Publikationen / Downloads

Wissenschaftliche Publikationen (Stand: Mai 2023)

 

Monographien

  • Diskontinuitäten im Erwerbsleben. Vergleichende Untersuchungen zu Arbeit und Erwerbslosigkeit in der Literatur der Weimarer Republik. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 2004 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 103). [Inhaltsverzeichnis]
  • Handeln im Drama. Theorie und Praxis bei J. Chr. Gottsched und J.M.R. Lenz. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1993 (Palaestra 295). [Inhaltsverzeichnis]

Herausgebertätigkeit: Wissenschaftliche Buchreihen

  • Seit 2022: Magdeburger Forschungen zu Bildungs-, Kultur- und Sozialwissenschaften im Verlag Springer VS, Wiesbaden. Herausgeber der Reihe: Michael Dick, Stephan Freund, Heike Ohlbrecht und Thorsten Unger. Bislang erschienen: 1 Band.
  • Seit 1999: Schriften der Ernst-Toller-Gesellschaft im Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg. Herausgeber der Reihe: Dieter Distl, Stefan Neuhaus, Kirsten Reimers, Rolf Selbmann und Thorsten Unger. Bislang erschienen: 10 Bände.
  • 2014–2021: vita activa im Wilhelm Fink Verlag, München, Paderborn. Herausgeber der Reihe: Claudia Lillge und Thorsten Unger Wiss. Beirat: Franz-Josef Deiters (Monash University, Melbourne), Bernd Stiegler (Universität Konstanz) und Isabella von Treskow (Universität Regensburg). Bislang erschienen: 5 Bände.

Herausgebertätigkeit: Wissenschaftliche Sammelbände

  • Katastrophenliteratur. Hrsg. v. Elena Agazzi, Gaby Pailer und Thorsten Unger. [Edition und Peer Review einer Kongress-Sektion; 213 S.] In: Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung der Germanistik (IVG), Band 2. Hrsg. v. Laura Auteri et al. Bern: Peter Lang, 2022 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Beihefte 2), S. 11-224. [Inhaltsverzeichnis]
  • Arbeit – Job – Beruf. Interdisziplinäre Perspektiven. Hrsg. v. Michael Dick, Stephan Freund, Heike Ohlbrecht und Thorsten Unger. Wiesbaden: Springer VS 2022 (Magdeburger Forschungen zu Bildungs-, Kultur- und Sozialwissenschaften 1). [Inhaltsverzeichnis]
  • Bücher für die Front. Feldpostreihen des Zweiten Weltkriegs. Ausstellungskatalog. Hrsg. v. Thorsten Unger. Hannover: Wehrhahn 2019. [Inhaltsverzeichnis]
  • Der Erste Weltkrieg. Interdisziplinäre Annäherungen. Hrsg. v. Armin Burkhardt und Thorsten Unger. Hannover: Wehrhahn, 2018. [Inhaltsverzeichnis]
  • Arbeit und Müßiggang in der Romantik. Hrsg. v. Claudia Lillge, Thorsten Unger und Björn Weyand. München, Paderborn: Fink 2017 (vita activa). [Inhaltsverzeichnis]
  • Literarische Erinnerung an den Ersten Weltkrieg in Regionen Mitteleuropas. Hrsg. v. Maria Gierlak, Małgorzata Klentak-Zabłocka und Thorsten Unger. Frankfurt am Main [u. a.]: Lang, 2017 (Warschauer Studien zur Kultur- und Literaturwissenschaft 9). [Inhaltsverzeichnis]
  • Magdeburger Literaten von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Dagmar Ende und Thorsten Unger. Heidelberg: Winter, 2015 (Beihefte zum Euphorion 82). [Inhaltsverzeichnis]
  • Weltliteratur Feldliteratur. Buchreihen des Ersten Weltkriegs. Eine Ausstellung. Hrsg. v. Thorsten Unger. Hannover: Wehrhahn Verlag, 2015. [Inhaltsverzeichnis]
  • Ordentliche Unordnung. Metamorphosen des Schwanks vom Mittelalter bis zur Moderne. Hrsg. v. Bernhard Jahn, Dirk Rose und Thorsten Unger. Heidelberg: Winter, 2014 (Beihefte zum Euphorion 79). [Inhaltsverzeichnis]
  • Natur- und Kulturraum Elbe. Hrsg. v. Thorsten Unger. Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2014. [Inhaltsverzeichnis]
  • Das Erdbeben von Lissabon und der Katastrophendiskurs im 18. Jahrhundert. Hrsg. v. Gerhard Lauer und Thorsten Unger. Göttingen: Wallstein, 2008 (Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa 15). [Inhaltsverzeichnis]
  • Engagierte Literatur zwischen den Weltkriegen. Hrsg. v. Stefan Neuhaus, Rolf Selbmann und Thorsten Unger. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2002 (Schriften der Ernst-Toller-Gesellschaft 4).
  • Ernst Tollers Geburtsort Samotschin. Hrsg. v. Thorsten Unger und Maria Wojtczak. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2001 (Schriften der Ernst-Toller-Gesellschaft 3). [Inhaltsverzeichnis]
  • Ernst Toller und die Weimarer Republik. Ein Autor im Spannungsfeld von Literatur und Politik. Hrsg. v. Stefan Neuhaus, Rolf Selbmann und Thorsten Unger. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1999 (Schriften der Ernst-Toller-Gesellschaft 1). [Inhaltsverzeichnis]
  • Theaterinstitution und Kulturtransfer II. Fremdkulturelles Repertoire am Gothaer Hoftheater und an anderen Bühnen. Hrsg. v. Anke Detken, Thorsten Unger, Brigitte Schultze und Horst Turk. Tübingen: Narr, 1998 (Forum Modernes Theater. Schriftenreihe 22). [Inhaltsverzeichnis]
  • Konflikt - Grenze - Dialog. Kulturkontrastive und interdisziplinäre Textzugänge. Festschrift für Horst Turk zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Jürgen Lehmann, Tilman Lang, Fred Lönker und Thorsten Unger. Frankfurt am Main usw.: Lang, 1997. [Inhaltsverzeichnis]
  • Differente Lachkulturen? - Fremde Komik und ihre Übersetzung. Hrsg. v. Thorsten Unger, Brigitte Schultze und Horst Turk. Tübingen: Narr, 1995 (Forum Modernes Theater. Schriftenreihe 18). [Inhaltsverzeichnis]

Herausgebertätigkeit: Editionen

  • Oskar Schönberg: Das unsterbliche Luderleben. Roman. Aus dem Nachlass mit einem Nachwort herausgegeben von Thorsten Unger. Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2021.
  • Ernst Toller: Sämtliche Werke. Kritische Ausgabe. Im Auftrag der Ernst-Toller-Gesellschaft hrsg. von D. Distl, M. Gerstenbräun, T. Hoffmann, J. Jordan, St. Lamb, P. Langemeier, K. Leydecker, St. Neuhaus, M. Pilz, K. Reimers, Chr. Schönfeld, G. Scholz, R. Selbmann, Th. Unger und I. Zanol. 5 Bände. Göttingen: Wallstein, 2015.
    • Ernst Toller: Stücke 1919-1923. Hrsg. v. Torsten Hoffmann, Peter Langemeyer und Thorsten Unger. Sämtliche Werke Band 1. Göttingen: Wallstein, 2015. 

      Darin Edition und Anhang (Überlieferungsgeschichte, Variantenverzeichnis, Stellenkommentar, Nachwort) zu: Die Wandlung. S. 1-44; 282-327. Die Rache des verhöhnten Liebhabers. S. 45-64; 328-352. Deutsche Revolution. S. 107-114; 371-390.
    • Ernst Toller: Stücke 1926-1939. Hrsg. v. Bert Kasties, Karl Leydecker, Lydia Mühlbach, Michael Pilz, Kirsten Reimers, Christiane Schönfeld und Thorsten Unger. Sämtliche Werke Band 2. Göttingen: Wallstein, 2015. Darin gemeinsam mit Lydia Mühlbach Edition und Anhang (Überlieferungsgeschichte, Variantenverzeichnis, Stellenkommentar, Nachwort) zu: Pastor Hall. S. 583-640; 804-853.
  • Walter Hasenclever: Ein besserer Herr. Lustspiel in zwei Teilen. [1926] Hrsg. v. Thorsten Unger. Stuttgart: Reclam, 2012 (RUB 18814).
  • Christian Gottlieb Lieberkühn: Die Lissabonner, ein bürgerliches Trauerspiel in einem Aufzuge. [1758] Mit einem Nachwort hrsg. v. Thorsten Unger. Hannover: Wehrhahn, 2005 (Theatertexte 14).
  • Carlo Goldoni: Die Holländer; oder: Was vermag ein vernünftiges Frauenzimmer nicht! Ein Lustspiel in drey Aufzügen. Übersetzt von J.C. Bock. [1778] Mit einem Nachwort hrsg. v. Thomas Hillmann und Thorsten Unger. Hannover: Wehrhahn, 1998 (Theatertexte 6).
  • Friedrich Wilhelm Gotter: Der argwöhnische Ehemann. Ein Lustspiel in fünf Aufzügen. Nach dem Engländischen des Benjamin Hoadly. [1778] Mit einem Nachwort hrsg. v. Thorsten Unger. Hannover: Wehrhahn, 1998, 2. Aufl. 2005 (Theatertexte 4).

Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelbänden

  • Allergiker mit starken Frauen. Otto der Große in Rebecca Gablés Bestseller „Das Haupt der Welt“ (2013). In: Des Kaisers letzte Reise. Höhepunkt und Ende der Herrschaft Ottos des Großen 973 und sein (Weiter-)Leben vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Stephan Freund, Gabriele Köster und Matthias Puhle. Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2023 (= Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg 8), S. 380-399.
  • Verstrahlte Pilze. Zu Günter Grass‘ Erinnerungen an die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl.
    In: Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung der Germanistik (IVG), Band 2. Hrsg. v. Laura Auteri et al. Bern: Peter Lang, 2022 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Beihefte 2), S. 201-212.
  • [Zusammen mit Elena Agazzi und Gaby Pailer:] Katastrophenliteratur. Zur Einführung. In: Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung der Germanistik (IVG), Band 2. Hrsg. v. Laura Auteri et al. [Hier: Einführung zum Kapitel „Katastrophenliteratur“. Hrsg. v. Elena Agazzi, Gaby Pailer und Thorsten Unger. Bern: Peter Lang, 2022 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Beihefte 2), S. 13-21.
  • Zur nationalen Semantisierung des Arbeitsbegriffs in literarischen Selbst- und Fremdbildern. In: Arbeit – Job – Beruf. Interdisziplinäre Perspektiven. Hrsg. v. Michael Dick, Stephan Freund, Heike Ohlbrecht und Thorsten Unger. Wiesbaden: Springer VS 2022 (Magdeburger Forschungen zu Bildungs-, Kultur- und Sozialwissenschaften 1), S. 63-89.
  • [Zusammen mit Michael Dick, Stephan Freund und Heike Ohlbrecht:] Arbeit, Job, Beruf – Zur Einführung. In: Arbeit – Job – Beruf. Interdisziplinäre Perspektiven. Hrsg. v. Michael Dick, Stephan Freund, Heike Ohlbrecht und Thorsten Unger. Wiesbaden: Springer VS 2022 (Magdeburger Forschungen zu Bildungs-, Kultur- und Sozialwissenschaften 1), S. 1-13.
  • Theologie und Terror in Tschernobyl. Erzählte Gefahren des Anthropozän in Platzgumers „Der Elefantenfuß“ (2011). In: Zeitschrift für Germanistik N. F. XXXII.1 (2022), S. 182-198.
  • Nathan der Weise in Buchreihen von 1850 bis 1950. In: Lessing und das Judentum. Lektüren, Dialoge, Kontroversen im 20. Jahrhundert. Hrsg. v. Cord Berghahn, Dirk Niefanger [u. a.]. Hildesheim [u. a.]: Olms 2021 (= Kamenzer Lessing-Studien 2), S. 49-74.
  • Editionsbericht, Nachwort. In: Oskar Schönberg: Das unsterbliche Luderleben. Roman. Aus dem Nachlass mit einem Nachwort herausgegeben von Thorsten Unger. Halle: Mitteldeutscher Verlag 2021, S 307-365.
  • Störfall im Anthropozän. Zu Christa Wolfs Katastrophenerzählung nach Tschernobyl. In: Fordschritt und Rückblick. Verhandlungen von Technik in Literatur und Film des 20. und 21. Jahrhunderts. Hrsg. von Imme Bageritz, Hartmut Hombrecher [u. a.]. Göttingen: V & R unipress 2019 (= Palaestra 347), S. 303-322. [Download]
  • Buchreihen des Zweiten Weltkriegs. Eine Einleitung. In: Bücher für die Front. Feldpostreihen des Zweiten Weltkriegs. Ausstellungskatalog. Hrsg. v. Thorsten Unger. Hannover: Wehrhahn 2019, S. 9-35.
  • Insel-Bücherei. In: Bücher für die Front. Feldpostreihen des Zweiten Weltkriegs. Ausstellungskatalog. Hrsg. v. Thorsten Unger. Hannover: Wehrhahn 2019, S. 69-83. [Download]
  • „Da drückten sie den Reif ihm in die Locken“. Legendenhaftes um Heinrich I. in der Belletristik. In: 919 - Plötzlich König. Heinrich I. und Quedlinburg. Hrsg. v. Stefan Freund und Gabriele Köster. Regensburg: Schnell & Steiner, 2019 (= Schriftenreihe des Zentrums für Mittelalterausstellungen Magdeburg 5), S. 255-274. [Download]
  • US versus SU. Zu den amerikanischen und russischen Reisebildern in Tollers Quer durch. In: Text+Kritik Heft 223: Ernst Toller. Hrsg. v. Hannah Arnold und Peter Langemeyer. München: Text + Kritik 2019, S. 58-66. [Download]
  • „Auf den Weltkrieg muß der Weltfriede folgen.“ Siegfried Balders Reclam-Tarnschrift Zwei Fragen (1918). In: Pacifist and Anti-Militarist Writing in German, 1889-1928: From Bertha von Suttner to Erich Maria Remarque. Hrsg. v. Andreas Kramer und Ritchie Robertson. München: iudicium, 2018 (London German Studies XVI), S. 266-279. [Download]
  • Reclams Des deutschen Volkes Kriegstagebuch (1914/15). In: Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Band 11. Hrsg. .v. Jianhua Zhu, Jin Zhao und Michael Szurawitzki. Berlin: Peter Lang, 2018, S. 283-287.
  • Kriegstagebücher, Feldbüchereien und Tarnschriften. Über den Reclam-Verlag im Ersten Weltkrieg. In: Der Erste Weltkrieg. Interdisziplinäre Annäherungen. Hrsg. v. Armin Burkhardt und Thorsten Unger. Hannover: Wehrhahn, 2018, S. 213-237. [Download]
  • [Zusammen mit Armin Burkhardt] Einleitung. In: Der Erste Weltkrieg. Interdisziplinäre Annäherungen. Hrsg. v. Armin Burkhardt und Thorsten Unger. Hannover: Wehrhahn, 2018, S. 7-22.
  • [Zusammen mit Claudia Lillge und Björn Weyand] Arbeit und Müßiggang in der Romantik. Eine Einführung. In: Arbeit und Müßiggang in der Romantik. Hrsg. v. Claudia Lillge, Thorsten Unger und Björn Weyand. München, Paderborn: Fink 2017 (vita activa), S. 11-36.
  • [Zusammen mit Maria Gierlak und Małgorzata Klentak-Zabłocka:] Regionale, nationale und globale Aspekte des Ersten Weltkriegs. In: Literarische Erinnerung an den Ersten Weltkrieg in Regionen Mitteleuropas. Hrsg. v. Maria Gierlak, Małgorzata Klentak-Zabłocka und Thorsten Unger. Frankfurt am Main [u. a.]: Lang, 2017, S. 7-19.
  • Die Zerschlagung der Integrationshoffnung des jüdischen Kriegsfreiwilligen in Ernst Tollers Die Wandlung. In: Literarische Erinnerung an den Ersten Weltkrieg in Regionen Mitteleuropas. Hrsg. v. Maria Gierlak, Małgorzata Klentak-Zabłocka und Thorsten Unger. Frankfurt am Main [u. a.]: Lang, 2017, S. 177-194. [Download]
  • Spannungen zwischen Region und Nation in Deutschland und Österreich und ihr Niederschlag in Buchreihen des Ersten Weltkriegs. In: Literarische Erinnerung an den Ersten Weltkrieg in Regionen Mitteleuropas. Hrsg. v. Maria Gierlak, Małgorzata Klentak-Zabłocka und Thorsten Unger. Frankfurt am Main [u. a.]: Lang, 2017, S. 279-290.
  • Kriegstagebücher, Feldbüchereien und Tarnschriften. Über den Reclam-Verlag im Ersten Weltkrieg. In: Literaturstraße. Chinesisch-deutsches Jahrbuch für Sprache, Literatur und Kultur 17 (2016), S. 295-316.
  • Oskar Schönberg. Rekonstruktionen aus seinem Nachlass im Literaturhaus Magdeburg. In: Magdeburger Literaten von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Dagmar Ende und Thorsten Unger. Heidelberg: Winter, 2015 (Beihefte zum Euphorion 82), S. 259-296. [Download]
  • [Zusammen mit Dagmar Ende:] Magdeburger Literaten von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart und auf dem Weg zur Kulturhauptstadt Europas 2025? Eine Einleitung. In: Magdeburger Literaten von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Dagmar Ende und Thorsten Unger. Heidelberg: Winter, 2015 (Beihefte zum Euphorion 82), S. 9-23.
  • Der Kuss des Maschinenmenschen. Eine Metapher und ihre Ironisierung bei E.T.A Hoffmann. In: Die Technisierung des Menschen und die Humanisierung der Maschine. Interdisziplinäre Beiträge zur Interdependenz von Mensch und Technik. Hrsg. v. Susanne Peters. Halle: Mitteldeutscher Verlag 2015, S. 125-168. [Download]
  • Buchreihen als Studien- und Forschungsgegenstand Eine Einführung. In: Weltliteratur Feldliteratur. Buchreihen des Ersten Weltkriegs. Eine Ausstellung. Hrsg. v. Thorsten Unger. Hannover: Wehrhahn Verlag, 2015, S. 9-40. [Download]
  • Ernst Tollers galantes Puppenspiel Die Rache des verhöhnten Liebhabers als Theaterschwank. In: Ordentliche Unordnung. Metamorphosen des Schwanks vom Mittelalter bis zur Moderne. Hrsg. v. Bernhard Jahn, Dirk Rose und Thorsten Unger. Heidelberg: Winter, 2014 (Beihefte zum Euphorion 79), S. 301-327. [Download]
  • [Zusammen mit Bernhard Jahn und Dirk Rose:] Metamorphosen des Schwanks Eine Einleitung. In: Ordentliche Unordnung. Metamorphosen des Schwanks vom Mittelalter bis zur Moderne. Hrsg. v. Bernhard Jahn, Dirk Rose und Thorsten Unger. Heidelberg: Winter, 2014 (Beihefte zum Euphorion 79), S. 7-15.
  • Elbe-Lyrik. In: Natur- und Kulturraum Elbe. Hrsg. v. Thorsten Unger. Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2014, S. 283-320. [Download]
  • Natur- und Kulturraum Elbe - Eine Einführung. In: Natur- und Kulturraum Elbe. Hrsg. v. Thorsten Unger. Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2014, S. 9-34.
  • Arbeit und Nichtarbeit in der Literatur. Texte dreier Jahrhundertwenden. In: Repräsentationen von Arbeit. Transdisziplinäre Analysen und künstlerische Produktionen. Hrsg. v. Susanna Brogi, Carolin Freier, Ulf Freier-Otten und Katja Hartosch. Bielefeld: transcript 2013 (= Gesellschaft der Unterschiede 11), S. 59-86. [Download]
  • Frühneuzeitliche Lachanlässe in Johannes Sommers Schwanksammlung Emplastrum Cornelianum (1605). In: Literatur in der Stadt. Magdeburg in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg. von Michael Schilling. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2012 (= Beihefte zum Euphorion 70), S. 219-243. [Download]
  • "Ein Mischmasch von Landwein, den wir für Burgunder-Wein verkaufen". Das Erdbeben von Lissabon in Moralischen Wochenschriften. In: Periodische Erziehung des Menschengeschlechts. Moralische Wochenschriften im deutschsprachigen Raum. Hrsg. von Sophia Misia Doms und Bernhard Walcher. Bern usw.: Peter Lang, 2012 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A, Bd. 110), S. 381-402. [Download]
  • "So brauchen wir gar keinen Kaiser." Zur Barbarossa-Episode in Heinrich Heines Deutschland. Ein Wintermärchen. In: Miscelânea de Estudos em Homenagem a Maria Manuela Gouveia Delille. Hrsg. v. Maria Teresa Delgado Mingocho [Fs. M. Manuela G. Delille], Coimbra [Portugal]: Centro de InvestigaÇão em Estudos GermFenísticos, 2011, S. 455-471. [Download]
  • Die Bestechung des 'Unbestechlichen'. Zu Art und Funktion der Komik in Hugo von Hofmannsthals Komödie. In: Hofmannsthal Jahrbuch 18 (2010), S. 187-213. [Download]
  • Narrative der Arbeitslosigkeit in Anna Seghers' Exilroman Die Rettung. In: Narrative der Arbeit - Narratives of Work. Hrsg. v. Franz-Josef Deiters u. a. Freiburg Br., Berlin, Wien: Rombach, 2009 (Limbus - Australisches Jahrbuch für germanistische Literatur- und Kulturwissenschaft 2), S. 147-169.
  • [Zusammen mit Mathias Pätzold und Malte Schophaus:] Zur Akzeptanz von Forschungsevaluationen. In: Umsetzung von Evaluationsergebnissen: Theorie und Praxis. Hrsg. v. Georg Rudinger und Katharina Hörsch. Göttingen, Bonn: V&R unipress / Bonn University Press, 2009 (Applied Research in Psychology and Evaluation 2), S. 49-69.
  • Von der Heilkraft des Lachens und vom antiklerikalen Galgenhumor in Lazarus Sandrubs Schwanksammlung Delitiae Historicae et Poeticae (1618). In: Anthropologie und Medialität des Komischen im 17. Jahrhundert (1580 - 1730). Hrsg. v. Stefanie Arend, Thomas Borgstedt, Nicola Kaminski und Dirk Niefanger. Amsterdam, New York: Radopi, 2008 (Chloe. Beihefte zum Daphnis 40), S. 273-294. [Download]
  • [Zusammen mit Gerhard Lauer:] Angesichts der Katastrophe. Das Erdbeben von Lissabon und der Katastrophendiskurs im 18. Jahrhundert. In: Das Erdbeben von Lissabon und der Katastrophendiskurs im 18. Jahrhundert. Hrsg. v. Gerhard Lauer und Thorsten Unger. Göttingen: Wallstein, 2008 (Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa 15), S. 13-43. [Download]
  • Dupla reviravolta da fortuna, exemplo de catarse e antropodiceia: a função do Terramoto no drama de Lieberkühn Die Lissabonner [Os Lisboetas]. In: Portugal - Alemanha: Memórias e Imaginários. Volume I: Da Idade Média ao Século XVIII. Hrsg. v. Maria Manuela G. Delille. Coimbra: Minerva/CIEG, 2007, S. 211-231.
  • Arbeit, Arbeitslosigkeit und Arbeitsverweigerung in der proletarischen Literatur der Weimarer Republik am Beispiel von Rudolf Braunes Der Kampf auf der Kille und ausgewählter Arbeiterlyrik. In: Arbeit - Kultur - Identität. Zur Transformation von Arbeitslandschaften in der Literatur. Hrsg. v. Dagmar Kift und Hanneliese Palm. Essen: Klartext, 2007 (Schriften des Fritz-Hüser-Instituts 15), S. 37-54. [Download]
  • Wissenstransfer und die Evaluation universitärer Forschung. In: Wissenstransfer - Erfolgskontrolle und Rückmeldungen aus der Praxis. Hrsg. v. Sigurd Wichter und Albert Busch. Frankfurt am Main: Lang, 2006 (Transferwissenschaften 5), S. 403-416.
  • Groteske Körper, Intermedialität und Krieg in Erich Kästners Fabian. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 10 (2005/06), S. 161-184. [Download]
  • Zur Funktion des Erdbebens in Christian Gottlieb Lieberkühns Trauerspiel Die Lissabonner. In: JbFDH (2005), S. 1-22.
  • J.M.R. Lenz als Opfer eines deutschen Opportunisten? Über Hugo Schultz' Roman Goethes Mord. In: Lenz-Jahrbuch. Sturm-und-Drang-Studien 12 (2002/2003) [ersch. 2005], S. 119-132. [Download]
  • Erinnerungsarbeit. Irmgard Keuns Bilder und Gedichte aus der Emigration. In: Irmgard Keun 1905 / 2005. Deutungen und Dokumente. Hrsg. v. Stefanie Arend und Ariane Martin. Bielefeld: Aisthesis, 2005, S. 241-257. [Download]
  • Barocke Kußgedichte. Weltliche und geistliche Osculologie bei Paul Fleming und Angelus Silesius. In: ZfdPh 123.2 (2004), S. 183-205. [Download]
  • Melancholie und Grausamkeit. J.M.R. Lenz' Gemählde eines Erschlagenen als Beitrag zum Gewaltdiskurs des 18. Jahrhunderts. In: Lenz-Jahrbuch. Sturm-und-Drang-Studien 10/11 (2000/2001) [ersch. 2003], S. 9-29. [Download]
  • Medien der Germanistik vor dem Horizont von Forschungsranking und Forschungsevaluation. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 47 (2003), S. 433-443.
  • Erlebnisfähigkeit, unbefangene Zeugenschaft und literarischer Anspruch. Zum Reportagekonzept von Egon Erwin Kisch und seiner Durchführung in Paradies Amerika. In: Literatur und Journalismus. Theorie, Kontexte, Fallstudien. Hrsg. v. Bernd Blöbaum und Stefan Neuhaus. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2003, S. 173-194. [Download]
  • Engagierte Literatur zwischen den Weltkriegen. Ein Vorgespräch. [Zusammen mit Stefan Neuhaus und Rolf Selbmann] In: Engagierte Literatur zwischen den Weltkriegen. Hrsg. v. Stefan Neuhaus, Rolf Selbmann und Thorsten Unger. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2002 (Schriften der Ernst-Toller-Gesellschaft 4), S. 9-18.
  • Klassenkampf mit einer Portion Erotik. Rudolf Braunes Junge Leute in der Stadt. In: Engagierte Literatur zwischen den Weltkriegen. Hrsg. v. Stefan Neuhaus, Rolf Selbmann und Thorsten Unger. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2002 (Schriften der Ernst-Toller-Gesellschaft 4), S. 104-115. [Download]
  • Ernst Tollers autobiographisches Schreiben und Samotschin. Eine Einleitung. In: Ernst Tollers Geburtsort Samotschin. Hrsg. v. Thorsten Unger und Maria Wojtczak. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2001 (Schriften der Ernst-Toller-Gesellschaft 3), S. 9-15.
  • Dr. Einsteins Akzent. Schwarzer Humor im politischen Kontext in Kesselrings Arsenic and Old Lace und ausgewählten Übersetzungen. In: Jahrbuch für internationale Germanistik XXXII, 1 (2000), S. 111-129. [Download]
  • Das Prinzip des Tragikomischen von Wedekind bis zu Ivan Klíma. [Zusammen mit Brigitte Schultze] In: Forum Modernes Theater 15.1 (2000), S. 3-20. [Download]
  • "Es ist theatralischer Unsinn." Die Emilia-Galotti-Lektüre des Prinzen August von Sachsen-Gotha und Altenburg. In: Lessing Yearbook XXXI (1999), S. 11-37. [Download]
  • Fließbänder und Schlachthöfe. Fremdbilder von amerikanischer Erwerbsarbeit in Tollers Quer Durch. In: Ernst Toller und die Weimarer Republik. Ein Autor im Spannungsfeld von Literatur und Politik. Hrsg. v. Stefan Neuhaus, Rolf Selbmann und Thorsten Unger. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1999 (Schriften der Ernst-Toller-Gesellschaft 1), S. 187-203. [Download]
  • Das Klischee vom Mangel an deutschen Stücken. Ein Diskussionsbeitrag zur Internationalität des Hof- und Nationaltheaters. In: Theaterinstitution und Kulturtransfer II. Fremdkulturelles Repertoire am Gothaer Hoftheater und an anderen Bühnen. Hrsg. v. Anke Detken, Thorsten Unger, Brigitte Schultze u. Horst Turk. Tübingen: Narr, 1998 (Forum Modernes Theater. Schriftenreihe 22), S. 233-247. Neupublikation 2004 in: Goethezeitportal, eingestellt am 28.01.2004. URL: http://www.goethezeitportal.de/db/wiss/epoche/unger_theater.pdf.
  • Friedrich Wilhelm Gotters Hoadly-Übersetzung Der argwöhnische Ehemann im Kontext des englischen Spielplananteils am Gothaer Hoftheater. In: Theaterinstitution und Kulturtransfer II. Fremdkulturelles Repertoire am Gothaer Hoftheater und an anderen Bühnen. Hrsg. v. Anke Detken, Thorsten Unger, Brigitte Schultze u. Horst Turk. Tübingen: Narr, 1998 (Forum Modernes Theater. Schriftenreihe 22), S. 69-96. [Download]
  • Das Gothaer Hoftheater als Ort des Kulturkontakts. Institutionelle Rahmenbedingungen für Übersetzung und Spielplangestaltung. In: Theaterinstitution und Kulturtransfer I. Fremdsprachiges Repertoire am Burgtheater und auf anderen europäischen Bühnen. Hrsg. v. Bärbel Fritz, Brigitte Schultze und Horst Turk. Tübingen: Narr, 1997 (Forum Modernes Theater. Schriftenreihe 21), S. 373-400.
  • Antifaschistischer Widerstand und kulturelle Erinnerung im exilpolitischen Drama: zu Ernst Tollers 'Pastor Hall'. In: Aspekte des politischen Theaters und Dramas von Calderón bis Georg Seidel. Deutsch-französische Perspektiven. Hrsg. v. Horst Turk und Jean-Marie Valentin in Verbindung mit Peter Langemeyer. Bern usw.: Lang, 1996 (Jahrbuch für Internationale Germanistik: Reihe A, Kongreßberichte 40), S. 289-316. [Download]
  • English Plays on the Gotha Stage: Friedrich Wilhelm Gotter's Translation of Benjamin Hoadly's Comedy The Suspicious Husband (1747). In: EESE [Erfurt Electronic Studies in English] 6 (1996). URL: http://webdoc.sub.gwdg.de/edoc/ia/eese/artic96/unger/6_96.html.
  • Funktionen von Übersetzungen in der exotischen und politischen Lyrik Ferdinand Freiligraths. In: Weltliteratur in deutschen Versanthologien des 19. Jahrhunderts. Hrsg. v. Helga Eßmann und Udo Schöning. Berlin: E. Schmidt, 1996 (Göttinger Beiträge zur Internationalen Übersetzungsforschung 11), S. 537-584. [Download]
  • Differente Lachkulturen? - Eine Einleitung. In: Differente Lachkulturen? - Fremde Komik und ihre Übersetzung. Hrsg. v. Thorsten Unger, Brigitte Schultze und Horst Turk. Tübingen: Narr, 1995 (Forum Modernes Theater. Schriftenreihe 18), S. 9-29. [Download]
  • Omnia vincit Amor zum Mitlachen. Funktionen der Komik in frühen Übersetzungen von Love's Labour's Lost (Lenz, Eschenburg). In: Differente Lachkulturen? - Fremde Komik und ihre Übersetzung. Hrsg. v. Thorsten Unger, Brigitte Schultze und Horst Turk. Tübingen: Narr, 1995 (Forum Modernes Theater. Schriftenreihe 18), S. 209-242. [Download]
  • Thoughts on Different Cultures of Laughter: Translation of them and between them. In: Folia Translatologica. International Series of Translation Studies 3 (1994), S. 117-124. (= Translation Strategies and Effects in Cross-Cultural Value Transfer and Shifts. The 8th International Conference on Translation and Interpreting, Prague, 20-22 October 1992. Selected Proceedings 2).
  • Contingent Spheres of Action: The Category of Action in Lenz's Anthropology and Theory of Drama. In: Space to Act: The Theater of J.M.R. Lenz. Ed. by Alan C. Leidner and Helga S. Madland. Columbia, SC: Camden House, 1993, S. 77-90.
  • "Romantisierte Welt" als ästhetische Überwindung des Gartens. Überlegungen zum Gartenmotiv in den Rahmengesprächen von Ludwig Tiecks "Phantasus". In: JEGP 90 (1991), S. 467-490. [Download]

Lexikonartikel

  • Schnurr, Balthasar (Pseudonym: Lazarus Sandrub). In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon (= VL 16), Bd. 5. Hrsg. v. Wilhelm Kühlmann u. a. Berlin, New York: De Gruyter, 2016, Sp. 534-541.
  • Fallhöhe; Gestus; Habitus; Ideendrama; Konversationskomödie; Künstlerdrama; Lichtregie; Lösungsdrama; Maske; Massenspiel; Massenszene; Mimik; Pantomime; Peripetie; Proxemik; Revolutionsdrama; Schauspiel; Schauspieler; Stilbühne; Zeitstück. In: Metzler Literatur Lexikon. 3., völlig neu bearb. Aufl. Hrsg. v. Dieter Burdorf, Christoph Fasbender und Burkhard Moennighoff. Stuttgart, Weimar: Metzler, 2007, S. 228f., 289, 300, 339, 399, 412, 434, 460, 478f., 480, 500, 566, 578, 617, 649, 682, 733f., 840.
  • Johann Christoph Gottsched. In: Ästhetik und Kunstphilosophie. Von der Antike bis zur Gegenwart in Einzeldarstellungen. Hrsg. v. Julian Nida-Rümelin und Monika Betzler. Stuttgart: Kröner, 1998, S. 328-332.

Kleinere Beiträge / Wissenstransfer

  • [Katalogbeitrag:] Insel-Bücherei. In: Weltliteratur Feldliteratur. Buchreihen des Ersten Weltkriegs. Eine Ausstellung. Hannover: Wehrhahn Verlag, 2015, S. 48-52.
  • [Katalogbeitrag:] Reclams Universal-Bibliothek. In: Weltliteratur Feldliteratur. Buchreihen des Ersten Weltkriegs. Eine Ausstellung. Hannover: Wehrhahn Verlag, 2015, S. 53-58.
  • [Katalogbeitrag:] Österreichische Bibliothek. In: Weltliteratur Feldliteratur. Buchreihen des Ersten Weltkriegs. Eine Ausstellung. Hannover: Wehrhahn Verlag, 2015, S. 93-96.
  • [Katalogbeitrag:] Illustrierte Helden-Bibliothek. In: Weltliteratur Feldliteratur. Buchreihen des Ersten Weltkriegs. Eine Ausstellung. Hannover: Wehrhahn Verlag, 2015, S. 129-132.
  • [Katalogbeitrag:] Bücher der Wandervögel. In: Weltliteratur Feldliteratur. Buchreihen des Ersten Weltkriegs. Eine Ausstellung. Hannover: Wehrhahn Verlag, 2015, S. 172-176.
  • "... das Tagewerk von sechs Millionen". Arbeitslosigkeit in der Literatur der Weimarer Republik. In: Recht auf Arbeit. Recht auf Faulheit. Hrsg. v. Udo Achten, Petra Gerstenkorn und Holger Menze. Düsseldorf: Klartext, 2007, S. 148-151.
  • [Radiointerview über das Erdbeben von Lissabon:] Erschütterungen in der Geistesgeschichte. Ein Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler Thorsten Unger. Gesendet in: Resonanzen. Die Welt aus dem Blickwinkel der Kultur. WDR 3, am 12. Januar 2005, 17.30 bis 17.45 Uhr.
  • [Bericht über Ziele und Ergebnisse der Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) der] Universität Göttingen [mit der] Nikolaus Kopernikus Universität Torun [Polen]. In: Germanistische Institutspartnerschaften zur Förderung der deutschen Sprache in den Ländern Mittel- und Osteuropas und der GUS. Hrsg. v. Deutschen Akademischen Austausch Dienst. Bonn: DAAD, 2003 (Dokumentationen & Materialien 52), S. 58-62.
  • [Kurzporträts zu] Johann Christoph und Luise Adelgunde Victorie Gottsched, Jacob Michael Reinhold Lenz, Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, Ernst Toller und Friedrich Dürrenmatt. In: Dichterbilder. Von Walther von der Vogelweide bis Elfriede Jelinek. Hrsg. v. Frank Möbus und Friederike Schmidt-Möbus. Stuttgart: Reclam, 2003, S. 28, 44, 58, 150, 168.
  • Die Ernst-Toller-Gesellschaft in Neuburg an der Donau. In: ALG Umschau. [Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten e.V.] 22 (1999), S. 26f.
  • Kulturpolitik und Kulturkontakt am Gothaer Hoftheater. Zu den Theaterübersetzungen im Spielplan 1775-1779. In: Alte Welten - neue Welten. Akten des IX. Kongresses der Internationalen Vereinigung für germanische Sprach- und Literaturwissenschaft (IVG). [Vancouver 1995] Band 2: Abstracts. Hrsg. v. Michael S. Batts. Tübingen: Niemeyer, 1996, S. 157.

Rezensionen

  • Herbert Kraft: J. M. R. Lenz. Biographie. Göttingen: Wallstein, 2015. In: Arbitrium 36.2 (2018), S. 212-216.
  • [Zusammen mit Cornelia Dlugos:] Peter Hacks: Das Theater des Biedermeier (1815-1840). Dissertation. Hrsg. von Peter Schütze. Berlin: Aurora Verlag, 2011. In: Hacks Jahrbuch (2016), S. 319-324.
  • Helmut Schmiedt: Karl May oder Die Macht der Phantasie. Eine Biographie. 1. Aufl. München: C. H. Beck 2011. In: Arbitrium 32.2 (2014), S. 220-227.
  • Sven Kramer und Martin Schierbaum (Hgg.): Spuren der Zeitgeschichte im Kulturraum Elbe. Springe: zu Klampen, 2012. In: Archiv für Kulturgeschichte 96.1 (2014), S. 248-252.
  • [Zusammen mit Lydia Mühlbach:] Gisela Ecker / Claudia Lillge (Hg.), Kulturen der Arbeit. München: Fink, 2011. In: Arbitrium 30.2 (2012), S. 134-137. [Download]
  • [Sammelrezension zu:] (1.) Leonhard Fuest: Poetik des Nicht(s)tuns. Verweigerungsstrategien in der Literatur seit 1800. Univ., Habil.-Schr. Hamburg 2008, München: Fink, 2008; (2.) Susanne Heimburger: Kapitalistischer Geist und literarische Kritik. Arbeitswelten in deutschsprachigen Gegenwartstexten. München: edition text + kritik, 2010 (= Forschungen zur deutschsprachigen Literatur nach 1945). In: Arbitrium 29.2 (2011), S. 245-251.
  • Claus Leggewie / Elke Mühlleitner: Die akademische Hintertreppe. Kleines Lexikon des wissenschaftlichen Kommunizierens. Frankfurt am Main / New York: Campus, 2007. In: Zeitschrift für Evaluation 7.1 (2008), S. 152-154.
  • Jakob Michael Reinhold Lenz im Urteil dreier Jahrhunderte. Texte der Rezeption von Werk und Persönlichkeit 18.-20. Jahrhundert. Teil IV. Hrsg. v. Peter Müller. Frankfurt am Main usw.: Lang, 2005. In: Das achtzehnte Jahrhundert 31.2 (2007), S. 285f.
  • Heribert Tommek: J.M.R. Lenz. Sozioanalyse einer literarischen Laufbahn. Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren, 2003. In: Das achtzehnte Jahrhundert 29.2 (2005), S. 273f.
  • Anthropologie der Arbeit. Hrsg. v. Ulrich Bröckling und Eva Horn. Tübingen: Narr, 2002 (Literatur und Anthropologie 15). In: Arbitrium (2004), S. 141-144.
  • Deutsche Literatur von Frauen. Von Catharina von Greiffenberg bis Franziska Gräfin zu Reventlow. Hrsg. von Mark Lehmstedt. Berlin: Directmedia, 2001 (Digitale Bibliothek Band 45). In: Das achtzehnte Jahrhundert 27.2 (2003), S. 282f.
  • Das Land der Sehnsucht. E.T.A. Hoffmann und Italien. Hrsg. v. Sandro M. Moraldo. Heidelberg: Winter, 2002 (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 186). In: JEGP 102.3 (2003), S. 413-415.
  • [Sammelrezension zu:] (1) Archiv des deutschen Alltagsdesigns. Warenkunden des 20. Jahrhunderts. Hrsg. v. Hasso Bräuer. Berlin: Directmedia, 2002 (Digitale Bibliothek 56). CD-ROM. (2) Der Erste Weltkrieg in deutschen Bildpostkarten. Hrsg. v. Deutschen Historischen Museum. Eingeleitet und kommentiert von Katrin Kilian. Berlin: Directmedia, 2002 (Digitale Bibliothek 66). CD-ROM. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 7 (2002), S. 245-249.
  • Theatre under the Nazis. Hrsg. v. John London. Manchester, New York: Manchester University Press, 2000. In: Arbitrium (2002), S. 103-108.
  • Georg Büchner: Woyzeck. Faksimile, Transkription, Emendation und Lesetext. Buch- und CD-Rom Ausgabe. Hrsg. v. Enrico De Angelis. München: Saur, 2000. In: Bibliothek. Forschung und Praxis 26 (2002), Nr. 1, S. 78f. Auch im Internet: http://www.bibliothek-saur.de/preprint/2001/buechner.pdf.
  • Mediendidaktische Dichterbegegnung. Zu Hugo Schultz' Romanessay Bruder Lenz. In: Literaturkritik.de November 2001. URL: http://www.literaturkritik.de/txt/2001-11/2001-11-0053.html.
  • Ernst Toller: Plays One. Transformation. Masses Man. Hoppla, We're Alive! Edited and translated with an introduction by Alan Raphael Pearlman. London: Oberon Books, 2000. In: Ernst Tollers Geburtsort Samotschin. Hrsg. v. Thorsten Unger und Maria Wojtczak. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2001 (Schriften der Ernst-Toller-Gesellschaft 3), S. 70-72.
  • Literatur und Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts auf CD-ROM [Sammelrezension zu:] (1) Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka. Ausgewählt von Mathias Bertram. 2., verbesserte Ausgabe. Berlin: Directmedia, 1998 (Digitale Bibliothek 1). (2) Rainer Baasner, Georg Reichard: Epochen der deutschen Literatur: Aufklärung und Empfindsamkeit. Ein Hypertext-Informationssystem. Stuttgart: Reclam, 1998. (3) Rainer Baasner, Georg Reichard: Epochen der deutschen Literatur: Sturm und Drang / Klassik. Ein Hypertext-Informationssystem. Stuttgart: Reclam, 1999. In: Das achtzehnte Jahrhundert 24.1 (2000), S. 100-102.
  • Am Bildschirm schmökern. Literatur und Literaturgeschichte des 18. Jahrhunderts auf CD-ROM. In: Literaturkritik.de Oktober 1999. URL: http://www.literaturkritik.de/txt/1999-10-74.html.
  • Deborah Smail: White-collar Workers, Mass Culture and Neue Sachlichkeit in Weimar Berlin. A Reading of Hans Fallada's Kleiner Mann - Was nun?, Erich Kästner's Fabian and Irmgard Keun's Das kunstseidene Mädchen. Bern usw.: Lang, 1999 (Britische und Irische Studien zur deutschen Sprache und Literatur 16). In: Jahrbuch zur Literatur der Weimarer Republik 5 (1999/2000), S. 331-336.
  • Birgit Schreiber: Politische Retheologisierung. Ernst Tollers frühe Dramatik als Suche nach einer "Politik der reinen Mittel". Würzburg: Königshausen & Neumann, 1997 (Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft 186). In: Arbitrium (1999), S. 230-232.
  • Uwe Hayer: Das Genie und die Transzendenz. Untersuchungen zur konzeptionellen Einheit theologischer und ästhetischer Reflexion bei J.M.R. Lenz. Frankfurt am Main usw.: Lang, 1995 (Frankfurter Hochschulschriften zur Sprachtheorie und Literaturästhetik 9). In: Lenz-Jahrbuch. Sturm-und-Drang-Studien 7 (1997), S. 188-191.
  • [Sammelrezension zu:] (1) Die Vernünftigen Tadlerinnen 1725-1726. Hrsg. v. Johann Christoph Gottsched. Im Anhang einige Stücke aus der 2. und 3. Auflage 1738 und 1748. Neu herausgegeben und mit einem Nachwort, einer Themenübersicht und einem Inhaltsverzeichnis versehen von Helga Brandes. Hildesheim usw.: Olms, 1993. (2) Heide Hollmer: Anmut und Nutzen. Die Originaltrauerspiele in Gottscheds 'Deutscher Schaubühne'. Tübingen: Niemeyer, 1994 (Theatron. Studien zur Geschichte und Theorie der dramatischen Künste 10). In: Arbitrium (1997), S. 202-204.
  • Mathias Bertram: Jakob Michael Reinhold Lenz als Lyriker. Zum Weltverhältnis und zur Struktur seiner lyrischen Selbstreflexionen. St. Ingbert: Röhrig, 1994 (Saarbrücker Beiträge zur Literaturwissenschaft 47). In: Arbitrium (1996), S. 353-355.
  • Jakob Michael Reinhold Lenz im Spiegel seiner Rezipienten - zwei Dokumentationen. [Sammelrezension zu:] (1) Jakob Michael Reinhold Lenz im Urteil dreier Jahrhunderte. Texte der Rezeption von Werk und Persönlichkeit 18.-20. Jahrhundert. 3 Teile, hrsg. v. Peter Müller. Frankfurt am Main usw.: Lang, 1995. (2) Jakob Michael Reinhold Lenz im Spiegel der Forschung. Hrsg. v. Matthias Luserke. Hildesheim usw.: Olms, 1995 (Olms-Studien 42). In: Das achtzehnte Jahrhundert 20.2 (1996), S. 231-234.
  • Cordula Grunow-Erdmann: Die Dramen Ernst Tollers im Kontext ihrer Zeit. Heidelberg: Winter, 1994 (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; Folge 3, Bd. 133). In: JEGP 95 (1996), S. 405-409.
  • Jakob Michael Reinhold Lenz: Philosophische Vorlesungen für empfindsame Seelen. Faksimiledruck der Ausgabe Frankfurt und Leipzig 1780. Mit einem Nachwort hrsg. v. Christoph Weiß, St. Ingbert: Röhrig, 1994. In: Das achtzehnte Jahrhundert 20.1 (1996), S. 95-97.
  • Richard Dove: Ernst Toller. Ein Leben in Deutschland. Aus dem Englischen von Marcel Hartges. Göttingen: Steidl, 1993. In: Arbitrium (1995), S. 99-102.

Letzte Änderung: 01.10.2024 - Ansprechpartner: Webmaster