Tagungsprogramm zur Konferenz „Bertolt Brecht und Ernst Toller“ (Stand: 09.06.2022)

Für die Sektionsvorträge sind jeweils 40 Minuten vorgesehen (25 Minuten Vortrag + 15 Minuten Diskussion).
Für die beiden Key-note-Vorträge ist eine reine Vortragszeit von bis zu 45 Minuten eingeplant.

Die Tagung findet hybrid statt (Zoom). Für Interessierte gibt es die Möglichkeit, per Mailanfrage (an: kirsten.reimers@ovgu.de) die Zugangsdaten zu erhalten.

 

Mittwoch, 20. Juli 2022

Zeit Inhalte
12.00   Öffnung des Tagungsbüros, Anmeldung, Entgegennahme Tagungsmappen
14.00  

Eröffnung der Tagung:
Grußworte
Tagungseinleitung durch die Veranstalter

14.30   Keynote #1: Prof. Dr. Simone Winko (Göttingen):
Bertolt Brecht und Ernst Toller. Zur Genese unterschiedlicher Kanon-Status
     
    Sektion I: Kanonrelevante Aspekte in Einzelthemen
Moderation: Mühlbach
15.15   Prof. Dr. Stefan Neuhaus (Koblenz-Landau):
Das Politische im Allegorischen: Ernst Tollers Das Schwalbenbuch (1924) und Bertolt Brechts Hauspostille (1927)
15.55   Prof. Dr. Rolf Selbmann (München):
Poetische Boxer. Populäre Sportkultur der Weimarer Republik bei Bertolt Brecht und Ernst Toller
16.35   Kaffeepause
17.00   Prof. Dr. Tom Kindt (Fribourg, CH) (online):
Von Ahasver zum Tschichischen. Sichtweisen des Judentums und des Antisemitismus bei Toller und Brecht
17.40   Dr. Saskia Schicht (Bielefeld) (online):
Zwischen Sündenbock und Selbstopfer? Bertolt Brechts Die Maßnahme und Ernst Tollers Masse Mensch im Vergleich
18.20   Prof. Dr. Hans-Joachim Schott (Leipzig):
„Proklamationen des Menschen ohne Menschen“. Brechts Kritik an der Inszenierung von Humanität in Tollers expressionistischen Dramen
19.00   Plenum: Diskussion zur Auswertung des ersten Konferenztages, Sammlung von Impulsen / Leitfragen für die Folgetage
(Moderation: Mühlbach, Reimers, Unger)

 

Donnerstag, 21. Juli 2022

Zeit Inhalte
9.00   Keynote #2: assoz. Prof. Dr. Michael Pilz (Innsbruck, A):
„There is no ‚epic drama‘!“ – Anmerkungen zu Ernst Tollers nachexpressionistischem Bühnenschaffen zwischen Berlin 1919 und Forget Europe!
9.45   Pause
    Sektion II: Literarische Verfahrens- und Arbeitsweisen
Moderation: Neuhaus
9.50    Prof. Dr. Christoph Deupmann (Peking, China):
Bertolt Brechts Trommeln in der Nacht und Ernst Tollers Hinkemann: Zwei dramatische Versuchsanordnungen über Kriegsheimkehrer
 10.30   M.A. Lara Tarbuk (FU Berlin):
„Helden für’s Jahrmarktspanoptikum“. Körpersemantiken bei Brecht und Toller
11.10   Kaffeepause
11.30   Dr. habil. Tomasz Waszak (Toruń, PL):
Die ungleichen Collagisten. Die Dramen von Toller und Brecht als zusammengesetzte Texte
12.10   Mag. Irene Zanol (Innsbruck, A):
„… dass bei Arbeit zu Zweien nie reine Dichtung entsteht“. Kollaboratives Schreiben bei Ernst Toller und Bertolt Brecht als (Miss-)Erfolg
12.50   Mittagspause
  Sektion III: Ästhetische Diskursivierungen gesellschaftsrelevanter Themen
Moderation: Detken
14.00   PD Dr. Christopher Meid (Freiburg):
Kunst und Gesellschaft in Bertolt Brechts Baal (UA 1923) und Ernst Tollers Die Wandlung (UA 1919)
14.40   Prof. Dr. Lisa Marie Anderson (New York, USA):
Unheimliche Heimkehr: Alteritäts- und Rassifizierungsdiskurse in Hinkemann und Trommeln in der Nacht
15.20   Kaffeepause
15.40   Dr. Kirsten Reimers (Magdeburg):
Neue Frau oder alte Rolle? Zur Entwicklung der Frauenfiguren bei Brecht und Toller
16.20   Prof. Dr. Matthias Rothe (Minneapolis, USA) (Video):
Diskutierbar machen – Brechts und Tollers Politik der Form
17.00   Plenum: Zusammenführende Diskussion zur Auswertung des zweiten Konferenztags, Ergebnisse und weitere offene Fragen
(Moderation: Mühlbach, Reimers, Unger)
17.15   Schluss
18.15   Abendgang zum Gelände der „Deutschen Theaterausstellung Magdeburg 1927“ im Rotehornpark (mit Kurzvortrag vor Ort); Treffpunkt vor dem Hotel

 

Freitag, 22. Juli 2022

Zeit Inhalte
    Sektion IV: Medien und Medienkritik
Moderation: Reimers

9.30

 

Prof. Dr. Anke Detken (Göttingen):
Formen der impliziten Inszenierung in Bertolt Brechts Baal und Ernst Tollers Masse Mensch 

10.10

 

Prof. Dr. Thorsten Unger (Magdeburg):
Mittelrationalität. Zur Kritik des neuen Mediums Rundfunk bei Brecht und Toller 

10.50

 

Kaffeepause

11.00

 

Plenum: Abschlussdiskussion, Ergebnissicherung Hinweise und Vereinbarungen für die Sammelbandpublikation (Moderation: Mühlbach, Reimers, Unger) 

11.30

 

Schluss der Konferenz

Letzte Änderung: 08.07.2022 - Ansprechpartner: Webmaster