analytische Verbform
Grammatische Form im Paradigma von Verben, die anders als die synthetische Verbform nicht nur durch Flexion gebildet wird, sondern aus einem Hilfsverb und dem Vollverb (in infiniter oder partizipialer Form) besteht, wie z.B. im dt. Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und Futur II: hat getrunken, hatte getrunken, wird trinken, wird getrunken haben.
Lit.: Elsen, H., Grundzüge der Morphologie des Deutschen. 2011. Helbig, G./Buscha, J., Deutsche Grammatik. 2017. Duden. Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. 92016. MW