Sprache und Rhetorik des Bundestagswahlkampfes 2025

10.01.2025 -  

Eine Tagung Der Jungen Akademie, der AG Sprache in der Politik, der Universität zu Köln und der AlGf der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Museum für Kommunikation Berlin, Leipziger Str. 16, 10117 Berlin 10. und 11. Februar 2025

Es ist davon auszugehen, dass die Wahlkampfphase der Bundestagswahl 2025 anders sein wird als bei vorherigen Bundestagswahlen: Die medialen Debatten – auch in den Massenmedien und den sozialen Medien – erscheinen zugespitzter als jemals zuvor. Davon sind auch die Debatten zur möglichen Einflussnahme auf den Diskurs von außen betroffen. Schon im Vorfeld der Europa- und Landtagswahlen 2024 deutete sich an, dass Gewalt – eben nicht nur verbale – eine Rolle spielen wird. Möglicherweise wird es zu einer deutlichen Verschiebung politischer Mehrheiten im Parlament kommen. Neue Parteien werden wahrscheinlich einziehen, alte herausfallen oder marginalisiert werden. Populistische Rhetorik – und das Ringen um Anbiederung oder Abgrenzung davon – ist omnipräsent.

Typische linguistische Themen bei der Erforschung von Wahlkampfsprache – wie Metaphern, Schlagwörter, Argumentationsmuster oder Bilder – werden also auch bei dieser Bundestagswahl relevant sein. Diese Perspektive soll interdisziplinär erweitert werden.

In dieser Ausgangslage veranstalten Mitglieder der AG Sprache der Jungen Akademie mit der „AG Sprache in der Politik“ diese interdisziplinäre Tagung, die einerseits den Fokus auf Sprache und Rhetorik richtet, aber andererseits auch den gesellschaftlichen, politischen und medialen Kontext zum Thema bietet.

 

Weitere Informationen zum Tagungsprogramm finden Sie hier


Anmeldung unter: https://bewerbung.diejungeakademie.de/anmeldung-sprache-rhetorik-bundestagswahlkampf2025

Letzte Änderung: 10.01.2025 - Ansprechpartner: Webmaster