur am Alexander-von-Humboldt Gymnasium Hamburg

Aufsätze und Pblikationen

2025

Im Spiegel des Objekts. Tristans Schwert zwischen Analogie und Oxymoron. In: Reflexion & Illumination. Facetten analogischer Bedeutungsbildung in der Vormoderne / Facettes de la production de sens par analogie dans l‘époque prémoderne. Hrsg. von René Wetzel, Katharina Gedigk und Robert Gisselbaek. Basel: Schwabe 2025 (Significatio 2), S. 299-323.

2024

Zus. mit Hartmut Bleumer: Architektonische Ordnungen. ›Parzival‹ und ›Tristan‹. Zwei Versuche zum aggregativen Potential ästhetischer Objekte. In: Nicht unbedingt. Mensch-Ding-Beziehungen in mediävistischer Sicht. Hrsg. von Sophie Marshall und Justin Vollmann. Berlin/Basel: Schwabe 2024, S. 179-273.

 

Begegnung im Phantasma. Die begir des Objekts in Der Traum im Garten vom Elenden Knaben. In: Dinge träumen. Dingwelten und Traumkulturen in interdisziplinärer Perspektive. Hrsg. von Hannah Steurer und Joachim Rees. Paderborn: Brill Fink 2024 (Traum – Wissen – Erzählen 18), S. 143-163.

   

Das diagrammatische Netz der Fülle. Arofels Schild als stillgelegtes Objekt in Wolframs »Willehalm«. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 143,1 (2024), S. 61-94.

 2023  Diagramm und Ding. Die Wundersäule als ästhetisches Objekt in Wolframs »Parzival«. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 142,1 (2023), S. 35-66.

 

M
T
G
Y
           
Die Sound-Funktion ist auf 200 Zeichen begrenzt
  Optionen : Geschichte : Feedback : Donate Schließen
  • Brevitas. Gesellschaft zur Erforschung mhd. Kleinepik
  • Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft
M
T
G
Y
           
Die Sound-Funktion ist auf 200 Zeichen begrenzt
  Optionen : Geschichte : Feedback : Donate Schließen
  • Historische Kultur- und Medienwissenschaft
  • Historische Narratologie
  • Diagrammatik
  • Objekt- und Dingtheorien
  • Hermeneutik und Literaturtheorie
  • Höfischer Roman
  • Minnereden

Letzte Änderung: 15.04.2025 -
Ansprechpartner: Joana Thinius