Dr. Christian Ernst

Dr. phil. Christian Ernst

Fakultät für Humanwissenschaften (FHW)
Bereich Germanistik (GER)
Lehrbeauftragter
Zschokkestr. 32, 39104 Magdeburg,
Vita

Beruflicher Werdegang

Seit 17. Februar 2020: DAAD-Lektor und Gastdozent für Germanistik an der Universidade de São Paulo (USP), Brasilien

Februar 2018 – Februar 2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich für Germanistik an der Humanwissenschaftlichen Fakultät (Institut III) der Otto von Guericke-Universität Magdeburg (bis September 2019: Vertretung der Juniorprofessur Fachdidaktik Deutsch) 

Dezember 2017 - Januar 2018: Fachlehrer für Deutsch und Französisch am Fontane-Gymnasium, Rangsdorf

September 2017 - November 2017: Schulpraktikum an der Hector-Peterson-Schule, Berlin 

Oktober 2015 - November 2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur (19.-21. Jahrhundert), Studienabschlussberater am Institut für Germanistik der Universität Potsdam

Januar 2011 - Dezember 2013: Wissenschaftliche Leitung des Projekts „Zeitzeugenarbeit zur DDR-Geschichte“ (Kooperation Zeitpfeil e.V., Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, HU-Bildungswerk NRW, Universität Potsdam)

April 2010 - April 2013: Lehraufträge am Institut für Germanistik (Literaturwissenschaft) und am Historischen Institut (Didaktik der Geschichte) der Universität Potsdam

März 2009 - Dezember 2011: Pädagogischer Mitarbeiter beim Bildungswerk Politischer Arbeitskreis Schulen e.V.

Dezember 2006 - Dezember 2007: Berater der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit, Büro Brasilien 

2005 - 2015: Freier Dozent, Trainer und Berater in der außerschulischen politischen und interkulturellen Bildung

 

Akademische Ausbildung

November 2017: Master of Education (1,0)

2016 - 2017: Lehramtsstudium der Fächer Französisch, Deutsch und Erziehungswissenschaften an der Freien Universität Berlin

April 2016: Dr. phil. (summa cum laude)

Januar 2012 - September 2015: Promotionsstudium im Fach Germanistik an der Universität Potsdam 

Januar 2010: Magister Artium "mit Auszeichnung"

Bis 2009: Studium der Romanistik, Germanistik und Geschichte an der Universität Potsdam und der Universidade Nova de Lisboa

 

Akademische Weiterbildung 

2015: Weiterbildungsstudium „Prozessmanagement“ an der Arbeitsstelle RUB/IGM der Ruhr-Universität Bochum

2011: Hochschuldidaktische Qualifikation im Junior Teaching Professional-Programm der Potsdam Graduate School 

 

Drittmittel, Auszeichnungen, Preise 

Oktober 2015 - September 2016: Co-Finanzierung einer PostDoc-Stelle durch die Hans-Böckler-Stiftung

2012 - 2015: Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung

2011 - 2013: Förderung der Praxisforschung "Arbeit mit Zeitzeugen zur DDR-Geschichte in der außerschulischen Bildung" durch die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, die Bundeszentrale für politische Bildung und die Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

2010: Hans-Jürgen-Bachorski-Preis für herausragende Abschlussarbeiten der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam

2006: Europaurkunde des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg

 

Weitere Tätigkeiten

Seit 2015: Gastgeber im Bundeskanzler-Stipendienprogramm der Alexander-von-Humboldt-Stiftung

Arbeitsschwerpunkte

Fachdidaktische Interessen

  • Wissenschaftspropädeutik im Deutschunterricht
  • Fachgeschichte und Curricula im historischen Wandel
  • Schnittstellen sprachlicher, medialer und politischer Bildung
  • Mittel- und langfristige Unterrichtskonzeption und -planung

 

Fachwissenschaftliche Interessen

  • (Post)Kolonialismus und Literaturgeschichte
  • Literatur als öffentliche Erinnerung 
  • Formen und Funktionen von Zeitzeugenschaft
  • Erzähltext- und Diskursanalyse
Publikationen

Monografie 

Christian Ernst: Die Weiße Rose  eine deutsche Geschichte? Die öffentliche Erinnerung an den Widerstand gegen den Nationalsozialismus in beziehungsgeschichtlicher Perspektive. Göttingen: V&R unipress, 2018. 

 

Herausgeberschaft 

Helmut Peitsch, Konstantin Baehrens, Ira Dietrich, Christian Ernst, Christoph Kapp, Jacob Panzner (Hrsg.): Nachkriegsliteratur als öffentliche Erinnerung. Deutsche Vergangenheit im europäischen Kontext. Berlin: de Gruyter, 2019.

Christian Ernst (Hrsg.): Geschichte im Dialog? ‚DDR-Zeitzeugen‘ in Geschichtskultur und Bildungspraxis. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag, 2014

Christian Ernst, Sónia Vaz Borges (Hrsg.): A escola intercultural [dt.: Die interkulturelle Schule]. Lissabon: Cadernos do SPGL, 2012.

 

Aufsätze

Christian Ernst: Politisierung und Entpolitisierung: Demokratiebezogene Bildungsziele des Fachs Deutsch im Wandel. Eine Fallstudie zu Prozessen curricularer Innovation und Revision in den 1970er-Jahren. In: Mathias Busch, Anke Wegener (Hrsg.): Bildung und Demokratie im 20. Jahrhundert. Schwalbach/Ts.: Wochenschau 2020, in Vorbereitung.

Christian Ernst: Kritik in Sozialen Medien. Eine Unterrichtsidee zu politischer Kommunikation in der digitalen Medienwelt. In: Praxis Deutsch H. 279 (2020), S. 51–59.

Christian Ernst: Robert Seethalers Roman "Der Trafikant" (2012) im erinnerungskulturellen Kontext. Zur Analyse und Interpretation literarischer Geschichtserzählungen und -deutungen. In: Literatur im Unterricht. Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule H. 3 (2019), S. 205–2017.

Helmut Peitsch, Christian Ernst, Jacob Panzner: Einleitung. In: Helmut Peitsch in Zusammenarbeit mit Konstantin Baehrens, Ira Dietrich, Christian Ernst, Christoph Kapp, Jacob Panzner (Hrsg.): Nachkriegsliteratur als öffentliche Erinnerung. Deutsche Vergangenheit im europäischen Kontext. Berlin: de Gruyter 2019, S. 1–14.

Christian Ernst: Abweichende Geschichtsbilder. Erich Kubys und Franz Fühmanns Entwürfe für einen Weiße Rose-Film. In: Helmut Peitsch, Konstantin Baehrens, Ira Dietrich, Christian Ernst, Christoph Kapp, Jacob Panzner (Hrsg.): Nachkriegsliteratur als öffentliche Erinnerung. Deutsche Vergangenheit im europäischen Kontext. Berlin: de Gruyter 2019, S. 417-440. 

Christian Ernst: ‚DDR-Zeitzeugen‘? Einleitung. In: Christian Ernst (Hrsg.): Geschichte im Dialog? ‚DDR-Zeitzeugen‘ in Geschichtskultur und Bildungspraxis. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag, 2014, S. 9-19.

Christian Ernst, Ben Thustek: Perspektiven entdecken. Interviews und Befragungen von Zeitzeugen zur DDR-Geschichte. In: Christian Ernst (Hrsg.): Geschichte im Dialog? ‚DDR-Zeitzeugen‘ in Geschichtskultur und Bildungspraxis. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag, 2014, S. 248-264.

Christian Ernst, Susanne Schäffner: Arbeit mit Zeitzeugen. Ein Fazit für die außerschulische Bildungspraxis. In: Christian Ernst (Hrsg.): Geschichte im Dialog? ‚DDR-Zeitzeugen‘ in Geschichtskultur und Bildungspraxis. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag, 2014, S. 276-292.

Christian Ernst, Peter Paul Schwarz: Zeitzeugenschaft im Wandel. Entwicklungslinien eines (zeit)geschichtskulturellen Paradigmas in Kontexten von ‚NS-Vergangenheitsbewältigung‘ und ‚DDR-Aufarbeitung‘. In: BIOS 1/2012, S. 25-49.

Christian Ernst: Zeitzeugen der DDR-Geschichte - Überwältigungsrisiko oder Potenzial für Multiperspektivität? In: Zeitzeugenarbeit zur DDR-Geschichte. Historische Entwicklungslinien - Konzepte - Bildungspraxis. Essen: Klartext, 2013, S. 2-6. 

Christian Ernst: Armadilhas e pontons de partida da pedagogia intercultural [dt. Ausgangspunkte und Fallstricke interkultureller Pädagogik]. In: Christian Ernst, Sónia Vaz Borges (Hrsg.): A escola intercultural [dt.: Die interkulturelle Schule]. Lissabon: Cadernos do SPGL, 2012, S. 9-15.

Christian Ernst, Ulrike Schneider: Zeitzeugen und die Vermittlung von DDR-Geschichte in der politischen Bildung, in: Außerschulische Bildung 4/2010, S. 351-356.

Christian Ernst, Claudia Nickel: Europavermittlung mit ,bildungsfernen Zielgruppen‘. Eine Frage von Haltung, Formaten und neuen Ideen, in: Jugend für Europa (Hrsg.): Europa vermitteln. Handbuch zur europabezogenen Jugendbildung, Bonn, 2008, S. 32-38.

 

Tagungsdokumentationen 

Konstantin Baehrens, Christian Ernst: Multimediale Dokumentation der Tagung „Opfer, Täter, Jedermann? DDR-Zeitzeugen im Spannungsfeld von Aufarbeitung, Historisierung und Geschichtsvermittlung“, Februar 2013, URL: www.arbeit-mit-zeitzeugen.org/tagungsdoku. 

Christian Ernst: Dokumentation der Fachtagung „Wer vertritt die Armen im Entwicklungsdiskurs?", in: Entwicklungsethnologie 18 (2010), H. 1+2, S. 185-200.

Christian Ernst: Dokumentation der Fachtagung „Die Berücksichtigung von benachteiligten soziokulturellen Minderheiten in der deutschen und internationalen Entwicklungszusammenarbeit“, in: Entwicklungsethnologie 17 (2009), H. 1+2, S. 263-282.

 

Rezensionen

Christian Ernst: Rezension zu: Slobodian, Quinn (Hrsg.):  Comrades of Color. East Germany in the Cold War World. Oxford 2015 , in: H-Soz-Kult, 25.10.2016, URL: http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-25300.

Christian Ernst: Rezension zu: Kamel, Susan; Gerbich, Christine (Hrsg.): Experimentierfeld Museum. Internationale Perspektiven auf Museum, Islam und Inklusion. Bielefeld 2014 , in: H-Soz-Kult, 22.03.2016, URL: http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-23825.

Christian Ernst: Rezension zu: Erker, Linda; Kienesberger, Klaus; Vogl, Erich, Hausjell, Fritz (Hrsg.): Gedächtnis-Verlust? Geschichtsvermittlung und -didaktik in der Mediengesellschaft. Köln 2013, in: H-Soz-u-Kult, 11.06.2014, URL: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2014-2-166.

 

Übersetzungen

Maurice Halbwachs: Das kollektive Gedächtnis bei den Musikern. Aus dem Französischen übersetzt von Frank Voigt, Christian Ernst und Marie-Hélène Rybicki. In: Helmut Peitsch in Zusammenarbeit mit Konstantin Baehrens, Ira Dietrich, Christian Ernst, Christoph Kapp, Jacob Panzner (Hrsg.): Nachkriegsliteratur als öffentliche Erinnerung. Deutsche Vergangenheit im europäischen Kontext. Berlin: de Gruyter 2019, S. 3664.

 

Medien

Mit Ramon Ferreira Ramos Luz: Konzeption des Dokumentarfilms "Familiar Face", Deutschland, 2018.

Sprechzeiten

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit und im Sommersemester 2020

 

Da ich die OvGU am 16.2.2020 verlassen habe und seit 17.02.2020 in Sao Paulo, Brasilien, unterrichte, finden bis auf weiteres keine Sprechstunden vor Ort mehr statt. Studierende der vergangenen Semester können Video-Sprechstunden (whatsapp oder Skype) per E-Mail anfragen: christian.ernst@ovgu.de

Lehrveranstaltungen

Bitte beachten:

Dr. Christian Ernst ist seit 17.02.2020 als DAAD-Lektor und Gastdozent in Sao Paulo, Brasilien, tätig. Als Lehrbeauftragter wird er im Sommersemester 2020 keine Lehrveranstaltung an der OvGU anbieten. 

 

Aktuelle Lehrveranstaltungen 

Sommersemester 2020 (USP Sao Paulo) 

  • Sprachkurs Deutsch III, Gruppe B
  • Sprachkurs Deutsch V, Gruppe A+B

 

Lehrveranstaltungen in früheren Semestern

Wintersemester 2019/20 

  • Einführung in die Fachdidaktik Deutsch: Grundlagen kompetenzorientierten Deutschunterrichts (Bachelor/Master-Seminar LGER 12/212)
  • Begleitseminar Professionspraktische Studien (Master-Seminar / Schulpraktikumsbetreuung LGER 213)

Sommersemester 2019

  • Einführung in die Textanalyse (Bachelor-Seminar LGER 01)
  • Schulpraktische Übungen (allgemeinbildende Schulen): Didaktische Modellierung und Reflexion (Master-Seminar LGER 313/413) 
  • Kolloquium Abschlussarbeiten Fachdidaktik Deutsch (fakultatives Angebot) 

Wintersemester 2018/19

  • Einführung in die Fachdidaktik Deutsch: Grundlagen kompetenzorientierten Deutschunterrichts (Bachelor/Master-Seminar LGER 12/212)
  • Themen der Deutschdidaktik: Schreiben im Literaturunterricht (Master-Seminar LGER 313/413)
  • Kolloquium Abschlussarbeiten Fachdidaktik Deutsch (fakultatives Angebot) 

Sommersemester 2018

  • Themen der Deutschdidaktik: Textkompetenz und Sprachbildung (Master-Seminar Modul 13)
  • Schulpraktische Übungen (allgemeinbildende Schulen): Didaktische Modellierung und Reflexion (Master-Seminar Modul 13) 

Wintersemester 2017/18 (Universität Potsdam)

  • Freitag(s) schreiben: Kolloquium wissenschaftliche Abschlussarbeiten (fakultatives Angebot)

Sommersemester 2017 (Universität Potsdam)

  • Literatur und Migration: Der Adelbert-von-Chamisso-Preis (BA-Seminar)
  • Projekt: Eine Sprache viele Kulturen: Begegnungen und Schreibwerkstätten mit Chamisso-Preisträgern
  • Freitag(s) schreiben: Kolloquium wissenschaftliche Abschlussarbeiten (fakultatives Angebot)

Wintersemester 2016/17 (Universität Potsdam)

  • Schlüsseltexte der Literaturtheorie (MA-Seminar mit Andreas Degen und Ulrike Schneider)
  • Einführung in die neuere deutsche Literatur: Nachkriegsliteratur 1945-1989 (BA-Seminar)
  • Interkulturalität in der Kinder- und Jugendliteratur (BA-Seminar)
  • Freitag(s) schreiben: Kolloquium wissenschaftliche Abschlussarbeiten (fakultatives Angebot)

Sommersemester 2016 (Universität Potsdam)

  • Methoden der Rezeptions- und Diskursanalyse: Der Vietnamkrieg in deutschsprachigen Literaturdiskursen und Filmen (MA-Seminar)
  • Literaturverfilmungen in Bundesrepublik und DDR (BA-Seminar)
  • Der Konnex Weimar-Buchenwald in der ‚Erinnerungskultur‘ (BA-Seminar mit Ulrike Schneider)

 Wintersemester 2015/16 (Universität Potsdam)

  • Einführung in die Erzähltextanalyse (BA-Seminar)
  • Interkulturelle Germanistik? (BA-Seminar)

Wintersemester 2012/13 (Universität Potsdam) 

  • DEFA-Filme und Zeitzeugen im Geschichtsunterricht zum Thema DDR (MA-Seminar, Didaktik der Geschichte)

Sommersemester 2012 (Universität Potsdam) 

  • Zeitzeugen in Ausstellungen (MA-Seminar, Didaktik der Geschichte)

Wintersemester 2011/12 (Universität Potsdam) 

  • Geschichte(n) erzählen: Analyse fiktionaler und faktualer Texte (BA-Seminar)
  • Deutsch-deutsche Filmgeschichte(n) (MA-Seminar, Didaktik der Geschichte)

Sommersemester 2011 (Universität Potsdam) 

  • Einführung an die Textanalyse (BA-Seminar mit Ulrike Schneider) 
  • Zeitzeugen und ihre Medialisierung im Internet (MA-Seminar, Didaktik der Geschichte)

Wintersemester 2010/11 (Universität Potsdam)

  • Einführung in das Literatursystem der DDR (BA-Seminar)
  • Zeitzeugen an außerschulischen Lernorten zur DDR-Geschichte

Sommersemester 2009 (Universität Potsdam) 

  • Der Konnex Weimar-Buchenwald in der ‚Erinnerungskultur‘ (BA-Seminar mit Ulrike Schneider)

Wintersemester 2009/10 (Universität Potsdam) 

  • Weibliches Schreiben und Öffentlichkeit (BA-Seminar mit Ulrike Schneider)

Sommersemester 2009 (Universität Potsdam) 

  • Günther Weisenborn und Erinnerungsdiskurse an den deutschen Widerstand (BA-Seminar mit Ulrike Schneider)
Projekte

Lange Nacht der HausarbeitenMitwirkung an der Neukonzeption und Pilotierung der Langen Nacht der Hausarbeiten (März 2019, September 2019, März 2020)

Die "Lange Nacht der Hausarbeiten" wurde 2019 neu konzipiert und wiederbelebt. Hierbei wurde ein Konzept entwickelt, dass alle Studierenden anspricht, die Fragen zu wissenschaftlichem Arbeiten oder ihrem Lern- und Arbeitsverhalten haben. Besonders am Magdeburger Konzept ist die Zusammenarbeit von Universitätsbibliothek, Akteuren der Studienberatung und wissenschaftlichem Personal und die Kombination aus Workshopangeboten und Möglichkeiten individueller Beratung zu Themen wie wissenschaftlichem Schreiben, Literaturrecherche und Themen wie Prokrastination oder Prüfungsangst. Nach dem Erfolg von zwei Pilotveranstaltungen im Jahr 2019, soll das Angebot als "Lange Nacht des wissenschaftlichen Arbeitens" künftig regelmäßig jedes Semester stattfinden. 

 

Projekt "Weltenwechsel" (Mai - Juni 2018)

Weltenwechsel_BroschüreDas Projekt „Weltenwechsel“, das der Friedrich-Bödecker-Kreis Brandenburg 2018 in Zusammenarbeit mit Schulen im Land Brandenburg und der Fachdidaktik Deutsch veranstaltete, hatte zum Ziel, Schülerinnen und Schüler verschiedener sozialer Hintergründe über kreatives Schreiben in Kontakt und Austausch zu bringen. Hierbei wurden Sie von mit dem Adelbert-von-Chamisso-Förderpreis ausgezeichneten Autorinnen und Autoren angeleitet. Das Projekt wurde von der Robert-Bosch-Stiftung gefördert. 

Teilgenommen haben Schülerinnen und Schüler zweier Gymnasien, einer Oberschule in Brandenburg und einer Integrierten Sekundarschule in Berlin-Kreuzberg. An den Schulen wurden Schreibwerkstätten mit interessierten Schülerinnen und Schülern durchgeführt. Jede Schule wurde dann von drei bis fünf Schülerinnen und Schüler bei einem zweitägigen Seminar vom 26. bis 27. Mai 2018 in der Jugendbildungsstätte Blossin vertreten, in dem sich die Teilnehmenden kennenlernten, über ihre Lebenswege und -realitäten austauschten und ihre Texte begleitet von der Autorin Sudabeh Mohafez und zwei Lehramtsstudierenden weiterentwickelten. Die Ergebnisse des Projekts und die Texte der Schülerinnen und Schüler wurden auf einer Lesung in der Hector-Peterson-Schule Berlin öffentlich vorgestellt. Ausgewählte Texte wurden vom Projektteam und Lehramtsstudierenden zusammengestellt, lektoriert und als Broschüre mit dem Titel "Vielleicht als Rose, vielleicht als Wolke, vielleicht einfach nur als Biest" dokumentiert. 

 

Projekt "Eine Sprache viele Kulturen: Begegnungen mit Chamisso-Preisträgerinnen" (April 2016 - Oktober 2017)

(Kooperation Friedrich-Bödecker-Kreis Brandenburg, Institut für Germanistik der Universität Potsdam, gefördert von der Robert-Bosch-Stiftung) 

Das Projekt brachte Gegenwartsautorinnen und -autoren, die mit dem Adelbert von Chamisso-Preis ausgezeichnet wurden, Lehramtsstudierende des Fachs Deutsch und Schulen zusammen. Ziel war es, Studierende für die interkulturellen Dimensionen von Literaturunterricht zu sensibilisieren und ihnen die Möglichkeit zu geben, Methoden kreativer Literaturvermittlung kennenzulernen.

In Seminaren und Veranstaltungen wurde an Texten und mit Autor*innen die Rolle von Migration in der deutschen Gegenwartsliteratur diskutiert. Es wurden zudem Schreibwerkstätten für Studierende und Schulen angeboten. Die Ergebnisse des Projekts werden wissenschaftlich ausgewertet.

 

 

Letzte Änderung: 13.03.2024 - Ansprechpartner: Webmaster