Linguistische Stadtrundgänge zu den Themen „Politik im öffentlichen Raum“ und „(Protest gegen) Gentrifizierung“ in Berlin

08.07.2022 -  

Von Jella Busche und Désirée Grossmann

Die Erarbeitung von „linguistischen Stadtrundgängen“ im Zuge zweier Master-Seminare bei Frau Kuck und Herrn Roth stand im Mittelpunkt einer mehrtägigen Studienexkursion nach Berlin. Dabei konzentrierten wir uns auf die Themenkomplexe „Politik im öffentlichen Raum“ und „(Protest gegen) Gentrifizierung“. Ziel war es, „im Feld“ nicht nur ständige Zeichen, beispielweise an Gebäuden oder Denkmälern zu finden und analytisch zu betrachten, sondern auch, sich wandelnde und temporäre Zeichen.

BILD 1

Für die Tour zum Thema „Politik im öffentlichen Raum“ hatte die zuständige Gruppe Berlin Mitte als Untersuchungsfeld ausgewählt. Der Fokus dieses Rundgangs legte einen Start am Reichstag nahe. Im Verlauf der Tour setzten wir uns unter anderem mit dem Brandenburger Tor, dem Gendarmenmarkt und schließlich dem Stadtschloss auseinander. Der erste Rundgang führte also vorbei an geschichtsträchtigen und imposanten Gebäuden. Trotz der Beständigkeit, für die diese Gebäude unter anderem stehen, entdeckten wir auch hier sich ständig wandelnde Zeichen und eine bewegte
Umgebung, die die ganz spezifische Semiotik dieser Gebäude und Orte begründet. In unseren Gruppendiskussionen vor Ort versuchten wir diese Zeichenordnungen zu analysieren und zu beschreiben.

BILD 2

Am Tag darauf beschäftigten wir uns mit dem Thema Gentrifizierung, aufgeteilt in zwei Gruppen – einmal mit dem Fokus auf aktuelle und ehemalige Hausbesetzungen und danach auf Formen der Gentrifizierung selbst anhand verschiedenster Beispiele. Dabei erkundeten wir vor allem den Stadtteil Kreuzberg, da dieser seit längerem von (Konflikten um) Gentrifizierung besonders stark betroffen ist und uns somit genug Material und Schauplätze liefert. Auch bei der Arbeit an diesen beiden Stadtrundgängen folgten wir dem Schema, im Vorfeld ausgesuchte Orte zu
besichtigen und mit Blick auf vorhandene semiotische Ressourcen - von Bannern bis Graffiti, von Farbüberresten an Häuserwänden bis Stickern und Plakaten an Laternen – möglichst umfänglich analytisch und interpretativ zu erfassen. Neben der reinen Erfassung des öffentlichen Raums im Sinne des „Linguistic Landscapes“-Ansatzes versuchten wir uns auch in anderen ethnomethodologischen Zugängen, etwa im Falle eines Gesprächs mit der Angestellten einer Buchhandlung, die kürzlich knapp der Schließung im Zuge des Gentrifizierungsprozesses entgangen ist und damit auch für Aufmerksamkeit im medialen Diskurs gesorgt hatte.

Sowohl „Gentrifizierung“ als auch „Politik im öffentlichen Raum“ sind dynamische Prozesse, die man unmöglich aus dem Seminarraum heraus beobachten kann. Viele Zeichen und Symbole lassen sich eben doch nicht im Internet recherchieren und auch der Austausch mit Ortsansässigen ist so kaum möglich. Aus diesem Grund sind Feldforschung und damit das Aufsuchen der jeweiligen Plätze unabdingbar. An jeder unserer Stationen auf den an beiden Tagen jeweils gut 15 km langen Begehungstouren entstanden oft ausführliche Diskussionen rund um die angemessene Interpretation der vor Ort aufgefundenen sprachlichen und nicht-sprachlichen Zeichen und der diskursiven Bezüge, in denen sie stehen.

BILD 3

In den verbleibenden Wochen des Semesters wird es nun darum gehen, zu texten und so das Erarbeitete tatsächlich in die Form linguistischer Stadtrundgänge zu bringen, die dann in der „Stadtsprachen-App“ (kostenlos verfügbar unter diesem Namen in allen gängigen App-Stores!) veröffentlicht werden.

Möchten Sie sich also das nächste Mal, wenn Sie in Berlin sind, nicht nur mit den altbekannten Sehenswürdigkeiten und touristischen Informationen zufriedengeben? Dann empfehlen wir Ihnen wärmstens unsere Stadtrundgänge als Alternativprogramm in Erwägung zu ziehen.

Letzte Änderung: 09.07.2022 - Ansprechpartner: Webmaster