Publikationen
Monografien
- Der andere Goethe. Die literarischen Fragmente im Kontext des Gesamtwerks, Frankfurt a. M. 2012 (Diss.) (= Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur, Bd. 47, hg. v. Herbert Kraft). Besprochen von: Ritchie Robertson, in: Journal of European Studies 42, 4 (2012) 397f.; Reiner Wild, in: Goethe-Jahrbuch 129 (2012) 247250, Osman Durrani, in: Modern Language Review 109, 2 (2014) 544f.
- Autonomie und Humanität. Grenzen der Aufklärung in Goethes Iphigenie, Kleists Penthesilea und Grillparzers Medea, Frankfurt a. M. 2008 (= Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur, Bd. 44, hg. v. Herbert Kraft). Besprochen von: Anna Poeplau, in: Goethe-Jahrbuch 125 (2008) 328330.
Herausgeberschaft
- Hebbel. Maria Magdalena. Module und Materialien für den Literaturunterricht. Schroedel-Verlag. (in Vorbereitung)
- Goethe. Iphigenie auf Tauris. Module und Materialien für den Literaturunterricht. Schroedel-Verlag.
- Thema: Briefroman, hg. v. Karina Becker, in: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 48, 1/2 (2016). Königshausen & Neumann.
Aufsätze
- Serialität als Unterrichtsprinzip, in: Praxis Deutschunterricht 1 (2021) (in Vorbereitung)
- Serielles Erzählen als Unterrichtsprinzip, in: Tagungsband zu „Von Samsen, Detektiven und Banden in Folge. Kinder- und jugendliterarische (Buch-)Serien im Deutschunterricht“, hg. v. Ina Brendel-Perpina (in Vorbereitung)
- Gegen-Figuren. Mythologische Arbeiterfiguren in der DDR-Literatur als Träger von Zeitwissen, in: Tagungsband „Figur(ation)en der Gegenwart“ (in Vorbereitung)
- Vom Umgang mit kultureller Diversität in Kinder- und Jugendbüchern Entwicklungstendenzen seit den 1990er Jahren und Perspektiven für den Deutschunterricht, in: Tagungsband „Kulturelle Dynamiken der KJL und ihrer Übersetzung“ (Reihe: Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie Geschichte Didaktik, Peter Lang) (bei den Herausgebern)
- Ältere und neuere literarische Konzepte von Hybridität im Deutschunterricht, in: Tagungsband zu „Neue Perspektiven einer kulturwissenschaftlich orientierten Literaturdidaktik“, Königshausen & Neumann (bei den Herausgebern)
- „Unterhaltung heute gestartet“. Die Imitation der neuen Kommunikationsformen in aktuellen E-Mail- und Facebook-Romanen, in: Die Kommunikation und ihre Technologien. Interdisziplinäre Perspektiven auf Digitalisierung, hrsg. v. Stefan Geisler, Wolfgang Deiters, Fernand Hörner u. Anna Katharina Knaup, Münster 2019 (bei den Herausgebern)
- Exil und Erinnerung. Das Selbst-Erzählen deutschsprachiger afrikanischer Autor*innen, in: Tagungsband zu „Der Flüchtling im globalen Nomadismus“, Königshausen & Neumann (bei den Herausgebern)
- „Nun, Gott sei Dank, ist ein polnischer Graf da aus wildester Ferne!“ Nationale Stereotype in der realistischen Literatur des 19. Jahrhunderts, in: Literatura a polityka. Literatur und Politik, hg. v. Szybisty Tomasz u. Joanna Godlewicz-Adamiec, Wydawnictwa Uniwersytetu Warszawskiego 2020, S. 405-417.
- „Flipped Learning Konzeptualisierungen eines medienintegrativen Lehr-Lern-Settings für den Deutschunterricht“, in: MiDu (Onlinezeitschrift der AG Medien/Symposium Deutschdidaktik) https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/midu (double-blind-review-Verfahren), DOI: https://doi.org/10.18716//OJS/MIDU/2020.0.7
- Interkulturelles Lernen im Deutschunterricht. Hybridität und Diversität in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur, in: Tendenzen der Gegenwartsliteratur. Literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Perspektiven, hg. v. Marijana Jeleč, Frankfurt a. M. 2019, S. 239–258. (double-blind-review-Verfahren)
- Antikenrezeption in der DDR Symptome von Machtstrukturen, in: Kritische Ausgabe 36 (2019), S. 24–29.
- Emanzipation als imaginierte Weiblichkeit in den Briefromanen La Roches und Mereaus, in: „… nur Frauen können Briefe schreiben“. Facetten weiblicher Briefkultur nach 1750, hg. v. Renata Dampc-Jarosz u. Paweł Zarychta, Frankfurt a. M. 2019, Bd. 1, S. 95–108.
- Das an der Antike gebrochene moderne Geschlechterbild in Wielands Briefroman Menander und Glycerion, in: Wieland-Studien 10 (2017), S. 303-316.
- „Mann, bin ich n Romanmaler oder was“? Identitätsprobleme eines „Deutschländers“ in Feridun Zaimoglus Briefroman Liebesmale, scharlachrot, in: German as a Foreign Language 3 (2016) S. 726. Sondernummer zum Thema: Aktuelle literarische und filmische Darstellungen von kultureller Hybridität und Mehrsprachigkeit im DaF-/DaZ-Unterricht, hg. v. Martina Moeller.
- Die Neuentdeckung und Verjüngung des Briefromans im 21. Jahrhundert und die Chancen für den Deutschunterricht, in: LWU 48, 1/2 (2016) S. 914.
- Konträre Ich-Identitäten in Goethes Gedichten aus dem Sturm und Drang und der Klassik, in: Der Deutschunterricht 5 (2013) S. 1424.
- Schwimmende Räume Schillers Schiff und Goethes Reise der Söhne Megaprazons, in: „Ein Aggregat von Bruchstücken“. Fragment und Fragmentarismus im Werk Friedrich Schillers, hg. v. Jörg Robert, Würzburg 2013, S. 4155.
- Abstract zu „Autonomie und Humanität. Grenzen der Aufklärung in Goethes Iphigenie, Kleists Penthesilea und Grillparzers Medea“, in: Heilbronner Kleist-Blätter 20 (2008) S. 190-191.
Rezensionen
- Janka, Markus / Stierstorfer, Michael (Hrsg.): Verjüngte Antike. Griechisch-römische Mythologie und Historie in zeitgenössischen Kinder- und Jugendmedien. Heidelberg: Winter, 2017 (Studien zur europäischen Kinder- und Jugendliteratur; 5). 392 S., in: Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (2019), S. 215–217.
- Stierstorfer, Michael: Antike Mythologie in der Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. Unsterbliche Götter- und Heldengeschichten? Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2017 (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie – Geschichte – Didaktik; 107). 495 S., in: Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (2019), S. 215–217.
- Scherer, Gabriela/Vach, Karin: Interkulturelles Lernen mit Kinderliteratur. Unterrichtsvorschläge und Praxisbeispiele. Klett Kallmeyer: Hannover 2019. 268 S., in: Wissenschaftliches Internetportal für Kindermedien und Jugendmedien: www.kinderundjugendmedien.de (08.12.2019).