Dr. phil. Kornelia Pollmann

Dr. phil. Kornelia Pollmann

Fakultät für Humanwissenschaften (FHW)
Bereich Germanistik (GER)
Zschokkestr. 32, 39104, Magdeburg, G40-378
Sprechzeiten
Sprechstunden außerhalb der Lehrveranstaltungszeit
Dienstag, 17.7.2018 15.00 bis 17.00 Uhr
Mittwoch, 25.7.2018 9.00 bis 10.30 Uhr
Donnerstag, 30.8.2018 13.00 bis 15.00 Uhr
Dienstag, 11.9.2018 9.00 bis 11.00 Uhr
Mittwoch, 26.09.2018 13.00 bis 15.00 Uhr
und nach persönlicher Vereinbarung per Mail.
Aktuelles
Vita
  • Studium der Germanistik und Anglistik an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Mitarbeit in der gemeinsamen Forschungsgruppe "Soziolinguistik" der Akademie der Wissenschaften und des Instituts für Germanistik der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 1983 Promotion an der Pädagogischen Hochschule Magdeburg
  • Fachlehrerin und Mentorin für Deutsch und Englisch an der 10-klassigen allgemeinbildenden Oberschule in Wolmirstedt
  • Weiterbildung ausländischer Deutschlehrer in Ungarn und Tschechien
  • wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Germanistische Linguistik des Instituts
  • Vorsitzende der Gesellschaft für deutsche Sprache in Magdeburg
  • Mitglied des Prüfungsausschuss grundständige Studiengänge
  • Studienberaterin
Forschung
  • Semantik, Morphologie und Syntax der deutschen Gegenwartssprache
  • Diskursanalyse 
  • Sprache in den Medien / Medienlinguistik
  • Sprache in der Politik
Publikationen

globalisierung

Zusammen mit Armin Burkhardt (Hrsg.): Globalisierung Sprache Medien Politik.
Bremen: Hempen, 2016; (Sprache Politik Gesellschaft; 18).

Verhandeln in der Medienöffentlichkeit. Europäische Beschlüsse, nationale Kontroversen und globale Klimaversprechen. In: Armin Burkhardt, Kornelia Pollmann: Globalisierung Sprache Medien Politik. S. 167-189. Bremen: Hempen, 2016; (Sprache Politik Gesellschaft; 18)

Von „aufmüpfig“ über Stresstest bis „Wutbürger“. Eine kritische Betrachtung des populären Rankings der „Wörter des Jahres“. In: Thomas Niehr/Hajo Diekmannshenke. Öffentliche Wörter. Analysen zum öffentlich medialen Sprachgebrauch. Stuttgart: ibidem 2013

Kornelia Pollmann/Christoph Lorke (2011): Umbenennungen von Magdeburger Straßennamen nach 1945. In: Ursula Föllner, Saskia Luther und Jörn Weinert (Hg.): Straßennamen und Zeitgeist Kontinuität und Wandel am Beispiel Magdeburgs. Mitteldeutscher Verlag.

Pollmann, Kornelia: Gutes Deutsch für Zeitungsleser? Ein Medienereignis im Spiegel der Pressesprache. In: Armin Burkhardt (Hrsg.): Was ist gutes Deutsch? Studien und Meinungen zum gepflegten Sprachgebrauch. S. 199-213. Thema Deutsch, Band 8. Mannheim-Leipzig-Wien.-Zürich. 2007.

Pape, Kornelia: Informelles Regierungshandeln im demokratischen Prozess. In Spitzengesprächen zum Konsens. In: Kilian, Jörg (Hrsg.): Sprache und Politik. Deutsch im demokratischen Staat. S. 114-128. Thema Deutsch, Band 6. Mannheim. 2005.

Pape, Kornelia: Der Runde Tisch - ein neues Demokratiemodell? In: Reiher, Ruth / Baumann, Antje (Hrsg.): Vorwärts und nichts vergessen. Sprache in der DDR- was war, was ist, was bleibt. S. 89-100. Aufbau Taschenbuchverlag. 2004.

Pape, Kornelia: Das "Zickenduell" in den Printmedien - Diskursanalytische Überlegungen zu einem Geschlechterstereotyp. In: Brandt, Gisela (Hrsg.): Bausteine zu einer Geschichte des weiblichen Sprachgebrauchs. S. 191-205. Akademischer Verlag Stuttgart. 2004.

glaubwuerdigkeit

Hrsg.: Burkhardt, Armin / Pape, Kornelia
Politik, Sprache und Glaubwürdigkeit. Linguistik des politischen Skandals
VS Verlag für Sozialwissenschaften 2003. 218 Seiten

Pape, Kornelia: "Multikulti light? - Einwanderung und Fremdheit im öffentlichen Diskurs". Bericht über die Tagung der AG "Sprache in der Politik" vom 21.2.-23.2.2002 an der RWTH Aachen. In: ZGL, de Gruyter Berlin. 2003.

Wer zu spät kommt mit der Wahrheit. Politische Lügen in der CDU-Spendenaffäre. In: Burkhardt, Armin/Pape, Kornelia (Hrsg.):  Politik, Sprache, Glaubwürdigkeit. S. 120-141. Opladen. Westdeutscher Verlag, 2003.

Pape, Kornelia: Vorübergehendes Anders-sein-Können - Parlamentarier aus Ost und West im Streit um die Verfassung. In: Brandt, Gisela (Hrsg.): Historische Soziolinguistik des Deutschen. S. 255-271. Stuttgart 2001.

parlamentarismus

Zusammen mit Armin Burkhardt (Hgg.): Sprache des deutschen Parlamentarismus. Studien zu 150 Jahren parlamentarischer Kommunikation. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2000. 496 Seiten.

Pape, Kornelia: Der aufhaltsame Aufstieg zur direkten Demokratie. Die Verfassungsdiskussion im Landtag von Sachsen-Anhalt. In: Reiher, Ruth/Baumann, Antje (Hrsg.): Mit gespaltener Zunge? Die deutsche Sprache nach dem Fall der Mauer. S. 99-115. Aufbau Verlag, Berlin 2000.

Pape, Kornelia: Nicht immer, aber dann und wann - Motiva. Uni-Live 1999. S. 25-28. Otto-von-Guericke-Universität 1999. 

Pape, Kornelia: Festreden im Zeichen der SED. Ein Versuch der rhetorischen Konstruktion politisch-kultureller Identität. In: Kopperschmidt, Josef/Schanze, Helmut (Hrsg): Fest und Festrhetorik. Zur Theorie, Geschichte und Praxis der Epideiktik. S. 251-267. München: Fink, 1999.

Vom "Wanzenstaat" und der wirksamen Bekämpfung der "Organisierten Kriminalität" - der Diskurs zum Großen Lauschangriff in den Landesparlamenten Niedersachsens und Sachsen-Anhalts. In: Burkhardt, Armin/Pape, Kornelia (Hrsg): Sprache des deutschen Parlamentarismus. S. 451-472. Opladen. Westdeutscher Verlag, 1999.

Pape, Kornelia: Ostparlamentarismus einst und jetzt. Linguistische Analysen zu Debatten über Bildungspolitik. In: Deutsche Sprache, Heft 2/1997, 25. Jahrgang. S. 114-121. Erich Schmidt Verlag.

GfdS

GdfS

Die Gesellschaft für deutsche Sprache ist eine Institution, die sich um die Sprachpflege und Sprachberatung verdient macht. Sie feierte 1997 ihren 50. Geburtstag. Ein würdevoller Anlass, einen Zweigverein der GfdS auch in unserer Landeshauptstadt Magdeburg zu gründen.

Wir wissen aus Gesprächen mit Lehrerinnen und Lehrern, mit Schülerinnen und Schülern, mit Studierenden und nicht zuletzt auch durch die zahlreichen Leserbriefe in der "Volksstimme", dass sich viele Menschen aus Magdeburg und Umgebung für ihre Muttersprache interessieren.

Die Abendvorträge zu vielfältigen Themen bieten die Möglichkeit, sich über die Entwicklung und die Leistungen der deutschen Sprache in den verschiedensten Bereichen der Gesellschaft zu informieren.

Sie könnten sich entführen lassen in die Welt der schönen Bilder, wie sie uns die Sprache der Werbung bietet. Oder Sie begeben sich mit uns auf eine philologische "Wanderung" durch das Gebiet der Landschaftsnamen. Und die Sprache der Medien in Presse, Funk und Fernsehen könnte ein ebenso reizvolles Thema sein wie die Sprache in der Politik oder die SMS-, die E-Mail- und Chat-Kommunikation.

Dazu würden wir auch Sie gern im Gebäude der Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften an der Otto-von-Guericke-Universität begrüßen.

Deshalb sind Sie herzlich eingeladen, in die Zschokkestr. 32 zu kommen. Der Eintritt ist natürlich frei.

Ich würde mich darüber hinaus sehr freuen, wenn Sie mir mitteilen würden, über welche Themen im Zusammenhang mit der deutschen Sprache Sie gern mit Wissenschaftlern diskutieren würden.

Dr. Kornelia Pollmann
Vorsitzende der GfdS in Magdeburg


 www.gfds.de



 Archiv der Vorträge an der Otto-von-Guericke-Universität

Lehrveranstaltungen

Letzte Änderung: 13.11.2020 - Ansprechpartner: Webmaster